idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 15.10.2008

14.10.2008-15.10.2008
Kiel

10. Energietechnisches Forum der Fachhochschule Kiel

10. Energietechnisches Forum der Fachhochschule Kiel Thema: Innovationen und Trends für eine sichere Energieversorgung


15.10.2008-16.10.2008
Leipzig

2.Workshop: Innovative Felderkundung mit "Direct Push"

Ziel der Veranstaltung ist der Erfahrungsaustausch auf der Basis von Ergebnissen von Projekten und Anwendungen, bei denen die DP-Technologie zum Einsatz gekommen ist. Hierbei soll einerseits das weitgefächerte Einsatzspektrum der Technologie und andererseits Vorteile und Limitierungen anhand dieser Anwendungsbeispiele aufgezeigt werden. Die Veranstaltung "Innovative Felderkundung mit Direct Push" richtet sich an alle Fachleute und Interessierte aus Consulting, Industrie, Behörden, Verbänden und Forschung. Die Veranstaltung ist die zweite Auflage des gleichnamigen Workshops aus dem Jahre 2007, bei dem der Stand der Technik und zukünftige Entwicklung beim Einsatz von DP-Methoden in Vorträgen und Vorführungen aufgezeigt wurde.


15.10.2008-15.10.2008
Berlin

Carl Gotthard Langhans. Architekt in Breslau/Wroclaw und Berlin

Eine Tagung anlässlich seines 200. Todestages. Der Architekt Carl Gotthard Langhans (geboren 1732) starb am 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau, nachdem er knapp 50 Jahre lang das Architekturgeschehen in Schlesien und Berlin-Brandenburg maßgeblich beeinflusst hatte. Auf der Tagung zum Gedenken an den 200. Todestag soll das umfangreiche Werk von Langhans von polnischen und deutschen Kunsthistorikerinnen, Kunsthistorikern und Architekten betrachtet werden, dabei werden sowohl denkmalpflegerische und baumonographische als auch kulturhistorische Aspekte nebeneinander stehen.


15.10.2008-17.10.2008
Oldenburg

"Geistes-Geschichten" Neue Perspektiven in der (Kirchen-) Geschichtsschreibung

Im Rahmen des Symposiums geht es um neue Trends in der Geschichtswissenschaft, die in den letzten Jahren für eine rege Forschungsdiskussion gesorgt haben.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


15.10.2008-16.10.2008
Berlin-Mitte

Kinder in Deutschland - Eine Bilanz empirischer Studien

Die Themen Kinder und Kindheit sind in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Gegenstand in den Sozialwissenschaften avanciert. Mit dazu beigetragen haben die aktuell veröffentlichten Surveys und Übersichtsstudien wie das LBS-Kinderbarometer, die World-Vision-Studie "Kinder 2007", der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland, die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - KIGGS sowie das DJI-Kinderpanel und die Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Ziel der zweitägigen DJI-Fachtagung ist es, der empirisch fundierten Kindheitsforschung ein Forum für wissenschaftlichen Austausch zu bieten und auf der Basis dieser empirischen Studien eine Bilanz zum aktuellen Diskurs über Kinder in Deutschland zu ziehen. Dafür werden die Studienbefunde zu ausgewählten, für das Aufwachsen von Kindern relevanten Themenbereichen - wie Bildung/Kompetenzen, Gesundheit, Betreuung, Armut, Multikulturalität, Faktoren gelingenden Aufwachsens, private und zweckfreie Kindheit - vorgestellt und mit einem Fachpublikum diskutiert. Den Abschluss eines jeden Tages bildet eine Podiumsdiskussion, die Schlussfolgerungen und Konsequenzen herausarbeitet - am ersten Tag mit Blick auf die Herausforderungen für Politik, Fachpraxis und Wirtschaft; am zweiten Tag mit Blick auf die damit verbundenen Herausforderungen für die Wissenschaft.


15.10.2008-16.10.2008
Aachen

Operational Excellence - Gestaltung, Harmonisierung und Optimierung von Prozessen

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh


15.10.2008-15.10.2008
Berlin

Wie wirkt antidepressive Therapie? Pressekonferenz und Presseintensivseminar am 15. Oktober 2008 in Berlin

Nach Schätzungen der UNO leiden weltweit rund 450 Millionen Menschen an einer Erkrankung der Nerven oder der Psyche. In Deutschland sind derzeit rund vier Millionen von einer Depression betroffen, weitere zehn Millionen werden bis zum 65. Lebensjahr eine Depression erlitten haben. Bei bis zu 50 Prozent der Betroffenen wird die Erkrankung nicht erkannt und lediglich zehn Prozent werden ausreichend behandelt. Die European Depression Association (EDA) möchte Sie anlässlich des 5. Europäischen Depressionstages (18. Oktober 2008) über die Wirkungsweise von antidepressiver Therapie in Deutschland informieren und lädt Sie ein zur Pressekonferenz 5. Europäischer Depressionstag Wie wirkt antidepressive Therapie? Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11.00 Uhr


15.10.2008-16.10.2008
Berlin

Wireless Communication and Information

Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen innovative und herausragende Entwicklungen sowie Anwendungsmöglichkeiten kabelloser Kommunikation.


15.10.2008-16.10.2008
Würzburg

Wirtschaftliche Potenziale der Nanotechnologie

Nanotechnologie ist eine vergleichsweise junge Disziplin in der Materialforschung, hat aber angesichts ihrer fantastischen Möglichkeiten bereits enorme wirtschaftliche Bedeutung. Viele nanotechnologisch optimierte Produkte sind mittlerweile auf dem Markt verfügbar oder stehen vor der Markteinführung. Es gibt kaum eine Branche, die nicht zumindest indirekt beeinflusst wird und von der Nanotechnologie profitiert. Im Seminar des Fraunhofer-Technologiezirkels am Fraunhofer ISC in Würzburg geben Experten der Fraunhofer-Gesellschaft einen Überblick aus erster Hand, welches Potenzial für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche in dieser Querschnittstechnologie steckt.


15.10.2008-17.10.2008
Elmshorn

Workshop on Model Driven Development Today

Ed Merks, Team Leader des Eclipse Modeling Framework Projekts, und Axel Uhl, Chief Development Architect von SAP's Modeling Infrastructure, werden bei diesem Workshop Keynotes zu aktuellen Trends und den Herausforderungen der modellgetriebenen Softwareentwicklung halten.


15.10.2008-15.10.2008
Oldenburg

Zwischenbilanz: Förderprogramm "Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft"

Einladung zur Pressekonferenz am 15.10.2008 Im November 2007 hat die Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Programm "Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft" begonnen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).