idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 31.01.2008

30.01.2008-01.02.2008
Berlin

1. Deutscher Kongress mit Ausstellung: Ambient Assisted Living

Der demographische Wandel, die Globalisierung und eine veränderte Lebensweise führen zu völlig neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. Intelligente Assistenzsysteme auf Basis von Elektronik, Mikrosystem- und Informationstechnik helfen bei der Lösung. Sie unterstützen den Menschen zunehmend in seinem individuellen Alltag und sorgen für eine bessere Lebensqualität. Der erste deutsche AAL-Kongress führt Entwickler, Hersteller, Dienstleister, Betreiber und Anwender zu einem intensiven Meinungs-, Informations- und Wissensaustausch zusammen.


31.01.2008-31.01.2008
Brandenburg an der Havel

BranchenTransfer Logistik: Sicherheit in der Lieferkette

Logistikdienstleister, Handel und Industrie stehen hinsichtlich der Sicherheit der internationalen Logistikkette vor großen Herausforderungen. Auf globaler, europäischer und einzelstaatlicher Ebene wurden zahlreiche politisch-administrative Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit entlang der gesamten Logistikkette zu erhöhen. Für die Unternehmen in der europäischen Union sind ab Anfang 2008 mit der EU-Zollrechtsreform sicherheitsrelevante Neuerungen, wie der Status des "Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten", in Kraft getreten. Der BranchenTransfer informiert über die internationalen und nationalen Anforderungen an die Sicherheit in der Lieferkette; Forschungsdienstleister und Hochschulen präsentieren ihre innovativen technologischen Lösungen.


31.01.2008-31.01.2008
Berlin

Eckpunkte "guter Praxis" wissenschaftlicher Politikberatung im demokratischen Verfassungsstaat

4. Akademievorlesung Wintersemester 2007/2008 - "Wissenschaftliche Politikberatung im demokratischen Verfassungsstaat" Veranstalter: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) "Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Referenten: Prof. Dr. Eberhard Schmidt-Aßmann, Mitglied der IAG Prof. Dr. Peter Weingart, Sprecher der IAG


31.01.2008-31.01.2008
Gelsenkirchen

EinBlick in die Zukunft

Einladung zum Wintersymposium des Wissenschaftsverbundes "Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns"


31.01.2008-31.01.2008
Frankfurt am Main

Informationsveranstaltung zum Weiterbildungsstudiengang "Beratung in der Arbeitswelt - Coaching und Supervision"

Informationsveranstaltung zum Weiterbildungsstudiengang "Beratung in der Arbeitswelt - Coaching und Supervision" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Informationen im Internet: Kontakt: Helmut C. Büscher, Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer, Telefon: 069/1533-2686 und -2681, E-Mail: buescher@fwbt.fh-frankfurt.de


24.01.2008-13.03.2008
Hamburg

IPTV: Das neue Fernsehen

Workshopreihe des Deutschen IPTV Verbandes und Hamburg@work Das traditionelle Fernsehen bekommt Konkurrenz: Der Begriff IPTV - also die Übertragung von Bewegtbildern über Internet Protokoll - bestimmt derzeit die Diskussion um die Entwicklung der Fernsehlandschaft der Zukunft. Im Fokus der Workshopreihe des Forum IPTV und Hamburg@work vom 17. Januar bis 13. März 2008 in Hamburg stehen deshalb Fragen wie: Kann es erfolgreiches Business mit IPTV in Deutschland geben? Wie positionieren sich die Verlage und welches Potenzial bietet IPTV der Werbebranche wirklich? Welcher IPTV Content ist attraktiv? Diese und andere Fragen werden während der Veranstaltungsreihe zusammen mit der TV Movie der Bauer Verlagsgruppe, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Filmförderung HSH und der Medienanstalt HSH diskutiert.


30.01.2008-02.02.2008
Jena

Lichtgedanken - Jubiläumssymposium

Der"Lichtgedanke", ein Wort aus Friedrich Schillers Gedicht "Die Gunst des Augenblicks", bildet das Motto des Jubiläumsjahres 2008. Es gibt zugleich das Thema für das Jubiläumssymposion vor. Die an Lichtmess, dem 2. Februar, im Jahr 1558 eröffnete Jenaer Universität war eine Hochburg der Reformation, ein Zentrum der Aufklärung und Romantik. Sie erlebte um 1900 eine Blütezeit, die auf einem exzeptionellen Wissenstransfer auf dem Gebiet der Optik gründete. Ausgehend von diesen historischen "Lichtgedanken" wirft der "Leuchtturm" Universität im Jahr 2008 sein Licht in die Zukunft. Die Teilnehmer des Symposions werden nicht danach fragen, was die einzelnen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen unter Licht verstehen und wie sie es beschreiben. Vielmehr geht es ihnen darum, wie sich im 21. Jahrhundert die Fächer verständigen und wie sie vor dem Hintergrund einer hochdifferenzierten Universität dieses Verständnis in die Öffentlichkeit vermitteln können. Denn die Gesellschaft, die sich universitäre Exzellenzzentren oder "Leuchttürme" leistet, hat einen originären Anspruch darauf, an deren "Lichtgedanken" teilzuhaben. Die Universitäten wiederum können dazu beitragen, den gemeinsamen Weg zu erhellen. Daher ist das Jubiläum der Universität ein angemessener Anlass, darüber nachzudenken, wie sich Forschungsergebnisse gerade aus ihrer Fächervielfalt heraus in die Öffentlichkeit vermitteln lassen. Das Symposion und seine abschließende Podiumsdiskussion wird von allen zehn Jenaer Fakultäten gemeinsam bestritten. Eingeladen sind zudem auswärtige, international renommierte Fachvertreter.


