idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 31.10.2008

29.10.2008-02.11.2008
Essen

72. Baufachschaftenkonferenz (BauFaK)

Erfahrungen austauschen, neue Kontakte knüpfen, verschiedene Studienformen des Bauingenieurwesens kennen lernen und die eigene Hochschule mal mit anderen Augen sehen - Das sind nur einige von vielen guten Gründen, die für einen Besuch der 72. Baufachschaftenkonferenz (BauFaK) sprechen. Die Fachschaft Bauwesen richtet dieses beliebte Treffen vom 29. Oktober bis zum 2. November an der Universität Duisburg-Essen aus.


22.10.2008-05.11.2008
Frankfurt am Main

Ausstellung "Die große Nike"

Die Ausstellung "Die große Nike" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) zeigt Preisträger des BDA (Bund Deutscher Architekten)- Architekturpreises für herausragende Bauwerke Ausstellungseröffnung: 22. Oktober 2008, 18 Uhr 15 Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 1. Stock, Raum 601 Ausstellung: 22. Oktober bis 5. November 2008, Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 3. Stock, Empore


29.10.2008-31.10.2008
Berlin

Challenging Biological Systems by NMR Spectroscopy

Das Symposium "Challenging Biological Systems by NMR" zeigt, dass die NMR-Spektroskopie weiterhin einen großen Beitrag für das Verständnis molekularer Mechanismen in der Biologie leistet.


31.10.2008-31.10.2008
Paris

Entwicklungsperspektiven und Fördermöglichkeiten der Geisteswissenschaften in Deutschland und Frankreich

Das Deutsche Historische Institut Paris organisiert gemeinsam mit der Fondation Maison des sciences de l'homme eine ganztägige Veranstaltung zum Thema "Wohin geht der Weg? Entwicklungsperspektiven und Fördermöglichkeiten der Geisteswissenschaften in Deutschland und Frankreich". Das Podium ist mit Vertretern aus der französischen und der deutschen Wissenschaft und Wissenschaftsförderung besetzt, die Impulsvorträge sind den Entwicklungstendenzen in der Förderpolitik für die Geisteswissenschaften gewidmet. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden unter anderem auch die Internetprojekte "perspectivia.net" und "Trivium" vorgestellt.


31.10.2008-01.11.2008
Witzenhausen

Erstes "Familientreffen" der Deutschen Humboldtianer an der Uni Kassel in Witzenhausen

Witzenhausen/Kassel. Exzellente deutsche und ausländische Forscherinnen und Forscher zu fördern, hat sich die Alexander von Humboldt-Stiftung auf die Fahnen geschrieben. Mehr als 23000 Stipendiaten in 122 Ländern der Welt gibt es insgesamt, rund 3000 "Humboldtianer" davon in Deutschland.


24.10.2008-09.11.2008
Bonn

Interdisciplinary Study Days. Ethics in Biomedical Research and its Application. An exchange between Indian and German Junior Scientists

Call For Abstracts: Interdisciplinary Study Days. Ethics in Biomedical Research and its Application. An exchange between Indian and German Junior Scientists 24. October - 09. November 2008, Bonn


30.10.2008-31.10.2008
Darmstadt

International Conference "Technologies of Globalization"

Presently (re-)shaping social life as well as economics and science, the effects of globalization are in their turn - and in manifold ways - related to and in fact highly dependent on technology. The first International Conference of the DFG Graduate School "Topologies of Technology" seeks to explore in greater detail and from a deliberately interdisciplinary angle the role(s) and function(s) of worldembracing information and communication technologies, transport and computing facilities in the global age.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


30.10.2008-31.10.2008
Darmstadt

Konferenz "Technologies of Globalization"

"Technologies of Globalization" ist das Thema einer internationalen Tagung des DFG-Graduiertenkollegs "Topologie der Technik" an der TU Darmstadt vom 30. bis 31.10. in Darmstadt.


30.10.2008-02.11.2008
Berlin

Kultur der Evolution. Rethinking evolutionary theory from the perspective of cultural studies

Die Evolutionstheorie ist längst nicht mehr nur eine Sache der Biologie und Lebenswissenschaften: Kulturwissenschaftler und Künstler arbeiten mit Grundannahmen zur Evolution und tragen zu einer Kritik der Darwinschen Vererbungs- und Entwicklungsgesetze bei. Dies ist Anlass, auf der Jahrestagung des ZfL die Evolutionstheorie, ihre Grundannahmen und ihre Voraussetzungen, einer grundsätzlichen Revision zu unterziehen. Teilnehmer: Thomas Macho, Lynn Margulis, Winfried Menninghaus, Staffan Müller-Wille, Philipp Sarasin, Barbara Maria Stafford, Julia Voss, Franz Wuketits u.a.


31.10.2008-01.11.2008
Koblenz

"Mediation richten"

4. Kongress integrierte Mediation


31.10.2008-21.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Monat der Fotografie "Noch nie gesehen" an der design akademie berlin

Ausstellung | exhibition: 31. Oktober - 21. November 2008 Öffnungszeiten | opening hours: Mo.-Fr. 09:30 - 18:00 Uhr Ort | place: Paul-Lincke-Ufer 8e, 10999 Berlin (Kreuzberg) Eröffnung | opening: Freitag, 31.10.2008, 19:00 Uhr


31.10.2008-01.11.2008
Potsdam

Nationale Medienkulturen und politische Kommunikation im 20. Jahrhundert

Im Rahmen dieser von Dr. Thomas Mergel (HU Berlin), Dr. Daniel Siemens (Universität Bielefeld) und Dr. Christoph Classen (ZZF Potsdam) organisierten zweitägigen Konferenz sollen die vorherrschenden Vorstellungen der Medialisierung als "großem" historischem Prozess und von der daraus resultierenden Angleichung der miteinander vernetzten nationalen Gesellschaften kritisch hinterfragt werden. In den mehr als dreizehn Beiträgen sollen mit Hilfe einer national vergleichenden Perspektive die verschiedenen, oftmals national begrenzten Auffassungen und Wirkungsweisen von Medien- und Politiksystemen analysiert und zuneinander ins Verhältnis gesetzt werden. Das Ziel besteht darin, die jeweiligen politischen Medienkulturen im Spannungsfeld zwischen transnational wirkenden Prozessen und nationalen politischen Kulturen zu situieren. Dabei wird auch das Verhältnis von Politik und Medien thematisiert: Unter welchen Umständen und in welcher Weise trugen Massenmedien zur Politisierung von Gesellschaften bei? Wie "politisch" verstanden sich die Medien selbst, und wie wurden sie von Rezipienten und Berufspolitikern eingeschätzt?


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).