idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 17 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 07.06.2007

07.06.2007-10.06.2007
Hannover

13. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie

Die Hälfte aller Tumorpatienten wird heute geheilt. Daran ist bei jedem zweiten Patienten die Strahlentherapie zumindest beteiligt. Ziel der Therapie ist jedoch nicht nur, den Patienten von seinem Tumor zu heilen, sondern auch seine Lebensqualität bestmöglich zu bewahren. Unter dem Schlagwort "Cancer survivorship" richten die Experten daher zunehmend ihr Augenmerk auf die Lebensqualität von Krebspatienten während und nach einer Therapie. Das Problem bildet nun auch erstmals ein Hauptthema des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, der vom 7. - 10. Juni in Hannover stattfindet.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


05.06.2007-08.06.2007
Leipzig

ESEE 2007 - 7th International Conference of the The European Society of Ecological Economics

The European Society for Ecological Economics (ESEE), in co-operation with the German associations for ecological economics VÖÖ and VÖW, invite you to meet in Leipzig for the 7th international conference. The conference will explore contemporary scientific approaches for putting the concept of Sustainable Development into research and into practice, and it will focus on bridging natural and social sciences. It will address sustainability topics such as loss of biodiversity, human vulnerability to global change and water problems on all geographical and institutional levels. The conference aims to contribute to a better understanding of societal and natural processes and their interaction by integrating scientific methodologies to overcome the shortcomings of disciplinary and multi-disciplinary approaches. Impediments to inter- and transdisciplinary research will be examined and new research concepts for sustainability identified.


07.06.2007-09.06.2007
Berlin

Internationale Fachtagung: Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften

Im Jahr der Geisteswissenschaften 2007 begeht das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum den hundertsten Jahrestag seiner Gründung. Das CMG/CML, ein Vorhaben des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt, erfüllt wissenschaftsgeschichtlich eine Brückenfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und ist bis heute weltweit das wissenschaftlich maßgebende Unternehmen für die Edition antiker medizinischer Texte. Mit der Gründung des Vorhabens im Jahre 1907 wurde die Erforschung der antiken Medizin zu einem integrierenden Bestandteil der Altertumswissenschaft und der Medizingeschichte. Aus Anlass seines 100jährigen Bestehens richtet das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum eine internationale Fachtagung aus zum Thema "Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften". Experten aus dem In- und Ausland werden in Vorträgen unter anderem die Bedeutung der antiken medizinischen Schriften vor Augen führen und die historischen Wurzeln der neuzeitlichen Medizin bewusst machen, auch im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen wie Gesundheits- und Therapieforschung, ganzheitliche Medizin und medizinische Ethik. Die Tagung wird vom Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit einem Festvortrag eröffnet.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.


03.06.2007-09.06.2007
Niechorze

"Polnisch für Anfänger" - Sprachreise an die polnische Ostsee

In diesem Kurs können Anfänger lernen sich auf der Straße, auf Reisen und im Beruf zu verständigen, erste Kontakte zu knüpfen und einen small talk zu führen. Schon geringe Sprachkenntnisse lassen oft im Leben Barrieren abbauen und bieten eine gute Basis für weitere Verhandlungen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Vermittlung kommunikativer Kompetenz. Sprachtrainerin wird FrauLabucka-Buttenschön sein. Frau Labucka-Buttenschön ist Mutter-sprachlerin und zur Zeit Polnisch-Dozentin an der TFH Wildau. Die Sprachreise, eine als Bildungsurlaub anerkannte Veranstaltung, umfasst insgesamt 40 Seminarstunden.Der erste bzw. letzte Tag ist der jeweilige Anb- und Abreisetag. Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der Technischen Fachhochschule Wildau e.V. -eingetragen unter VR 510, Amtsgericht Königs Wusterhausen- Nancy Unger (studentische Mitarbeiterin) Bahnhofstraße, 15745 Wildau Fon 03375/508-912 Fax 03375/508-213





10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


07.06.2007-09.06.2007
Augsburg

Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde

Jahrestagung 2007 der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


06.06.2007-09.06.2007
Potsdam

VIVA FOTOFILM!

Symposium und Filmreihe zur Vertiefung des Themas "Fotofilm". Dabei handelt es sichum Filme, die auf Fotos basieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).