idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 4 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Sonntag, 19.10.2008

17.10.2008-19.10.2008
Bad Boll

4. Bad Boller Medientage: Spannende Vorträge und prominente Referenten

17. bis 19. Oktober 2008 Evangelische Akademie Bad Boll Anmeldung für Journalisten und interessierte Mediennutzer bis 13. Oktober möglich "Renaissance der Werte - Qualität und Quote" so lautet der Titel der vierten Medientage, welche die Evangelische Akademie in Bad Boll als Träger organisiert. Mitorganisatoren sind außerdem die Universität des Saarlandes zusammen mit SR2 KulturRadio, SWR2 und die Evangelische Akademie im Saarland. Initiator und Träger der Veranstaltung für die Universität des Saarlandes ist im Auftrag von Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Linneweber der Professor für Medien- und Organisationspsychologie Dr. Peter Winterhoff-Spurk. Die Tagung verspricht auch diesmal wieder Spannung: Unter anderem konnten der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger, der ARD-Vorsitzende und SR-Intendant Fritz Raff sowie SWR-Intendant Peter Boudgoust als Referenten gewonnen werden.


19.10.2008-25.10.2008
Dresden

IEEE NSS-MIC 2008 Nuclear Science Symposium - Medical Imaging Conference - 16th International Workshop on Room-Temperature Semiconductor X-ray and Gamma-ray Detectors

Gemeinsame Konferenz von IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.), NPSS (Nuclear & Plasma Sciences Society) und dem lokalen Partner FZD (Forschungszentrum Dresden-Rossendorf). Main scientific topics of the conference in Dresden will be: - high energy physics, radiation instrumentation, software, and their applications - physical, technological and mathematical aspects of radiotracer-based medical imaging - new solid-state radiation detectors and imaging arrays; forum for discussion of the state-of-the-art of the material development, characterization, device technology, electronics and applications


19.10.2008-25.10.2008
Dresden

IEEE NSS-MIC 2008 Nuclear Science Symposium - Medical Imaging Conference - 16th International Workshop on Room-Temperature Semiconductor X-ray and Gamma-ray Detectors

Rund 2.500 Wissenschaftler aus über 60 Ländern nehmen vom 19. bis 25. Oktober in Dresden an einer Konferenz über moderne Bildgebungsverfahren, innovative Strahlungsmesstechnik und Detektorentwicklung teil. Mediziner, Teilchenphysiker und Ingenieure sind gleichermaßen an scharfen Bildern und empfindlichen Nachweisgeräten interessiert. Mit neuen Tomographen kann man die medizinische Diagnostik, etwa bei Krebserkrankungen, verbessern und damit die Heilungschancen erhöhen. Zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Messdaten benötigen auch Physiker für ihre immer ausgefeilteren Beschleunigerexperimente, denn nur so können sie die Ergebnisse der Teilchen-Kollisionen auswerten. Schließlich braucht man solche modernen Messverfahren auch für die Sicherheit von internationalen Flughäfen.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).