idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 25.06.2007

23.06.2007-27.06.2007
Wernigerode

9th Symposium on Bacterial Genetics and Ecology (BAGECO9)

Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in den Bereichen: - Prokaryotic Evolution and Adaptation - Bacterial Communities and Eukaryotic Hosts - Ecosystem Microbiology - Beneficial Microbes


25.06.2007-27.06.2007
Maria Laach

Computerunterstützte Thermodynamik

Die Eigenschaften der Werkstoffe gehen letztlich darauf zurück, dass Phasenumwandlungen zur Verfügung stehen, deren Kinetik durch geeignete Wärmebehandlungen in weiten Grenzen beeinflusst werden kann. Die Kenntnis der stabilen und metastabilen Phasengleichgewichte ist daher unverzichtbar im Bereich von Werkstoffentwicklung, -optimierung und -auswahl. In der Praxis bestehen Werkstoffe aus hochkomponentigen Systemen, deren Gleichgewichte sich nur noch mit numerischen Techniken bestimmen und darstellen lassen. Das war der Auslöser für die Entwicklung von Computerunterstützter Thermodynamik. Mit der Verfügbarkeit von Software für thermodynamische Rechnungen (Gleichgewichte und Kinetik) und der Entwicklung von thermodynamischen und kinetischen Datenbanken ist es heute möglich, die thermodynamische Rechnung als Werkzeug für komplexe technologische Fragestellungen einzusetzen. Die Berechnung von stabilen und metastabilen Gleichgewichten als Funktion von Zusammensetzung und Temperatur ermöglicht Aussagen über den Einfluss von Legierungselementen auf das Ausscheidungsverhalten. Chemische Reaktionen können unter vorgegebenen Randbedingungen berechnet werden und gestatten damit die Konzeption von Reaktoren. Die Berechnung von Gleichgewichten unter zeitlich variierenden Bedingungen ergibt Reaktionspfade, die deutlich von den Zuständen unter statischen Randbedingungen abweichen, etwa bei der Erstarrung. Es ist das Ziel des Fortbildungsseminars, den heutigen Stand der Entwicklung und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten in verständlicher Form darzustellen. Es wird ein weites Feld von Materialien abgedeckt, z.B. Stähle, elektronische Materialien, Edelmetallegierungen, Lote, Hg-Amalgame. Dabei werden konkrete Beispiele aus industriellen Anwendungen vorgestellt. Zusätzlich zu den Präsentationen wird ein breiter Raum für ?live? und interaktiv ausgeführte Demonstrationen vorgegeben, damit die Teilnehmer einen guten Einblick in die Vorgehensweise und den praktischen Einsatz dieser Instrumente gewinnen können.


25.06.2007-25.06.2007
Essen

Der Prozess der "Glokalisierung" und die Grenzen des Verantwortungsprinzips

Vortrag Referent: PD Dr. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen)


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


25.06.2007-25.06.2007
Karlsruhe

IKT-Workshop I: IKT und Medien 2017

In einem sich immer rascher wandelnden Umfeld müssen die Unternehmen ständig die laufenden Trends im Auge behalten, um auch in zukünftigen Geschäftsfeldern erfolgreich sein zu können. In diesem Workshop werfen die Teilnehmer einen Blick in die Zukunft der Informationstechnologien. Ziel ist es, zukünftige Markterfordernisse und technologische Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren und somit den Grundstein für ein erfolgreiches Zukunftsmanagement zu legen.


25.06.2007-25.06.2007
Greifswald

Kolloquium des Instituts für Psychologie

Kolloquium des Instituts für Psychologie "Heart Rate Variability and Emotional Regulation: Implications for Psychopathology and Behavioral Medicine" Prof. Dr. Julian Thayer, Ohio State University


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


25.06.2007-25.06.2007
Frankfurt am Main

nanoTruck an der FH

Der nanoTruck ist am 25. Juni 2007 an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Von 8 Uhr 30 bis 13 Uhr werden Führungen gemacht und von 13 Uhr bis 16 Uhr ist Tag der offenen Tür.


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.



25.06.2007-26.06.2007
Berlin

RFID: Towards the Internet of Things

Die Expertenkonferenz im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft verfolgt in Ergänzung zu bestehenden RFID-Aktivitäten die Ausrichtung, die politischen Handlungsansätze auf europäischer Ebene und im internationalen Kontext zu thematisieren und eine innovationspolitische Roadmap zu initiieren. Das Ziel ist, den Handlungsspielraum der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten für die wirtschaftlich erfolgreiche und gesellschaftlich akzeptierte Einführung des "Internets der Dinge" aufzuzeigen, um den Wirtschaftsraum der EU im Sinne der Lissabon-Strategie hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Konferenz soll Ausgangspunkt einer gemeinsamen Strategie und eines dauerhaften Prozesses der Mitgliedsstaaten für das breite Roll-Out von RFID-basierten Anwendungen und Services bilden.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


25.06.2007-25.06.2007
Bochum

SYLFF Regional Forum Africa / Europe

Human Security in an Globalizing World


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).