idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 28 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 19.09.2007

19.09.2007-21.09.2007
Siegen

12. GI-Fachtagung: "Informatik und Schule", Universität Siegen

Die Gesellschaft für Informatik/GI veranstaltet an der Universität Siegen die 12. GI-Fachtagung "Infos 2007 - Informatik und Schule". Die Tagung steht unter dem Motto "Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis". Sie soll den regelmäßigen Austausch zwischen Informatiklehrkräften und Wissenschaftlern fördern, um gemeinsame Interessen zu formulieren und an die Öffentlichkeit zu tragen.


19.09.2007-21.09.2007
Saarbrücken

16. Deutscher EDV-Gerichtstag auf dem Saarbrücker Campus

Der Deutsche EDV-Gerichtstag findet vom 19. bis 21. September in Saarbrücken auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt. Mehr als 500 Juristen und IT-Experten aus ganz Europa werden zu der nunmehr 16. Ausgabe der Fachveranstaltung erwartet.


17.09.2007-20.09.2007
Siegen

5. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik, Universität Siegen

Die DeLFI-Tagung präsentiert dem interessierten Fachpublikum die jeweils neuesten informatiknahen Ergebnisse aus Forschung und Praxis zum Thema E-Learning. Sie fördert so den regelmäßigen Austausch zwischen Anwendern und Entwicklern.


17.09.2007-19.09.2007
Schwäbisch Gmünd

8. Kongress für Gesundheitspsychologie

Das wissenschaftliche Programm mit ca. 130 Beiträgen deckt alle Themen der Gesundheitspsychologie von der psychologischen Theorie bis hin zu Intervention und Evaluation in der Gesundheitsforschung ab. Ergänzt werden die Beiträge um eine interdisziplinär besetzte Podiumsdiskussion zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung und durch verschiedene Workshops zu den Themen Stress und Gesundheit, Reduktion von Rauchen, Motivation zur Verhaltensänderung, Lebensstilmodifikation.


19.09.2007-20.09.2007
Darmstadt

8th International Users Conference on Biaxial Wheel Fatigue Testing

The 8th International Users Conference on Biaxial Wheel Fatigue Testing gives all users and guests comprehensive and new information about the BiAxial Wheel Fatigue technology as well as there are various opportunities for group sessions and individual discussions.


06.09.2007-10.10.2007
Berlin

Ausschreibung des französischen Außenministeriums für Journalisten der Wissenschaftspresse

AUSSCHREIBUNG DES FRANZÖSISCHEN AUßENMINISTERIUMS FÜR JOURNALISTEN DER WISSENSCHAFTSPRESSE 2007 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSSCHREIBUNG: Einwöchige Begleitung eines Forschers (deutsch- oder englischsprachig) in einem großen französischen Forschungsinstitut, um so einen Einblick in die französische Forschung zu gewinnen. Die Reise- und Unterbringungskosten werden übernommen. 4 Aufenthalte (von Sonntag bis Freitag bzw. Samstag) in einem französischen Forschungslabor in Begleitung eines Forschers. Sollten Sie an einem hier nachstehend aufgeführten Aufenthalt interessiert sein, so senden Sie uns bitte per Mail an die nachfolgende Adresse einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Die Ausschreibungsfrist endet am 10. Oktober 2007.


07.09.2007-15.10.2007
Berlin

Avantgarde - Diffamierung - Welterbe?

