idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 28 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 21.06.2007

21.06.2007-21.06.2007
Detmold


20.06.2007-22.06.2007
Merseburg

11. Tagung "Problemseminar Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen"

Das Zentrum für Ingenieurwissenschaften und das Institut für Polymerwerkstoffe e.V. laden herzlich ein zum "Problemseminar Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen". In den Übersichts-, Kurzvorträgen und Diskussionsrunden wird über Fortschritte in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung auf dem Gebiet des Deformations- und Bruchverhaltens von Kunststoffen zu den folgenden Schwerpunkten berichtet: Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte, Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik, Morphologie-Eigenschafts-Korrelationen (Defektoskopie, Werkstoffoptimierung, Bauteilüberwachung), Technologische Prüfverfahren zur Prüfung von Bauteilen und Konstruktionen, Einsatz- und Anwendungsgrenzen von Kunststoffen, Biokompatible Werkstoffe und medizinische Implantate, Kreislauffähigkeit. Nähere Informationen zu Programm, Vortragenden, Anreise etc. konsultieren Sie bitte die angegebene Website oder kontaktieren Sie: Dr. B. Langer & Dipl.-Ing. H. Müller Tel: 03461 46 2795 Fax: 03461 46 2592


21.06.2007-23.06.2007
Lübeck

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie 21. bis 23 Juni 2007, Musik- und Kongresshalle Lübeck


21.06.2007-23.06.2007
Lübeck

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie

Zu diesem interdisziplinären Kongress werden 2.000 Teilnehmer aus den Fachgebieten Gynäkologie, Radiologie, Radioonkologie, Pathologie, Innere Medizin, Chirurgie und Plastische Chirurgie erwartet. Die Jahrestagung ist einer der größten wissenschaftlichen Kongresse in der Onkologie in Deutschland und die bedeutendste Fachtagung zum Thema Brusterkrankungen.


20.06.2007-21.06.2007
Dresden

7. Dresdner Motorenkolloquium

Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik (FIF) am Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) veranstaltet am 20. und 21. Juni 2007 das 7. Dresdner Motorenkolloquium unter dem Motto "Multitalent Dieselmotor - Künftige Herausforderungen".


18.06.2007-22.06.2007
World Wide Web

Blogging und Wissensmanagement - Dr. Jan Schmidt in der Virtuellen Ringvorlesung bei e-teaching.org

Der Forschungsbericht "Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse" von Jan Schmidt und Florian Mayeron bildet die Grundlage der nächsten e-teaching.org Ringvorlesung zum Thema "Blogging und Wissensmanagement".


21.06.2007-21.06.2007
Frankfurt am Main

"Die letzten Dinge" nach F.K. Waechter

Das FH-Theater Frankfurt zeigt an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) das Stück "Die letzten Dinge" nach F.K. Waechter unter der Regie von Frank Matzke.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


17.06.2007-24.06.2007
Vagliagli

EFIC European Pain School

Pain Syndromes: Science and Medical Practice Topics: Acute and postoperative pain, obstetric pain and visceral pain Chronic musculoskeletral pain, arthritis and fibromyalgia Neuropathic pain, CRPS and central pain Headache and facial pain Psychological and social determinats of pain


21.06.2007-21.06.2007
Berlin

Energetische Nutzung von Getreide und alternativen

Die anspruchsvollen EU-Ziele für den Klimaschutz bis zum Jahr 2020 können nur durch den kombinierten Ausbau aller Optionen der energetischen Nutzung erneuerbarer Energien erreicht werden. Dabei stellen biogene Brennstoffe wie Getreide, Ganzpflanzen und Stroh im Bereich der dezentralen Wärmeerzeugung eine wichtige Alternative zu fossilen Energieträgern dar. Bereits heute ist das Interesse, diese Rohstoffe energetisch zu nutzen, stark angestiegen. Die technischen und rechtlichen Hemmnisse auf diesem Gebiet stehen einer Nutzung dieser Brennstoffe zurzeit aber noch entgegen. Im Auftrag des BMELV fördert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe daher derzeit zehn Projekte zur Verbesserung der Verbrennungstechnik und Feldtests zur Feststellung des Emissions- und Betriebsverhaltens dieser Brennstoffe. Diese Projekte sind zur Zeit in der Abschlussphase und werden einer Gesamtbetrachtung unterzogen.


18.06.2007-22.06.2007
Köln

Europäischer Wirtschaftsjuristenkongress in Köln

Studierende, Wissenschaftler, Berufs- und Entscheidungsträger aus Gesamteuropa tauschen sich auf dem Europäischen Wirtschaftsjuristenkongress vom 18. bis 22. Juni in der Wolkenburg Köln aus


21.06.2007-21.06.2007
Frankfurt am Main

Festakt und Kinderfest zur Verleihung des Gütesiegels Familiengerechte Hochschule an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Festakt und Kinderfest zur Verleihung des Gütesiegels Familiengerechte Hochschule an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) in Anwesenheit der Hessischen Sozialministerin Silke Lautenschläger


