idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 22.06.2007

20.06.2007-22.06.2007
Merseburg

11. Tagung "Problemseminar Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen"

Das Zentrum für Ingenieurwissenschaften und das Institut für Polymerwerkstoffe e.V. laden herzlich ein zum "Problemseminar Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen". In den Übersichts-, Kurzvorträgen und Diskussionsrunden wird über Fortschritte in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung auf dem Gebiet des Deformations- und Bruchverhaltens von Kunststoffen zu den folgenden Schwerpunkten berichtet: Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte, Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik, Morphologie-Eigenschafts-Korrelationen (Defektoskopie, Werkstoffoptimierung, Bauteilüberwachung), Technologische Prüfverfahren zur Prüfung von Bauteilen und Konstruktionen, Einsatz- und Anwendungsgrenzen von Kunststoffen, Biokompatible Werkstoffe und medizinische Implantate, Kreislauffähigkeit. Nähere Informationen zu Programm, Vortragenden, Anreise etc. konsultieren Sie bitte die angegebene Website oder kontaktieren Sie: Dr. B. Langer & Dipl.-Ing. H. Müller Tel: 03461 46 2795 Fax: 03461 46 2592


21.06.2007-23.06.2007
Lübeck

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie 21. bis 23 Juni 2007, Musik- und Kongresshalle Lübeck


21.06.2007-23.06.2007
Lübeck

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie

Zu diesem interdisziplinären Kongress werden 2.000 Teilnehmer aus den Fachgebieten Gynäkologie, Radiologie, Radioonkologie, Pathologie, Innere Medizin, Chirurgie und Plastische Chirurgie erwartet. Die Jahrestagung ist einer der größten wissenschaftlichen Kongresse in der Onkologie in Deutschland und die bedeutendste Fachtagung zum Thema Brusterkrankungen.


22.06.2007-23.06.2007
Passau

Bayerischer Gesundheitsgipfel an der Universität Passau

Gesundheitsökonomische Fachtagung am 22. und 23. Juni 2007


22.06.2007-22.06.2007
Greifswald

Campus-Europae-Tag

"Campus-Europae-Tag" Erste Verleihung von Campus-Europae-Zertifikaten, 16:00 Uhr, Aula, anschließend Campus-Europae-Party mit Live Jazzmusik im Keller des Café Kontor ab 20:00 Uhr.


22.06.2007-22.06.2007
Frankfurt am Main

"Die letzten Dinge" nach F.K. Waechter

Das FH-Theater Frankfurt zeigt an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) das Stück "Die letzten Dinge" nach F.K. Waechter unter der Regie von Frank Matzke.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


17.06.2007-24.06.2007
Vagliagli

EFIC European Pain School

Pain Syndromes: Science and Medical Practice Topics: Acute and postoperative pain, obstetric pain and visceral pain Chronic musculoskeletral pain, arthritis and fibromyalgia Neuropathic pain, CRPS and central pain Headache and facial pain Psychological and social determinats of pain


22.06.2007-22.06.2007
Göttingen

Eröffnung der Ausstellung: Sibirien und Russisch-Amerika im 18. Jahrhundert. Die Sammlung Georg Thomas von Asch

Dem Arzt und russischen Adeligen Georg Thomas von Asch (1729 bis 1807) verdankt die Universität Göttingen einzigartige Kulturdokumente: Aus Anlass seines 200. Todestages wird die weltweit älteste ethnographische Sammlung Sibiriens und Russisch-Amerikas, die sich seit dem 18. Jahrhundert im Besitz der Georgia Augusta befindet, jetzt erstmals umfassend der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Universität würdigt damit die Leistungen des Wissenschaftlers, Sammlers und Gönners, der an der Georgia Augusta studiert hatte und ein Leben lang enge Verbindung zu seiner Alma mater hielt. Realisiert wurden das Ausstellungsprojekt und eine aktuelle Publikation mit Unterstützung der Stiftung Niedersachsen, der Sparkasse Göttingen, der Dr. Walther Liebehenz-Stiftung und der Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde.


18.06.2007-22.06.2007
Köln

Europäischer Wirtschaftsjuristenkongress in Köln

Studierende, Wissenschaftler, Berufs- und Entscheidungsträger aus Gesamteuropa tauschen sich auf dem Europäischen Wirtschaftsjuristenkongress vom 18. bis 22. Juni in der Wolkenburg Köln aus


22.06.2007-22.06.2007
Oldenburg

Fachtagung: Diversitätsbewußte Sozialpädagogik

Die Konferenz hat die Aufgabe, zum einen die Notwendigkeit einer diversitätsbewußten Perspektive herauszuarbeiten, zum anderen aber deutlich zu machen, in welcher Weise eine solche Perspektive in sozialpädagogischer Theorie und Praxis formuliert werden kann.


22.06.2007-22.06.2007
Zweibrücken

Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Vertriebsingenieur

Umfassende Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium Vertriebsingenieur


22.06.2007-23.06.2007
Kiel

Kieler Symposium für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

"Den Kurs bestimmen" - 7. AINS-Symposium am UK S-H, Campus Kiel Narkoseärzte, Schmerztherapeuten, Intensiv- und Notfallmediziner treffen sich vom 22.-23. Juni 2007 auf dem mittlerweile schon traditionellen Symposium anlässlich der Kieler Woche am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Wie schon in den Vorjahren richtet die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin die mit Experten aus dem ganzen Bundesgebiet besetzte Tagung aus. Sie bietet den etwa 500 Teilnehmern die Möglichkeit, Neuentwicklungen und Trends im Fachgebiet zu diskutieren.