Zur Erhaltung von Bauten der Moderne in Russland und in Deutschland


19.09.2007-21.09.2007
Freiberg

Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele

Die beanspruchungsgerechte Bauteilsicherheitsbewertung mit Hilfe bruchmechanischer Methoden findet zunehmend Eingang in das internationale Regelwerk. Der bruchmechanische Festigkeitsnachweis erfolgt dabei auf der Basis quantitativer Korrelationen zwischen der Bauteilbeanspruchung, der Größe vorhandener bzw. hypothetisch angenommener Risse oder rissähnlicher Spannungskonzentrationsstellen und der Bruchzähigkeit. Eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendung dieses Konzeptes besteht in der Verfügbarkeit bruchmechanischer Kennwerte sowohl für die Berechnung zulässiger Rissgrößen oder Spannungen bei statischer und dynamischer Beanspruchung als auch für die Restlebensdauer zyklisch beanspruchter Bauteile. Ziel dieses Fortbildungsseminars ist es, nach einer Einführung in die Grundlagen des Konzeptes die Prüfverfahren unter Einbeziehung geltender Normen vorzustellen und die prinzipielle Vorgehensweise bei der bruchmechanischen Bauteilbewertung an praktischen Beispielen zu erläutern. Die Vorstellung bruchmechanischer Prüfverfahren beinhaltet dieErmittlung ? statischer Kennwerte ? dynamischer Kennwerte ? Kennwerte der zyklischen Risswachstumskurve unter Einbeziehung mikrofraktografischer Bruchflächenanalysen. Die Stoffvermittlung wird durch ein Demonstrationspraktikum vertieft. Anhand von Anwendungsbeispielen werden Probleme vorgestellt bei der Berechnung von ? K-Faktoren ? Grenzlastlösungen ? der Plastizitätskorrektur in Form des Fehlerbewertungsdiagramms ? der Berücksichtigung von Eigenspannungen ? der Ableitung von Sicherheitsfaktoren ? der Festlegung von Inspektionsintervallen unter Einbeziehung der FKM - Richtlinie für den bruchmechanischen Festigkeitsnachweis und der vereinheitlichten europäischen Fehlerbewertungsprozedur (SINTAP) vorgestellt. Zielgruppe des Seminars sind Ingenieure aus den Bereichen Berechnung, Auslegung, Werkstoffeinsatz, Fertigung, Qualitätssicherung und Instandhaltung sicherheitsrelevanter Bauteile und Anlagen. Schwerpunkt ist die Anwendung analytischer, ingenieurmäßiger Methoden der Bruchmechanik zur Bauteilbewertung. Numerische Verfahren zur Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung sind nicht Gegenstand des Seminars. Der Schwerpunkt liegt bei metallischen Werkstoffen. Spezielle Vorkenntnisse auf diesem Gebiet sind nicht erforderlich.


14.08.2007-20.10.2007
Zürich

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Von mittelalterlicher Probierkunst über Porzellanerfinder und erste Laborgeräte bis hin zur hochentwickelten Molekül-Modellierung: Das "Museum auf Achse", eine Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg, gastiert vom 14. August bis zum 20. Oktober an der ETH Zürich und nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise durch die Tradition chemischer Forschung.


17.09.2007-21.09.2007
Tübingen

Hydrogen-Deficient Stars

Internationales Forschungssymposium über exotische Sterne: 17.-21. September 2007 in Tübingen Das Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen veranstaltet ein internationales astrophysikalisches Symposium, um der Lösung des Rätsels über eine Gruppe besonders ungewöhnlicher Sterne näher zu kommen.


19.09.2007-19.09.2007
Heidelberg


19.09.2007-21.09.2007
Crete

International Workshop on Degradation Issues in Fuel Cells

This international workshop aims at: Understanding fundamental degradation issues, as well as identifying measures to increase fuel cell lifetime and reliability


05.07.2007-22.09.2007
Kassel

KasBaH Gästehäuser-Projekt

Parallel zum Start der documenta haben Produktdesign-Studenten der Kunsthochschule Kassel gemeinsam mit ihren Partneruniversitäten aus Helsinki und Basel den Bau von vier in der Aue gelegenen temporären Gästehäusern begonnen.


19.09.2007-21.09.2007
Bremen

Materialographie - 41. Metallographie-Tagung 2007

Der Wissenschaftsstandort Bremen hat sich in den vergangenen Jahren sehr respektabel entwickelt. In seinem Umfeld wurde eine effiziente Infrastruktur in Forschung und Entwicklung geschaffen. Materialwissenschaften und Werkstoffentwicklung spielen hier eine zentrale Rolle. Die Entwicklung von Verfahren, die Eigenschaftsverbesserungen von Werkstoffen zum Ziele haben, sowie die Ermittlung von Daten zur Angabe von Materialeigenschaften für Konstruktion und Fertigung bedürfen der Beschreibung von Aufbau und Struktur von Materialien. Die Metallographie, ursprünglich auf Metalle beschränkt, ist heute für die Untersuchung von Keramiken und Kunststoffen erweitert auf Keramografie und Plastografie und unter dem Begriff Materialografie subsumiert. Für zahlreiche materialografische Untersuchungen bzw. Prüfungen ist es wünschenswert neben qualitativen Aussagen auch quantitative Angaben über das Gefüge zu erhalten, um somit eine enge Korrelation zwischen Gefüge und Eigenschaften herstellen zu können. Hinzu kommt, dass sowohl in den optischen Aufnahmesystemen als auch in der Bildverarbeitung und -archivierung die digitale Bilderfassung dem Stand der Technik entspricht.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


19.09.2007-19.09.2007
Berlin

Methoden der Versorgungsforschung am Beispiel der psychiatrischen Pharmakotherapie

Die Methoden der Versorgungsforschung werden gegenwärtig intensiv diskutiert. Eine valide Methodik ist auch für dieses Gebiet Voraussetzung für belastbare Ergebnisse. Der Workshop, der sich vor allem an Psychiater, Wissenschaftler aus der Versorgungsforschung, Krankenversicherungen und Industrie richtet, bietet Vorträge und Diskussion sowohl zu Psychopharma und Antidemetiva als auch zu allgemeineren Fragestellungen der Versorgungsforschung. Das Programm ist unter abrufbar.


