idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 25 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 23.10.2008

23.10.2008-23.10.2008
Heilbronn

5 Jahre ACC an der Hochschule Heilbronn

Das Automotive Competence Center (ACC) der Hochschule Heilbronn feiert sein fünfjähriges Bestehen.


23.10.2008-23.10.2008
Wildau

9. Wildauer FirmenKontaktMesse

Die schon traditionelle "FirmenKontaktMesse für Ingenieurwesen, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Verwaltung" auf dem Campus Bahnhofstraße der Technischen Fachhochschule Wildau erlebt am 23. Oktober 2008 bei ihrer bereits neunten Auflage einen Ausstellerrekord. Bisher haben sich fast 80 Unternehmen und Institutionen angemeldet, um in der Zeit von 9.00 bis 17.30 Uhr auf Informationsständen ihre vielfältigen Berufseinstiegschancen für Bachelor- und Masterabsolventen sowie Diplomingenieure vorzustellen. Darüber hinaus werden sie über attraktive Trainee- und Praktikumsplätze sowie Themen für Abschlussarbeiten informieren.


22.10.2008-23.10.2008
Aachen

"Aachener Automatisierungstage

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher


22.10.2008-05.11.2008
Frankfurt am Main

Ausstellung "Die große Nike"

Die Ausstellung "Die große Nike" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) zeigt Preisträger des BDA (Bund Deutscher Architekten)- Architekturpreises für herausragende Bauwerke Ausstellungseröffnung: 22. Oktober 2008, 18 Uhr 15 Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 1. Stock, Raum 601 Ausstellung: 22. Oktober bis 5. November 2008, Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 3. Stock, Empore


22.10.2008-24.10.2008
Heilbad Heiligenstadt

Biomaterialien

Biomaterialien sind Werkstoffe, die temporär oder permanent in eine humane zelluläre Umgebung implantiert werden. Das Spektrum der heute auf dem Markt etablierten Biomaterialien erstreckt sich dabei vom Zahnersatz über orthopädische und chirurgische Anwendungen bis hin zum künstlichen Gewebe- und Organersatz im Bereich der Regenerativen Medizin. Beim Einsatz eines körperfremden Materials kommt es immer zu zellulären Reaktionen. Grundsätzlich wird angestrebt, dass die unvermeidbaren immunologischen Reaktionen nicht zu chronischen Entzündungen und Gewebsschädigungen führen, die erneute chirurgische Eingriffe und Wechseloperationen zur Folge haben. Während man in der Vergangenheit streng darauf achtete, dass Biowerkstoffe sich im Organismus weitgehend neutral verhalten und auf den Stoffwechsel nach Möglichkeit keinen bedeutsamen Einfluss haben, sollen moderne Biowerkstoffe bioaktiv sein und bestimmte Reaktionen im zellulären Umfeld eines Implantates induzieren. Insbesondere im Bereich der Therapie besteht somit ein enormer Bedarf an funktionsoptimierten Werkstoffen. Die Optimierung wird zukünftig darin bestehen, dass die biologische Wirksamkeit dieser Werkstoffe durch Werkstoffmodifikation und Oberflächenfunktionalisierung anwendungsorientiert festgelegt werden kann. Das Fortbildungsseminar Biomaterialien möchte vor diesem Hintergrund grundlegende Kenntnisse zu den wesentlichsten Kontaktsituation zwischen Biomaterialien und Biosystemen vermitteln. Darüber hinaus bildet die Analyse und die gezielte Beeinflussung des Verhaltens von Biomaterialien im biologischen Umfeld einen Schwerpunkt des Seminars. Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker in Industrie bzw. Forschung, die im Bereich der Medizintechnik beschäftigt sind. Auch materialwissenschaftlich bzw. technisch interessierte medizinische Experten (Ärzte, MTA) werden durch die Teilnahme profitieren. Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.


22.10.2008-25.10.2008
Stuttgart

Deutscher Zahnärztetag 2008

Der Deutsche Zahnärztetag vereint unter der Thematik "Standespolitik - Praxis - Wissenschaft" das komplette Spektrum der Zahnmedizin in Deutschland. Der Deutsche Zahnärztetag ist die einzige bundesweite Veranstaltung, bei der Zahnärzte, Standespolitiker und Vertreter der Wissenschaft gemeinsam die vielfältigen Aspekte des gesamten Berufsstandes präsentieren.


23.10.2008-23.10.2008
Berlin

Die Erfindung des Europäers. Perspektiven aus Wissenschaft, Geschichte, Kultur

Podiumsdiskussion im Rahmen des Diskussionsforums Geisteswissenschaft im Dialog, eines gemeinsamen Projekts der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft.


