idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 27.06.2007

27.06.2007-28.06.2007
Magdeburg

10.IFF-Wissenschaftstage

Mit den 10. IFF-Wissenschaftstagen am 28. und 29.Juni wird das Fraunhofer IFF in Magdeburg zugleich sein 15-jähriges Bestehen feiern. Ein großartiger Anlass, um an dem Forschungsinstitut zusammenzukommen, gemeinsam zu feiern, zurückzublicken und vor allem den Blick nach Vorne zu wenden, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsame Projekte zu initiieren.


27.06.2007-29.06.2007
Magdeburg

10. IFF-Wissenschaftstage: 4. Fachtagung zu Virtual Reality Virtual Reality und Augmented Reality zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme - Vortragsanmeldung/Call for Papers

Die 4. Fachtagung zu Virtual Reality und Augmented Reality (VR/AR) am Fraunhofer IFF setzt sich mit neuen Trends und Entwicklungen in den Themenfeldern Virtual Engineering, Innovative Entwicklungstrends, Digitale Fabrik, Medizintechnik, Produktservice und der Qualifizierung in virtuellen Welten auseinander.


27.06.2007-29.06.2007
Magdeburg

10. IFF-Wissenschaftstage: Internationale Fachtagung: Logistik - Intelligenz in Produktion und Verkehr - Vortragsanmeldung/Call for Papers

Zu den 10. Wissenschaftstagen des Fraunhofer IFF am 27. und 28. Juni 2007 starten wir eine Tagungsreihe mit dem Titel "Logistik - Intelligenz in Produktion und Verkehr".


25.06.2007-27.06.2007
Maria Laach

Computerunterstützte Thermodynamik

Die Eigenschaften der Werkstoffe gehen letztlich darauf zurück, dass Phasenumwandlungen zur Verfügung stehen, deren Kinetik durch geeignete Wärmebehandlungen in weiten Grenzen beeinflusst werden kann. Die Kenntnis der stabilen und metastabilen Phasengleichgewichte ist daher unverzichtbar im Bereich von Werkstoffentwicklung, -optimierung und -auswahl. In der Praxis bestehen Werkstoffe aus hochkomponentigen Systemen, deren Gleichgewichte sich nur noch mit numerischen Techniken bestimmen und darstellen lassen. Das war der Auslöser für die Entwicklung von Computerunterstützter Thermodynamik. Mit der Verfügbarkeit von Software für thermodynamische Rechnungen (Gleichgewichte und Kinetik) und der Entwicklung von thermodynamischen und kinetischen Datenbanken ist es heute möglich, die thermodynamische Rechnung als Werkzeug für komplexe technologische Fragestellungen einzusetzen. Die Berechnung von stabilen und metastabilen Gleichgewichten als Funktion von Zusammensetzung und Temperatur ermöglicht Aussagen über den Einfluss von Legierungselementen auf das Ausscheidungsverhalten. Chemische Reaktionen können unter vorgegebenen Randbedingungen berechnet werden und gestatten damit die Konzeption von Reaktoren. Die Berechnung von Gleichgewichten unter zeitlich variierenden Bedingungen ergibt Reaktionspfade, die deutlich von den Zuständen unter statischen Randbedingungen abweichen, etwa bei der Erstarrung. Es ist das Ziel des Fortbildungsseminars, den heutigen Stand der Entwicklung und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten in verständlicher Form darzustellen. Es wird ein weites Feld von Materialien abgedeckt, z.B. Stähle, elektronische Materialien, Edelmetallegierungen, Lote, Hg-Amalgame. Dabei werden konkrete Beispiele aus industriellen Anwendungen vorgestellt. Zusätzlich zu den Präsentationen wird ein breiter Raum für ?live? und interaktiv ausgeführte Demonstrationen vorgegeben, damit die Teilnehmer einen guten Einblick in die Vorgehensweise und den praktischen Einsatz dieser Instrumente gewinnen können.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


27.06.2007-27.06.2007
Lüneburg

Einladung: Daniel Libeskind wird Professor in Lüneburg

HANNOVER. Der bekannte und renommierte New Yorker Architekt Daniel Libeskind hat einen Ruf auf eine Professur an der Leuphana Universität Lüneburg angenommen und wird künftig regelmäßig Lehrveranstaltungen in Lüneburg anbieten. Bereits im laufenden Sommersemester hat Libeskind ein Seminar zum Thema "Die Universität in der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts" in Lüneburg gehalten. Am kommenden Mittwoch (27. Juni) wird Libeskind im Rahmen dieser Veranstaltung eine öffentliche Vorlesung halten. Dazu - und zu der anschließenden Pressekonferenz - laden wir Sie als Pressevertreter herzlich ein am 27. Juni 2007. Ihre Gesprächspartner bei der Pressekonferenz sind: o Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur o Ulrich Mädge, Lüneburger Oberbürgermeister o Professor Daniel Libeskind o Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg o Holm Keller, Vize-Präsident der Leuphana Universität Lüneburg


27.06.2007-27.06.2007
Freiburg

Frauen schaffen Innovation in Europa - Frauen aus Forschung und Industrie vernetzen sich

Sind Sie am internationalen Innovationsgeschehen interessiert? Sind Sie eine Wissenschaftlerin und suchen Kontakt zu innovativen Unternehmen, um ihre Forschungsergebnisse der Wirtschaft zu vermitteln? Oder sind Sie eine Unternehmerin und interessieren sich für neue innovative Verfahren oder Forschungsergebnisse, um neue Produkte zu entwickeln? Wenn ja, dann sollten Sie an unserer Abendveranstaltung am Mittwoch, den 27. Juni in Freiburg teilnehmen.