17.09.2007-21.09.2007
Berlin


16.09.2007-19.09.2007
Hamburg

Molecular Life Science 2007

Molecular Life Science 2007 - Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e.V. an der Universität Hamburg Themen u.a.: Carbohydrate and lipid metabolism; Ion channels and specific drug design; Nuclear signalling and nuclear shuttling; Posttranslational modification; Proteomics; Protein folding; Regulation by small RNAs; Small molecules influencing signalling systems; Supramolecular structures Programm und weitere Informatiuonen siehe:


17.09.2007-21.09.2007
Marburg

NanoBionics IV - from molecules to applications

The scope of NanoBionics IV is on functional biological and biorelated molecules and materials and their potentials for technical applications. Their function, preparation, modification, and manipulation as well as their interfacing and integration into technical systems are addressed.


19.09.2007-19.09.2007
Gießen

"Nanosurface 2007"

Veranstaltung der Universität Gießen und IHK-Innovationsberatung Hessen informiert am Mittwoch, 19. September 2007, über Oberflächentechnik


19.09.2007-19.09.2007
Berlin

Parlamentarischer Abend: Auf dem richtigen Weg? Eine empirische Zwischenbilanz zur Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland.

Beim diesjährigen Parlamentarischen Abend zieht das DJI eine empirische Zwischenbilanz zur Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland: Ist der Ausbau der Kindertagesbetreuung auf dem richtigen Weg? Bedarf es in bestimmten Bereichen möglicherweise Korrekturen oder vermehrter Anstrengungen? Diese und weitere Fragen von fachlicher und politischer Tragweite sollen anhand aktueller empirischer Daten beantwortet werden.


19.09.2007-19.09.2007
Bielefeld

Pressegespräch: 40 chinesische Studierende für ein Jahr an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Seit dem Jahr 2005 betreibt die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Kooperation mit der Universität Suzhou (Südchina) ein Deutsch-Chinesisches Mittelstands-Institut (DCMI). In den gemeinsamen Bachelor-Studiengang "Internationale Betriebswirtschaft" mit deutsch-chinesischem Doppelabschluss werden jedes Jahr 40 chinesische Studierende aufgenommen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms "Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland" gefördert. Das dritte Studienjahr des deutsch-chinesischen Bachelor-Studiengangs sieht einen einjährigen Aufenthalt mit Studien- und Praxisphasen in Deutschland vor. Wir freuen uns daher sehr, in diesem Jahr die ersten 40 chinesischen Studierenden dieses Programms in Deutschland begrüßen zu dürfen. Im Rahmen eines Pressegesprächs möchten wir Ihnen unsere chinesischen Gäste und den Studiengang vorstellen: Termin: Mittwoch, 19. September 2007 Fototermin: 10.45 Uhr Beginn der PK: 11.00 Uhr Ort: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Ravensberger Straße 10 G, 33602 Bielefeld


18.09.2007-29.09.2007
Dortmund

START IN DIE LEHRE: Eine hochschuldidaktische Einführung in das Lehren und Lernen

Die Weiterbildung START IN DIE LEHRE wendet sich in erster Linie an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die mit ihrer Lehrtätigkeit beginnen. Um gut und mit Vergnügen zu lehren, brauchen sie neben Fachkompetenz auch Vermittlungskompetenz, Motivationsfähigkeit und didaktisches Fingerspitzengefühl. Gute Lehre kann man lernen. START IN DIE LEHRE bietet eine Orientierungshilfe für die Lehrgestaltung und die erfolgreiche Kommunikation mit Studierenden und zeigt auf, wie sich das berufliche Leben an der Universität mit den Anforderungen und Wünschen des Alltags vereinbaren lässt. Die Weiterbildung ist daher auch für diejenigen interessant, die bereits Lehrerfahrung sammeln konnten und auch für Kolleg/inn/en, die nicht unmittelbar mit Lehraufgaben betraut sind. Die Weiterbildung umfasst die Aspekte: o Moderation und Kommunikation o Lehren und Lernen o Feedbackmethoden o E-Learning o Veranstaltungsplanung o Gestaltung barrierefreier Lernmaterialien o Selbstreflexion Seit Beginn der Weiterbildung 1995 wird die Teilnahme an START IN DIE LEHRE mit einem Zertifikat bescheinigt. Das Zertifikat kann auf eine umfassende hochschuldidaktische Qualifizierung angerechnet werden. START IN DIE LEHRE ist eine von der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik akkreditierte Veranstaltung.