23.10.2008-25.10.2008
Berlin-Mitte

Die Stadt als Marke - Impulse für besseres Management

Öffentliche Marken zu managen ist ein ebenso aktuelles wie komplexes Thema. Es reicht nicht, Städte und Regionen gut zu regieren und zu verwalten: Sie müssen auch gut vermarktet werden. Die UMC POTSDAM (FH), die Managementberatung Kienbaum Executive Consultants GmbH und Bobke Beratung bieten ein Forum zum Gedankenaustausch an. Praktiker treffen Entscheider. Macher diskutieren Konzepte.


23.10.2008-23.10.2008
Essen

Eröffnung des Center for Responsibility Research (CRR) im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

Das Center for Responsibility Research (CRR) im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen befasst sich aus interdisziplinärer Sicht mit Fragen der Verantwortung in der gegenwärtigen Gesellschaft. Das CRR wird am 23. Oktober 2008 in Essen eröffnet.


23.10.2008-26.10.2008
Berlin

Europäisches Lehrerfestival folgt Bildungsgipfel

Vom 23. bis 26. Oktober 2008 findet in Berlin das erste nationale Science on Stage-Bildungsfestival statt. Rund 250 naturwissenschaftliche Lehrkräfte aus 21 europäischen Ländern verbessern dort gemeinsam ihren Unterricht.


23.10.2008-23.10.2008
Berlin

FHTW-Symposium "Textilien für Bekleidung und Technik"

Hightech-Textilien stehen im Mittelpunkt des Symposiums an der FHTW Berlin.


22.10.2008-23.10.2008
Heilbronn

Firmenkontaktmesse KontaktH 2008

Am 22. und 23. Oktober findet wieder die Kontaktmesse an unserer Hochschule statt. An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit mit Unternehmen aller Branchen ins Gespräch zu kommen. Ihr könnt Euch über Praktika und Abschlussarbeiten informieren und gleichzeitig erste Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen.


22.10.2008-24.10.2008
Saarbrücken

Gefüge und Schädigung: Ionen- und elektronenmikroskopische Präparation und 3D-Analyse

Die 3D-Gestalt der Mikro- und Nanostruktur und die auftretenden Defekte bestimmen wesentlich die Eigenschaften und Funktionen eines modernen Werkstoffes. Daher liegt der Hauptfokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf der direkten Beeinflussung der Struktur eines Werkstoffes sowie dessen maßgeschneiderter Gestaltung in immer engeren Toleranzgrenzen. Dadurch bedingt sind kleinste Abweichungen kritisch für das Werkstoffverhalten und müssen mit hoher Nachweisgenauigkeit detektiert werden. Insbesondere die Kombination verschiedener Charakterisierungsmethoden führte zu einem verbesserten Verständnis des Zusammenspiels von Struktur, Gefüge und Eigenschaften. Eine neuere Entwicklung auf diesem Gebiet ist die Kombination der Rasterelektronenmikroskopie mit der Focused Ion Beam (FIB) Technik in einer sogenannten Dual Beam Workstation. Diese ermöglicht sowohl eine genaue Zielpräparation als auch eine Strukturierung des Werkstoffs mit Hilfe des fokussierten Ionenstrahls. Dabei können Strukturgrößen < 100 nm erzielt werden. Die Methode ist für praktisch alle modernen metallischen, keramischen und polymeren bis hin zu biologischen Werkstoffen im Mikro- und Nano-Maßstab geeignet. Ausgehend von einer kurzen Einführung und Vertiefung der Einzelverfahren wie Rasterelektronenmikroskopie bzw. FIB-Technik soll in diesem Kurs insbesondere die Kombination der verschiedenen Verfahren zur Aufklärung der 3D-Struktur erläutert werden. Als weiterer Aspekt der 3D-Strukturaufklärung wird die Computertomographie für Werkstoffe behandelt; eine Technik, die zu einem großen Teil am Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren in Saarbrücken entwickelt worden ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der exakten Zielpräparation unterschiedlichster Proben zur strukturellen und chemischen Analyse. Eigene Proben können nach vorheriger Absprache untersucht werden. Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.


19.10.2008-25.10.2008
Dresden

IEEE NSS-MIC 2008 Nuclear Science Symposium - Medical Imaging Conference - 16th International Workshop on Room-Temperature Semiconductor X-ray and Gamma-ray Detectors

Gemeinsame Konferenz von IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.), NPSS (Nuclear & Plasma Sciences Society) und dem lokalen Partner FZD (Forschungszentrum Dresden-Rossendorf). Main scientific topics of the conference in Dresden will be: - high energy physics, radiation instrumentation, software, and their applications - physical, technological and mathematical aspects of radiotracer-based medical imaging - new solid-state radiation detectors and imaging arrays; forum for discussion of the state-of-the-art of the material development, characterization, device technology, electronics and applications