18.06.2007-23.06.2007
Offenburg

Konferenz über erneuerbare Energien an der Hochschule Offenburg

Der Klimawandel ist in aller Munde - Doch wie finanziert man erneuerbare Energien? Dieses hochaktuelle Thema greift die Hochschule Offenburg in ihrer Konferenz "Fundamentals for Sustainable Energy Development" (FuSED) auf, die vom 18. bis 23. Juni 2007 stattfindet.


22.06.2007-23.06.2007
Teltow/Berlin

Krankheitsbezogene Forschung in der medizinischen Rehabilitation

Wissenschaftliche Tagung in Zusammenarbeit mit dem Reha-Forschungsverbund Berlin-Brandenburg-Sachsen aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Rehabilitationszentrums Seehof


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


22.06.2007-22.06.2007
München

Laser application in turbo machinery

The seminar entitled "Laser application in turbo machinery" is meant for developers, users and quality representatives working in the turbo machinery field of application, e. g. stationary gas and steam turbines for power plants and aero engines for aeronautics, who are already using laser processes or who have planned to introduce laser processes in the near future. Technological basics and economical advantages of the laser processes as well as combined online quality assurance are presented to decision makers and product developers. Background knowledge is presented to engineers and users to supporting implementation of laser processes into existing process chains.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


21.06.2007-22.06.2007
Greifswald

Mit Forschung zielgerichtet Produkte entwickeln

Workshop "Mit Forschung zielgerichtet Produkte entwickeln und neue Wertschöpfung erreichen - Hilfe für einen richtig guten Antrag für das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm"


22.06.2007-23.06.2007
Halle

Ordnungen des "Wissens" ? Ordnungen des Streitens

"Ordnungen des "Wissens" ? Ordnungen des Streitens" befasst sich mit gelehrten Debatten des 17./18. Jahrhunderts in diskursanalytischer Perspektive. Es geht um Wissensgeschichte und Ordnungen des Wissens, um Diskursanalyse auch von gelehrten Kontroversen und Debatten. Das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) lädt dazu herzlich ein. Näheres erfahren Sie unter oder per Kontakt zu: Frau Peter (Sekretariat des IZEA): Tel.: 0345-5521781, E-mail:


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.



07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


22.06.2007-23.06.2007
Oldenburg

Technische Bildung- Quo Vadis?

"Technische Bildung - Quo vadis?": unter diesem Titel veranstaltet das Institut für Technische Bildung (ITB)der Universität Oldenburg am 22. und 23. Juni 2007 ein Symposium aus Anlass der bevorstehenden Emeritierung des Technikdidaktikers Prof. Dr. Kurt Henseler. Thema sind Entwicklungstendenzen und Forschungsschwerpunkte der Technischen Bildung. Das Fach Technik erfüllt, indem es Theorie und Praxis verknüpft, wichtige pädagogische Aufgaben. SchülerInnen können bei der Lösung technischer Probleme zugleich die Bedeutung mathematischer Zusammenhänge, naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten und ökonomischer und ökologischer Verknüpfungen erfassen. Neben grundlegenden fachdidaktischen Komplexen wie empirischer Lehr- und Lernforschung, neuen Lehr- und Lernmethoden soll auf dem Symposium die didaktische Transformation inhaltlicher Bereiche der Technik diskutiert werden, beispielsweise die Energietechnik unter Berücksichtigung des Aufbaus regionaler Netzwerke. Die ReferentInnen kommen von Hochschulen und Universitäten aus dem gesamten Bundesgebiet, aus der Wirtschaft und Politik. Wissenschaftsminister Lutz Stratmann wird ein Grußwort sprechen.


21.06.2007-24.06.2007
Berlin

"The Pathos of Authenticity - American Passions of the Real" - Wissenschaftliche Konferenz am John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin vom 21. bis 24. Juni 2007

Eine internationale Tagung am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität widmet sich vom 21. bis 24. Juni 2007 dem Thema Pathos und Eigentlichkeit in der nordamerikanischen Gegenwartskultur. Die Veranstaltung geht der Frage nach, mit welchen kulturellen Entwicklungen in den USA auf die Anschläge vom 11. September 2001 reagiert wird, und bietet erste Antworten: eine Abkehr von postmoderner Ironie und eine Rückkehr zu Denkfiguren des Authentischen. Die Teilnehmer untersuchen in fünf Sektionen, wie das Authentische in verschiedenen kulturellen Bereichen eingesetzt wird, etwa in der Religion oder der nationalen Erinnerungskultur. Die öffentliche, kostenfreie und in englischer Sprache abgehaltene Konferenz findet statt in der Lansstraße 7-9 in 14195 Berlin-Dahlem. Um Anmeldung wird gebeten unter authenticity@jfki.de


22.06.2007-22.06.2007
Heidelberg

Update Herzchirurgie

Klinik für Herzchirurgie Universität Heidelberg


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).