17.09.2007-21.09.2007
Ulm

State-of-the-Art of Tooth-Colored adhesive Restorations

The aim of this comprehensive training course is to make academic dentistry teachers, postgraduate students and dentists familiar with the innovative concepts of bonded tooth-colored posterior and esthetic anterior restorations. Target group: Academic dentistry teachers, postgraduate students and dentists both from private practice and academic institutions interested in upgrading their skills and knowledge in the field of adhesive restorative dentistry


17.09.2007-22.09.2007
Potsdam

The Astrophysical Science Cases at Dome C - ARENA Conference at AIP

Auf der Konferenz sollen mögliche astronomische Projekte, die mit Teleskopen in der Antarktis durchgeführt werden können, diskutiert und identifiziert werden. Geplante Projekte sind z.B. die Suche nach extrasolaren Planeten, d.h. Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die um sonnenähnliche Sterne kreisen sowie die Erforschung der inneren Struktur von Sternen und die Erstellung von Langzeitstudien zur Sternenaktivität. Doch auch Studien zu jungen Sternpopulationen in lokalen Galaxien, wie der Magellanischen Wolke, sind geplant und vom Dome C in der Antarktis ideal durchführbar. Außerdem sollen neue Experimente zur kosmischen Hintergrundstrahlung durchgeführt werden. Damit sollen wichtige astronomische Fragen geklärt werden: was ist die dunkle Materie und die dunkle Energie, wie haben sich die Galaxien geformt und wie ist unsere Milchstraße entstanden? Für 2012 plant das Astrophysikalische Institut Potsdam beispielsweise ein Teleskop in der Antarktis. Das International Concordia Explorer Telescope (kurz ICE-T) sucht für das AIP und 6 weitere beteiligte Institute in Europa und Australien nach extrasolaren Planeten um sonnenähnliche Sterne, d.h. erdähnlichen Planeten. Gleichzeitig sammelt es für das Alfred Wegener-Institut Bremerhaven (AWI) auf der Erde atmosphärische Daten.


18.09.2007-21.09.2007
Göttingen

Tierernährung: Futtermittel und Lebensmittelqualität

Kongress findet in Göttingen statt - Akademische Feier mit Ehrungen Die Untersuchung und Bewertung von Futtermitteln als Grundlage für die Lebensmittelqualität ist Thema eines Kongresses, der vom 18. bis 21. September 2007 an der Universität Göttingen stattfindet. Der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) lädt dazu in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierphysiologie und Tierernährung sowie dem Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Fakultät für Agrarwissenschaften ein. Die Futtermittelsicherheit und der rechtliche Rahmen stehen im Mittelpunkt der Plenartagung des Kongresses. In Arbeitsgruppen und einem Workshop werden Themen wie Futtermittelanalytik für die Tierernährung, Düngung und Umwelt sowie Saatgut behandelt. Zu der Veranstaltung, die 150 Jahre nach Gründung der Versuchsstation Weende in Göttingen stattfindet, werden rund 500 Teilnehmer erwartet. Im Rahmen der Tagung findet auch eine Akademische Feier der Fakultät für Agrarwissenschaften statt. Dabei werden mit dem Henneberg-Lehmann-Preis und mit der Verleihung einer Ehrendoktorwürde herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Tierernährung ausgezeichnet.


19.09.2007-20.09.2007
Aachen

Verschwendung vermeiden - Effiziente Methoden, flexible Werkzeuge

Lean Administration, Office Excellence oder Six Sigma - die Namen sind vielfältig, aber die Richtung ist eindeutig: Durch den gezielten Einsatz von effizienten Methoden und flexiblen Werkzeugen werden Verschwendungen vermieden und Prozesse wertsteigernd optimiert. Das Potenzial für Verbesserungen ist sowohl in der Produktion als auch in den administrativen Einheiten gewaltig.


17.09.2007-21.09.2007
Darmstadt

Zertifikatskurs Baurecht

Das Modul II des Zertifikatkurses Baurecht findet vom 17. bis 21. September 2007 statt. Behandelt werden die Themen Architekten- und Ingenieurrecht, Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Gestaltung von Bauverträgen, grenzüberschreitende Verträge und Insolvenzrecht am Bau. Der Kurs startete bereits im Februar mit Modul I, ein Einstieg in die Module II und III ist jedoch jederzeit möglich. Die Module können auch einzeln oder in anderer Reihenfolge besucht werden.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).