27.06.2007-30.06.2007
Frankfurt am Main

Gemeinsam im Kampf gegen AIDS

Deutsch-Österreichischer Aids-Kongress 2007 beginnt am 27. Juni in Frankfurt. Umfangreiches Rahmenprogramm und wissenschaftliche Diskussionsforen fördern interdisziplinären Austausch


27.06.2007-27.06.2007
Greifswald

HIV/AIDS im südlichen Afrika - Entwicklungszusammenarbeit konkret

HIV/AIDS im südlichen Afrika - Entwicklungszusammenarbeit konkret Gastreferent: Peter Plappert, Deutscher Entwicklungsdienst


27.06.2007-28.06.2007
Aachen

Innovation Leadership Summit

Ein Großteil industrieller Produkte konkurriert in gesättigten Märkten. Vielen Wettbewerbern gelingt es immer weniger, sich durch Einzelinnovationen und Technologiesprünge signifikant zu differenzieren. In diesem Umfeld gewinnt ein erfolgreiches Innovationsmanagement erheblich an Bedeutung. Nicht nur die Effektivität in der Produktentwicklung muss gesteigert werden, sondern vermehrt auch die Effizienz. Erfolgsentscheidend ist es also, echte Produktdifferenzierung auch bei reduziertem Ressourceneinsatz zu erzielen.


27.06.2007-27.06.2007
Nürnberg

Innovative Dienstleistungen - Neue Märkte erfolgreich erschließen

Um sich im Wettbewerb noch differenzieren zu können, werden produktbegleitende Dienstleistungen für Unternehmen immer wichtiger. Die Konferenz "Innovative Dienstleistungen" am Mittwoch, 27. Juni 2007, widmet sich der Entwicklung und Platzierung neuer Dienstleistungen.


26.06.2007-28.06.2007
Oldenburg

Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit

Der deutsche Philosoph Prof. Dr. Josef Simon (Universität Bonn) ist Gast der diesjährigen Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit an der Universität Oldenburg, die unter dem Thema "Globalisierung und Aufklärung" stehen.


27.06.2007-27.06.2007
Frankfurt am Main

Master-Vorträge

"Das Hochbauamt - nie war es so wertvoll wie heute", Ulrich Kuhlendahl, Baudirektor Hochbauamt Stadt Frankfurt am Main


26.06.2007-07.07.2007
Greifswald

Mathematik zum Anfassen

Ausstellung "Mathematik zum Anfassen"


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.


27.06.2007-29.06.2007
Maria Laach

Simulation of Phase Transformation

Development and optimisation of new materials for applications with high performance under enhanced and complex service conditions require new instruments for the treatment of transformations. They have to be based on fundamental principles in order to provide predictability. Empirical approaches cannot meet these requirements. The computer simulation of phase transformations, based upon multicomponent thermodynamics, offers an excellent tool for treating the kinetics of microstructure formation, the morphological evolution during transitions, the prediction of precipitation sequences of stable and metastable phases and microstructural long term stability. Reliable thermodynamic data are available for a multitude of different materials. Since the thermodynamic driving forces are available, the kinetic data can now be reduced the mobility of the elements. They are also available for many substances and phases. At present there exist three different approaches focusing on different aspects: (a) the sharp interface concept with local equilibrium at the moving boundary (DICTRA), (b) the phase field method with a diffuse interface allowing for a treatment of morphological evolutions like e.g. dendritic solidification (MICRESS), (c) the mean-field treatment of multi-component, multi-phase precipitation using the concept of maximum entropy production (Onsager?s extremum principle), including finite interface mobilities and large deviations from local equilibrium (MatCalc). It is the aim of this seminar: ? to present these approaches in detail, ? to show their excellent predictive capability, ? to demonstrate how to work with the software. This will be done interactively by particular case studies which include steels, Ni-base alloys, Al-alloys. The seminar addresses materials research and development departments in industry and at universities.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


27.06.2007-29.06.2007
Lemgo

Symposium "Schnellmethoden und Automatisierung in der Lebensmittelmikrobiologie"

Zum fünften Mal findet die Veranstaltung "Schnellmethoden und Automatisierung in der Lebensmittelmikrobiologie" in der Zeit vom 27.- 29.6.2007 an der Fachhochschule Lippe und Höxter in Lemgo statt. Tagungsleitung: Prof.'in Dr. Barbara Becker, Leiterin des Labors für Mikrobiologie an der FH Lippe und Höxter.


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).