19.10.2008-25.10.2008
Dresden

IEEE NSS-MIC 2008 Nuclear Science Symposium - Medical Imaging Conference - 16th International Workshop on Room-Temperature Semiconductor X-ray and Gamma-ray Detectors

Rund 2.500 Wissenschaftler aus über 60 Ländern nehmen vom 19. bis 25. Oktober in Dresden an einer Konferenz über moderne Bildgebungsverfahren, innovative Strahlungsmesstechnik und Detektorentwicklung teil. Mediziner, Teilchenphysiker und Ingenieure sind gleichermaßen an scharfen Bildern und empfindlichen Nachweisgeräten interessiert. Mit neuen Tomographen kann man die medizinische Diagnostik, etwa bei Krebserkrankungen, verbessern und damit die Heilungschancen erhöhen. Zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Messdaten benötigen auch Physiker für ihre immer ausgefeilteren Beschleunigerexperimente, denn nur so können sie die Ergebnisse der Teilchen-Kollisionen auswerten. Schließlich braucht man solche modernen Messverfahren auch für die Sicherheit von internationalen Flughäfen.


23.10.2008-23.10.2008
Berlin

Innovationsforum Medizintechnik 2008

Namhafte Wissenschaftler, Politiker und Industrievertreter diskutieren über die Bedeutung von Sprung- und Schrittinnovationen für die Medizintechnik. Zudem werden die Gewinner des 10. BMBF-Innovationswettbewerbs Medizintechnik bekanntgegeben.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


23.10.2008-23.10.2008
Straubing

Kooperationsforum "Biopolymere - Rohstoffe, Technologien, Anwendungen"

Das Kooperationsforum "Biopolymere - Rohstoffe, Technologien, Anwendungen" am 23. Oktober 2008 in Straubing beleuchtet aktuelle Entwicklungen bei Rohstoffen, neue Technologien für die Herstellung und Verarbeitung von Biopolymeren sowie industrielle Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Industriebereichen. Es bringt Partner aus der Agrarwirtschaft, Chemie, Biotechnologie oder Verfahrenstechnik mit Anwendern zusammen - um Impulse zu setzen und damit die Entwicklung neuer Biopolymere zu ermöglichen. Am Mittwoch, 22. Oktober 2008 ab 15:30 Uhr besteht die Möglichkeit, das Kompentenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe zu besichtigen.


22.10.2008-23.10.2008
Aachen

"Kunststoffschäume - Neues aus Spritzgießen und Extrusion"

Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH lädt zur Fachtagung "Kunststoffschäume - Neues aus Spritzgießen und Extrusion" am 22. und 23. Oktober 2008 nach Aachen ein. Experten aus Industrie und Forschung werden aktuelles Know-how zum Thema vermitteln. Tagungsleiter und Moderator der Veranstaltung ist Dipl.-Ing. Georg Steinbichler, Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich.


23.10.2008-25.10.2008
Heidelberg

Medizinische Physik und Technik für Radioonkologen

DEGRO/DGMP-Fortbildung Universität Heidelberg


23.10.2008-23.10.2008
Berlin

Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie

Einladung zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie 22. bis 25. Oktober 2008


22.10.2008-24.10.2008
Freiburg

Silicon Materials for Photovoltaics

- Branchenvertreter und Wissenschaftler diskutieren im Rahmen der Kongressreihe "Solar Summits Freiburg" zum Thema: Silicon Materials for Photovoltaics - Neue Lösungsansätze zur Gewinnung und Verarbeitung von Silizium für die Photovoltaik-Produktion werden vorgestellt


22.10.2008-24.10.2008
Freiburg

Silicon Materials for Photovoltaics

- Branchenvertreter und Wissenschaftler diskutieren im Rahmen der Kongressreihe "Solar Summits Freiburg" zum Thema: Silicon Materials for Photovoltaics - Neue Lösungsansätze zur Gewinnung und Verarbeitung von Silizium für die Photovoltaik-Produktion werden vorgestellt


22.10.2008-24.10.2008
Freiburg

Silicon Materials for Photovoltaics

- Branchenvertreter und Wissenschaftler diskutieren im Rahmen der Kongressreihe "Solar Summits Freiburg" zum Thema: Silicon Materials for Photovoltaics - Neue Lösungsansätze zur Gewinnung und Verarbeitung von Silizium für die Photovoltaik-Produktion werden vorgestellt


23.10.2008-23.10.2008
Stuttgart

Wandlungsfähigkeit lernen - Lernfabrik für advanced Industrial Engineering Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen

Im Wesentlichen werden Methoden und Softwaresysteme der Fabrik- und Prozessplanung sowie Produktentwicklung geschult und trainiert. Die Lernfabrik, bestehend aus digitaler Lerninsel und physischer Modellfabrik zur Realisierung der Planung, bietet eine einzigartige Lernumgebung zur Vermittlung dieser Inhalte.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).