31.01.2008-31.01.2008
Würzburg

Messiaen 2008: Orgelwerk I

La Nativité du Seigneur (1935) Matthieu Pignède (I-V) und Alexander Huhn (VI-IX), Orgel I. La Vierge et l'Enfant (Die Jungfrau und das Kind) II. Les Berges (Die Hirten) III. Desseins éternels (Gottes ewiger Heilsplan) IV. Le verbe (Das Wort) V. Les Enfants de Dieu (Die Kinder Gottes) VI. Les Anges (Die Engel) VII. Jésus accepte la souffrance (Jesus nimmt das Leiden auf sich) VIII. Les Mages (Die Weisen aus dem Morgenland) IX. Dieu parmi nous (Gott unter uns)


31.01.2008-31.01.2008
Frankfurt am Main

Neue effiziente Wege der energetischen Nutzung von Abfällen und Biomassen

Die Vorteile von Bioenergien liegen auf der Hand: sie beruhen auf nachhaltigen, heimisch verfügbaren Rohstoffen. Aber was bedeutet dies für Industriebetriebe, Kommunen oder die Landwirtschaft? Wie kann die Nutzung von Energiepflanzen, landwirtschaftlichen Abfällen, Biogas oder Siedlungsabfällen dazu beitragen, Energie- und Entsorgungskosten zu senken, den Schadstoffausstoß zu senken und gleichzeitig Arbeitsplätze zu schaffen? Welche Technologien werden benötigt? In sechs Vorträgen werden aktuelle Entwicklungen und Trends aufgezeigt.


15.01.2008-31.03.2008
Nijmegen

NSAIO 3 - Neuer Schmuck aus Idar-Oberstein

Die Ausstellungreihe ist momentan in der Galerie Marzee in Nijmegen zu sehen. Im April geht sie nach Hanau ins Goldschmiedehaus und ist ab Juni an der finnischen Partnerhochschule der FH zu sehen. Im Spätsommer geht es weiter nach Brüssel und ab November wird die Ausstellung im Kulturzentrum Mechelen in Belgien sein.


31.01.2008-31.01.2008
München

Pressekonferenz - Mehr Herzinfarkte bei der Fußball-WM 2006?

Die Bedeutung von emotionalem Stress, zum Beispiel bei wichtigen Fuß-ballspielen, als Auslösemechanismus für Herzrhythmusstörungen oder einen Herzinfarkt wird kontrovers diskutiert. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ermöglichte uns zu untersuchen, ob es bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft zu einer Zunahme von Herzinfarkten oder gefährlichen Herzrhythmusstörungen kommt.


29.11.2007-03.02.2008
Berlin

Preussen in Ägypten - Ägypten in Preussen

Ausstellung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Jahresthemas 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" vom 30.11.07 bis 03.02.08 im Museum für Islamische Kunst


29.10.2007-11.02.2008
Freiburg

Standort Internet - Virtuelle Welten und Second Life

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet - Virtuelle Welten und Second Life" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß die-ser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Die Vorträge finden jeweils montags, 17 c.t. Uhr im Hörsaal 00-036 im Gebäude 101 der Universität am Flugplatzgelände statt, beginnend mit dem 29.10.2007 bis zum 11.02.2008. Informationen zu den weiteren Vorträgen sowie zu vergangenen Veranstaltungen der Ringvorlesung finden sich im Internet unter www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden; Tel. 0761/203-4931; E-Mail {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


31.01.2008-31.01.2008
Greifswald

To Boldly Go ... Star Trek und die Wissenschaften

To Boldly Go ... Star Trek und die Wissenschaften (Universitätsweite Ringvorlesung im WS 2007/08) Fachgebiet Frauenstudien, Referentin: Dr. Anette Brauer: Warum "Janeway" nicht "Troi" sein kann: Die Rolle(n) der Frauen im "Star Trek"-Universum


26.01.2008-10.02.2008
Oldenburg

Wissensarchive - Online-Plattformen

26. Januar - 10. Februar 2008: Ausstellung von Wissensarchiven aus der eCulture Factory im Edith-Ruß-Haus zu Oldenburg OLDENBURG/SANKT AUGUSTIN : "Wir stellen digitale Information räumlich dar und ermöglichen einen neuen, nutzerfreundlichen Zugang zu Datenbanken!" Mit diesem Anspruch präsentieren die Medienkünstler und Wissenschaftler Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss ihre zukunftsweisenden Wissensarchive "Digital Sparks Matrix", "Medienfluss" und "Semantic Map".


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).