idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 26 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 19.06.2007

18.06.2007-20.06.2007
München, Messestadt

Biophotonik: Ausstellung von BMBF-Förderprojekten in München

Neue optische Systeme für biologische und medizinische Anwendungen, die im Rahmen einer BMBF-Förderung entwickelt werden, sind vom 18. bis 20. Juni 2007 auf dem Messegelände München zu sehen. Der Forschungsschwerpunkt Biophotonik lädt am 19.6. um 10:15 Uhr zu einem Presserundgang durch die Ausstellung ein. Zum parallel stattfindenden wissenschaftlichen Kongress "Biophotonics 2007 - Optics in Life Science" werden internationale Experten aus dem multidisziplinären Forschungsgebiet der Biophotonik erwartet.


18.06.2007-22.06.2007
World Wide Web

Blogging und Wissensmanagement - Dr. Jan Schmidt in der Virtuellen Ringvorlesung bei e-teaching.org

Der Forschungsbericht "Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse" von Jan Schmidt und Florian Mayeron bildet die Grundlage der nächsten e-teaching.org Ringvorlesung zum Thema "Blogging und Wissensmanagement".


19.06.2007-19.06.2007
Passau

Der Bürger im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit

Der Bayerische Innenminister Dr. Günther Beckstein hält einen Gastvortrag an der Universität Passau.


19.06.2007-19.06.2007
Frankfurt am Main

"Die letzten Dinge" nach F.K. Waechter

Das FH-Theater Frankfurt zeigt an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) das Stück "Die letzten Dinge" nach F.K. Waechter unter der Regie von Frank Matzke.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


17.06.2007-24.06.2007
Vagliagli

EFIC European Pain School

Pain Syndromes: Science and Medical Practice Topics: Acute and postoperative pain, obstetric pain and visceral pain Chronic musculoskeletral pain, arthritis and fibromyalgia Neuropathic pain, CRPS and central pain Headache and facial pain Psychological and social determinats of pain


18.06.2007-22.06.2007
Köln

Europäischer Wirtschaftsjuristenkongress in Köln

Studierende, Wissenschaftler, Berufs- und Entscheidungsträger aus Gesamteuropa tauschen sich auf dem Europäischen Wirtschaftsjuristenkongress vom 18. bis 22. Juni in der Wolkenburg Köln aus


14.06.2007-20.06.2007
Greifswald

Greifswalder Bachwoche

Greifswalder Bachwoche "Bach im Ostseeraum"


19.06.2007-19.06.2007
Ingolstadt

Hochschule am Feierabend: Integral ABS und ASC - Die neuen Fahrdynamik-Regelsysteme von BMW-Motorrad

Als erster Motorradhersteller der Welt brachte BMW Motorrad schon 1988 ein ABS-System auf den Markt, das durch die stetige Weiterentwicklung heute in der dritten Generation als Integral ABS mit adaptiver Bremskraftverteilung verfügbar ist. Neben der Blockiervermeidung des Rades beim Bremsen kommt vor allem der Traktionskontrolle beim Beschleunigen leistungsstarker Motorräder immer größere Bedeutung zu. Besonders bei plötzlich wechselnden Reibwerten der Fahrbahn kann ein Eingriff durch ein Regelsystem währen der Beschleunigungsphase deutlich zur Fahrzeugstabilisierung beitragen. Der Vortrag zeigt einen Überblick über das neue Integral ABS sowie die Antriebs-Schlupfregelung von BMW Motorrad. Basierend auf motorradspezifischen Anforderungen an Fahrdynamik-Regelsysteme werden fahrzeugspezifische Auslegungen beschrieben und diskutiert.


19.06.2007-19.06.2007
Dortmund

IDH-Fachseminar zum Management von Mehrwegsystemen

In den letzten Jahren ist ein Trend zu beobachten, der die Logistik nahezu jedes Unternehmens beeinflusst. Durch steigenden Preiskampf und Wettbewerbsdruck und vor dem Hintergrund wachsender Globalisierung sowie einer Verschärfung der Gesetze werden innerhalb der Supply-Chains verstärkt Mehrwegtransportverpackungen eingesetzt. Deren Verfügbarkeit ist die Voraussetzung für einen funktionierenden Materialfluss, wobei der Einsatz häufig nicht systematisch geplant, gesteuert und überwacht wird.