21.06.2007-21.06.2007
Greifswald

Johannisvortrag

Johannisvortrag Referent: Prof. Dr. Konrad Raiser, Generalsekretär a. D. des Ökumenischen Rates der Kirchen, Berlin "Wie geht es weiter mit der Ökumene in Europa? - Chancen und Herausforderungen


18.06.2007-23.06.2007
Offenburg

Konferenz über erneuerbare Energien an der Hochschule Offenburg

Der Klimawandel ist in aller Munde - Doch wie finanziert man erneuerbare Energien? Dieses hochaktuelle Thema greift die Hochschule Offenburg in ihrer Konferenz "Fundamentals for Sustainable Energy Development" (FuSED) auf, die vom 18. bis 23. Juni 2007 stattfindet.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


21.06.2007-21.06.2007
Aachen

Mechatronik 2007: Fachleute aus Industrie und Forschung berichten aus der Praxis

Die Mechatronik entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für die Technik von morgen. Um ihre Innovationspotenziale besser einschätzen zu können, ist es wichtig, technische Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen sowie neue Anwendungen und technische Entwicklungstrends kennen zu lernen. Die Veranstaltung "Mechatronik 2007" des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik der Fachhochschule Aachen soll hierzu Gelegenheit geben und als Forum für Kontakte bzw. regen Informations- und Erfahrungsaustausch dienen.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


21.06.2007-22.06.2007
Greifswald

Mit Forschung zielgerichtet Produkte entwickeln

Workshop "Mit Forschung zielgerichtet Produkte entwickeln und neue Wertschöpfung erreichen - Hilfe für einen richtig guten Antrag für das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm"


21.06.2007-21.06.2007
Stuttgart

Montageoptimierung - "One Piece Flow" praktisch umgesetzt

Im Rahmen des Workshops werden den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen zur Gestaltung und Optimierung einer Montage vermittelt. Anschließend optimieren die Teilnehmer in Arbeitsgruppen eigenständig eine Montagelinie. Dabei werden die dargestellten Methoden praxisnah eingesetzt und die vorteilhaften Anwendungen gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmer bekommen hierdurch eine optimale Vorbereitung, um die vorgestellten Methoden auch im eigenen Unternehmen erfolgreich anwenden zu können.


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.



20.06.2007-22.06.2007
Potsdam

Sparking signals: kinases as molecular signal transducers and pharmacological drug targets in inflammation

"Sparking signals: kinases as molecular signal transducers and pharmacological drug targets in inflammation" ist der Titel des dritten wissenschaftlichen Symposiums der Schering Stiftung in 2007.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


21.06.2007-24.06.2007
Berlin

"The Pathos of Authenticity - American Passions of the Real" - Wissenschaftliche Konferenz am John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin vom 21. bis 24. Juni 2007

Eine internationale Tagung am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität widmet sich vom 21. bis 24. Juni 2007 dem Thema Pathos und Eigentlichkeit in der nordamerikanischen Gegenwartskultur. Die Veranstaltung geht der Frage nach, mit welchen kulturellen Entwicklungen in den USA auf die Anschläge vom 11. September 2001 reagiert wird, und bietet erste Antworten: eine Abkehr von postmoderner Ironie und eine Rückkehr zu Denkfiguren des Authentischen. Die Teilnehmer untersuchen in fünf Sektionen, wie das Authentische in verschiedenen kulturellen Bereichen eingesetzt wird, etwa in der Religion oder der nationalen Erinnerungskultur. Die öffentliche, kostenfreie und in englischer Sprache abgehaltene Konferenz findet statt in der Lansstraße 7-9 in 14195 Berlin-Dahlem. Um Anmeldung wird gebeten unter authenticity@jfki.de


21.06.2007-21.06.2007
Frankfurt am Main

Vortragsveranstaltung "Biogas in der Praxis und Potentiale"

Vortragsveranstaltung "Biogas in der Praxis und Potentiale" am 21. Juni 2007 an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Schneider, Mitglied des Vorstandes des Fachverbandes Biogas in Freising


21.06.2007-21.06.2007
Lutherstadt Wittenberg

Wege der Nachwuchsförderung in Deutschland - Irrgarten oder Lehrpfade?

Im Rahmen der bundesweiten Studie "Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland: System, Förderwege, Reformprozesse." werden unter anderem die gesetzlichen Grundlagen der Nachwuchsförderung, die Programme und Strategien der Bundesländer und die Angebote der Förderorgansiationen untersucht. Erste Ergebnisse werden am 21. Juni 2007 auf einem gemeinsamen Workshop von HoF Wittenberg und IHF München vorgestellt.


21.06.2007-21.06.2007
Bremen

Workshop an der Jacobs University: Mobilfunk - reale Gefahr oder irreale Diskussion?

Am 21. Juni 2007 bietet die Jacobs University Bremen zusammen mit dem Informationszentrum Mobilfunk den Workshop "Mobilfunk - reale Gefahr oder irreale Diskussion?" unter der Leitung von Alexander Lerchl, Professor für Biologie, an. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Vertreter der Kommunen, Ärzte, Wissenschaftler sowie politische Entscheidungsträger. Neben wissenschaftlichen Vorträgen bietet der Workshop Diskussionsrunden und Gruppenarbeit. Anmeldeschluss ist der 31. Mai.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).