idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 9 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 01.10.2008

29.09.2008-02.10.2008
Bielefeld

animal emotionale - die Bedeutung von Emotionen für Erfahrung, Urteilsvermögen und Verhalten des Menschen

Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld Unter der Leitung des Kognitionswissenschaftlers Achim Stephan (Osnabrück) und des Neurologen Henrik Walter (Bonn) findet vom 29. September bis 2. Oktober am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld eine Konferenz zur Bedeutung von Emotionen für Erfahrung, Urteilsvermögen und Verhalten des Menschen statt.


29.09.2008-02.10.2008
Jena

Ästhetik und Alltagserfahrung - Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

In den vielfältigen Theorien der ästhetischen Erfahrung geht es zumeist um die Kunst- und Naturerfahrung, das heißt: um außergewöhnliche, vielleicht auch emphatische Formen der Erfahrung. Wenn sich die Ästhetik jedoch nicht ausschließlich mit dem Besonderen und Seltenen befassen will, dann muss auch die ästhetische Erfahrung des Alltäglichen thematisiert werden; dann gilt es, die lebensweltliche Wahrnehmung des Normalen, Unscheinbaren und Selbstverständlichen in seiner Sinnlichkeit zum Gegenstand der Ästhetik zu machen. Deshalb fordert das Thema "Ästhetik und Alltagserfahrung" dazu auf, darüber nachzudenken, was an Alltagsgegenständen - am Wohnen, an der Mode, dem Populären, der politischen Darstellung, der Erotik, dem Sound der Geräte, dem Design, Film, Fernsehen, Fest und Sport, aber auch an Banalem und Kitschigem - ästhetisch bemerkenswert ist oder zumindest sein kann.


01.10.2008-02.10.2008
Dresden

Auf dem Weg zu Nullenergiegebäuden

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer, Berater, Investoren und Bauträger und will auf Basis von wissenschaftlich evaluierten Modellprojekten aus der Forschung heraus Impulse setzen für die Baupraxis.


01.10.2008-01.10.2008
Heidelberg

Early Detection in Psychosis

Interdisziplinäre Zentrumsfortbildung Zentrum für Psychosoziale Medizin Referent: Prof. Dr. Tor Larsen (Stavanger, Norwegen)


01.10.2008-01.10.2008
Berlin

Forschungsprojekt "Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus": Einladung zum Pressegespräch am 1.10.2008

Eine Wissenschaftlergruppe des Medizinhistorischen Instituts der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat seit 2006 die Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus erforscht. Am 1.10.2008 findet die Abschluss-Präsentation der Ergebnisse für die Öffentlichkeit statt (Beginn 9.00 Uhr) und die Vorstellung der Monographie "Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus". Das RKI lädt daher ein zu einem Pressegespräch am 1. Oktober 2008, 12.00 Uhr, Robert Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin.


30.09.2008-02.10.2008
Neustadt/Weinstraße

Geodynamik Workshop 2008

Zweijährlicher Geodynamik-Workshop des Arbeitskreise "Dynamik des Erdinnern" der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) e.V.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


01.10.2008-01.10.2008
Mainz

Toleranz und Religion im säkularen Staat

Angesichts einer Vielzahl aktueller religiös-politischer Konflikte (innerhalb westlicher Staaten und darüber hinaus) wird verstärkt die altehrwürdige Tugend der Toleranz beschworen. Doch was genau ist unter Toleranz zu verstehen, und wie hat sich unser Verständnis des Begriffs historisch entwickelt? In seinem Vortrag zeigt Rainer Forst die Facetten dieser Entwicklung auf und skizziert einen Vorschlag für ein demokratisches Toleranzverständnis. Zur Person Prof. Dr. Rainer Forst lehrt Politische Theorie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und ist Sprecher des dortigen Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen".


11.07.2008-12.10.2008
Dresden

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).