19.06.2007-19.06.2007
Stuttgart

Innovation Rooms - Konzeption und Realisierung von Projekthäusern, Technologieparks und FuE-Zentren

Produzierende, technologieorientierte Unternehmen stehen heute vor der erausforderung innovative Produkte von hoher Komplexität in immer kürzerer Zeit entwickeln zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


19.06.2007-19.06.2007
Stuttgart

"Intelligenter Einsatz von Logistiktechnologien im produzierenden Mittelstand"

Im Rahmen dieses Seminars werden den Teilnehmern verschiedene technologische Lösungen vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen diskutiert, inwieweit ein Einsatz dieser Technologien auch im produzierenden Mittelstand und nicht nur bei Großunternehmen möglich ist. Dabei wird insbesondere ihr Aufwand und Nutzen sowie der ROI dieser technologischen Lösungen aufgezeigt. Die Referenten werden intensiv Themen wie die Steuerung der Produktion und Logistik mittels RFID oder Sprache sowie vielfältige Softwaretools und ihre Einsatzspektren behandeln. Themenblöcke und Diskussionsrunden gewährleisten einen regen Erfahrungsaustausch zwischen Referenten, IPA-Experten und Teilnehmern.


19.06.2007-20.06.2007
Oldenburg

'International Standardization for Distributed Energy Resources' - 18. bis 22. Juni 2007 am OFFIS in Oldenburg

In der Woche vom 18. bis 22. Juni wird OFFIS in Zusammenarbeit mit der EWE AG, der BTC AG und Herrn Karlheinz Schwarz ein Treffen der Working Group 17 der International Electrotechnical Commission (IEC) in Oldenburg ausrichten. Das Treffen wird unter anderem der Diskussion und Überarbeitung der angehenden internationalen Norm IEC 61850-7-420 für die Kommunikation von und mit dezentralen Energiesystemen dienen. Ein wichtiges Ziel des Workshops ist der Austausch zwischen den Normungsexperten und Vertretern aus der Energiewirtschaft sowie angrenzenden Industrien. Wichtig ist den Normungsexperten aktuelle Anforderungen der Marktteilnehmer an zukünftige Standards im Energiebereich aufzunehmen und in die Normungsarbeit zu integrieren.


19.06.2007-19.06.2007
Greifswald

Kolloquium des Instituts für Psychologie

Kolloquium des Instituts für Psychologie "Informationsverarbeitung in Paarbeziehungen" Prof. Dr. Manfred Hassebrauck, Universität Wuppertal


18.06.2007-23.06.2007
Offenburg

Konferenz über erneuerbare Energien an der Hochschule Offenburg

Der Klimawandel ist in aller Munde - Doch wie finanziert man erneuerbare Energien? Dieses hochaktuelle Thema greift die Hochschule Offenburg in ihrer Konferenz "Fundamentals for Sustainable Energy Development" (FuSED) auf, die vom 18. bis 23. Juni 2007 stattfindet.


19.06.2007-19.06.2007
Stuttgart

Konzeption und Planung von FuE-Arbeitsplätzen

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte aus dem FuE-Bereich. Ziel ist es, praktische, nutzbare Konzepte und Beispiele für Planung von zukunftssicheren Arbeitsplätzen für Forschung und Entwicklung zu vermitteln.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


19.06.2007-19.06.2007
Heidelberg

MRSA Problematik auf der ICU, peri- und präoperativ

Anaesthesiologische Hauptfortbildung Klinik für Anaesthesiologie Referent:Priv.-Doz. Dr. med. H. Rensing (Homburg/Saar)


19.06.2007-19.06.2007
Darmstadt

Neuere Konzepte des Nachweises der Ermüdungsfestigkeit von Naht- und Punktschweißverbindungen

Das Seminar umfasst den Hot-Spot-Strukturspannungsnachweis, den Kerbspannungs-nachweis, den Kerbdehnungsnachweis und den Bruchmechaniknachweis. Naht- und Punktschweißverbindungen aus Stählen und Aluminiumlegierungen sind erfasst. Das Seminar vermittelt die Fortschritte, die im vergangenen Jahrzehnt im Hinblick auf Verständnis und Anwendung lokaler Konzepte gemacht wurden. Das Seminar wendet sich an Konstrukteure, Berechnungs- und Versuchsingenieure, die für die Betriebssicherheit geschweißter Konstruktionen Verantwortung tragen. Auch Forscher und Doktoranden sind im besonderen Maße angesprochen.


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.



18.06.2007-20.06.2007
Clausthal-Zellerfeld

Praxisseminar Abfallentsorgung an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen

Die traditionell stattfindende Seminarreihe zur "Abfallentsorgung in Hochschulen" wird wie gewohnt im zweijährigen Turnus 2007 als Fortgeschrittenenseminar weitergeführt. Das Praxisseminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die haupt- oder nebenamtlich mit Aufgaben der betrieblichen Abfallwirtschaft betraut sind.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.06.2007-19.06.2007
Heilbronn

Thema: Hurra es wird wärmer, was der Klimawandel sonst noch bringt

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung MENSCH-UMWELT-ZUKUNFT statt. Referent: Armin Gemmrich, HS Heilbronn


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).