idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 22 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 26.06.2007

26.06.2007-26.06.2007
Heidelberg

10th Heidelberger Grand Rounds - Advances in Hodgkin Disease

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim


26.06.2007-26.06.2007
Halle (Saale)

20.000 Jahre Klimawandel: Zur Metamorphose von Landschaften und Lebensräumen

Vortrag von Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Stuttgart, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 26. Juni 2007 in Halle (Saale)


23.06.2007-27.06.2007
Wernigerode

9th Symposium on Bacterial Genetics and Ecology (BAGECO9)

Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in den Bereichen: - Prokaryotic Evolution and Adaptation - Bacterial Communities and Eukaryotic Hosts - Ecosystem Microbiology - Beneficial Microbes


26.06.2007-26.06.2007
Esslingen-Berkheim

CE-Kennzeichnung strategisch nutzen - Maschinenbau im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Verantwortung

Fachtagung: Im Mittelpunkt steht die Verantwortung der Geschäftsführung und der Führungskräfte für die Aufgabe der CE-Kennzeichnung.


25.06.2007-27.06.2007
Maria Laach

Computerunterstützte Thermodynamik

Die Eigenschaften der Werkstoffe gehen letztlich darauf zurück, dass Phasenumwandlungen zur Verfügung stehen, deren Kinetik durch geeignete Wärmebehandlungen in weiten Grenzen beeinflusst werden kann. Die Kenntnis der stabilen und metastabilen Phasengleichgewichte ist daher unverzichtbar im Bereich von Werkstoffentwicklung, -optimierung und -auswahl. In der Praxis bestehen Werkstoffe aus hochkomponentigen Systemen, deren Gleichgewichte sich nur noch mit numerischen Techniken bestimmen und darstellen lassen. Das war der Auslöser für die Entwicklung von Computerunterstützter Thermodynamik. Mit der Verfügbarkeit von Software für thermodynamische Rechnungen (Gleichgewichte und Kinetik) und der Entwicklung von thermodynamischen und kinetischen Datenbanken ist es heute möglich, die thermodynamische Rechnung als Werkzeug für komplexe technologische Fragestellungen einzusetzen. Die Berechnung von stabilen und metastabilen Gleichgewichten als Funktion von Zusammensetzung und Temperatur ermöglicht Aussagen über den Einfluss von Legierungselementen auf das Ausscheidungsverhalten. Chemische Reaktionen können unter vorgegebenen Randbedingungen berechnet werden und gestatten damit die Konzeption von Reaktoren. Die Berechnung von Gleichgewichten unter zeitlich variierenden Bedingungen ergibt Reaktionspfade, die deutlich von den Zuständen unter statischen Randbedingungen abweichen, etwa bei der Erstarrung. Es ist das Ziel des Fortbildungsseminars, den heutigen Stand der Entwicklung und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten in verständlicher Form darzustellen. Es wird ein weites Feld von Materialien abgedeckt, z.B. Stähle, elektronische Materialien, Edelmetallegierungen, Lote, Hg-Amalgame. Dabei werden konkrete Beispiele aus industriellen Anwendungen vorgestellt. Zusätzlich zu den Präsentationen wird ein breiter Raum für ?live? und interaktiv ausgeführte Demonstrationen vorgegeben, damit die Teilnehmer einen guten Einblick in die Vorgehensweise und den praktischen Einsatz dieser Instrumente gewinnen können.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


26.06.2007-26.06.2007
Garching

Google: Delivering Relevant Search Results on a Global Scale

Google an der Fakultät für Informatik der TU München: Thomas Hofmann, Director of Engineering, Google Zürich, spricht über "Delivering Relevant Search Results on a Global Scale".


26.06.2007-28.06.2007
Oldenburg

Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit

Der deutsche Philosoph Prof. Dr. Josef Simon (Universität Bonn) ist Gast der diesjährigen Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit an der Universität Oldenburg, die unter dem Thema "Globalisierung und Aufklärung" stehen.


26.06.2007-26.06.2007
Greifswald

Kolloquium des Instituts für Psychologie

Kolloquium des Instituts für Psychologie "Umwelteinflüsse auf die Lebenszufriedenheit: Eine dyadische latente Faktorenanalyse der Ähnlichkeit zwischen Ehepartnern" Prof. Dr. Ulrich Schimmack, University of Toronto


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


26.06.2007-07.07.2007
Greifswald

Mathematik zum Anfassen

Ausstellung "Mathematik zum Anfassen"


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


26.06.2007-26.06.2007
Kiel

Neuer Sonderforschungsbereich für Kieler Uni

Nanotechnologie und Oberflächenforschung "Molekulare Maschinen" sind ein wichtiges Thema für die nächste Wissenschaftlergeneration. Der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 677 der Kieler Universität ist im zukunftsträchtigen Gebiet der Nanotechnologie angesiedelt und erforscht, wie Funktionen, z.B. Antrieb, durch molekulare Motoren und Pumpen ausgeführt werden können und daraus neue, "intelligente" Materialien entstehen. Die Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die ersten vier Jahre ging soeben ein. Das Budget umfasst eine Summe von mehr als 5,5 Mio. Euro.


26.06.2007-26.06.2007
Heidelberg

Operative Anwendung der Jet Ventilation - Möglichkeiten und Grenzen

Anaesthesiologische Hauptfortbildung Klinik für Anaesthesiologie Referent:Priv.-Doz. Dr. med. P. Biro (Zürich)


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.



07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


26.06.2007-26.06.2007
Müncheberg

Tag der Forschung

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) lädt alle interessierten Bürger der Stadt Müncheberg und ihre Gäste während der Festwoche des 775jährigen Stadtjubiläums recht herzlich ein. Bis weit in den späten Abend hinein können Sie sich bei uns umsehen, mitmachen und sich unterhalten lassen.


26.06.2007-26.06.2007
Heilbronn

Thema: Motivation zur Leistung

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung MENSCH-UMWELT-ZUKUNFT statt. Referentin: Susanne Wilpers, HS Heilbronn


26.06.2007-26.06.2007
Stuttgart

VDA Band 19 - Einführungsseminar: "Technische Sauberkeit in der Automobilindustrie - Prüfung der Partikelverunreinigung von Bauteilen"

Die Teilnehmer werden mit den Empfehlungen der Richtlinien sowie den Besonderheiten der Prüfmethoden vertraut gemacht und lernen die Grundlagen und verschiedenen Varianten der Sauberkeitsprüfung sowie die zugehörigen Prüfeinrichtungen kennen. Außerdem sollen Bedeutung und Auswirkungen von Sauberkeitsanforderungen in ihrem Zusammenhang aufgezeigt, kritisch hinterfragt sowie Empfehlungen abgeleitet werden.


26.06.2007-26.06.2007
Halle (Saale)

Wahrnehmung von Lichtqualität und -quantität durch Pflanzen: Phytochrome, ein molekularer Schalter!

Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Schäfer, Freiburg, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 26. Juni 2007 in Halle (Saale)


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).