idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 06.10.2008

06.10.2008-10.10.2008
Jena

34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Der Soziologiekongress steht in einer hundertjährigen Tradition und wird im zweijährigen Turnus abgehalten. Es handelt sich um den größten sozialwissenschaftlichen Kongress im deutschen Sprachraum, zu dem fünf Tage lang etwa 2000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachpublikum aus dem In- und Ausland in Jena zusammenkommen werden. Ziel des Kongresses ist es, drängende gesellschaftliche Fragen und Probleme zu erörtern, die sozialwissenschaftliche Kommunikation zu fördern und neues soziologisches Wissen auszutauschen und publik zu machen. Veranstalter ist die 1909 gegründete deutsche Fachgesellschaft für Soziologinnen und Soziologen.


03.10.2008-07.10.2008
Freiburg

Cochrane Collaboration: Wissenstransfer transparent - systematisch - evidenzbasiert

Was nützt und was schadet in der Medizin? Ob Medikamente oder Therapieverfahren die Gesundheit fördern oder das Leben gefährden - darüber geben Klinische Studien Aufschluss. Doch was nützen aufwändige Studien, wenn unerwünschte Studienergebnisse unter den Teppich gekehrt werden und wichtige Erkenntnisse im Studiendschungel verloren gehen. Im Rahmen der internationalen Jahrestagung der Cochrane Collaboration, die das Deutsche Cochrane Zentrum vom 3. bis 7. Oktober 2008 im Konzerthaus Freiburg ausrichtet, informieren Sie vier Experten darüber, wie aktuelles Wissen zu therapeutischen und diagnostischen Fragestellungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse allgemein verfügbar gemacht werden kann.


06.10.2008-08.10.2008
Gießen

Electrochemistry - Crossing boundaries

First jointly organized conference of: GDCh-Fachgruppe Angewandte Elektrochemie and ELACH, Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie (DBG Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (Dechema)Arbeitsgemeinschaft elektrochemischer Forschungsinstitutionen e.V. (AGEF) Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKorr)


06.10.2008-09.10.2008
Bad Staffelstein

EMBO-Workshop: Can Epigenetics Influence Reprogramming & Metastatic Progression?

Bei der Entstehung von Krebs wird häufig die Entwicklung von gutartigen zu bösartigen Tumoren beobachtet, die sich über Metastasen im Körper ausbreiten können. Trotz großer Fortschritte in der Forschung sind die Mechanismen und Signalwege, die diese Prozesse steuern, immer noch nicht vollständig aufgeklärt. Insbesondere zur Entwicklung neuer Therapieformen bei Tumoren, die sich bisher nicht oder nur unzureichend bekämpfen lassen, ist ein besseres Verständnis dieser Prozesse unabdingbar. Der Workshop widmet sich dieser aktuellen Thematik. Dabei werden rund 30 international renommierte Wissenschaftler ihre neuesten Forschungsergebnisse vorstellen. Nachwuchswissenschaftler können sich im Rahmen einer Posterausstellung beteiligen. Insbesondere soll der Workshop die Frage klären, ob es bei den Entwicklungs- und Regenerationsprozessen unterschiedlichster Organismen Gemeinsamkeiten gibt, die auch für die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren von Bedeutung sind. Weitere Schwerpunkte sind Tumorstammzellen, Tiermodelle für Tumore des Menschen und Reprogrammierungsprozesse.


03.10.2008-11.10.2008
Bielefeld

GENIALE - Macht Euch schlau! Science-Festival Bielefeld 2008

Vom kleinsten Teilchen bis zur Unendlichkeit - die GENIALE lädt mit rund 400 Veranstaltungen an knapp 50 Orten dazu ein, die Bielefelder Wissenswelten neu zu entdecken. Auf dem Programm stehen spannende Live-Experimente, faszinierende Shows, offene Labore und vieles mehr. Hunderte Wissenschaftler und Studierende präsentieren ihre Forschung hautnah und laden zu spannenden Workshops, Führungen und Diskussionen ein.


06.10.2008-10.10.2008
Bielefeld

GENIALE(s) Highlight: CERN-Ausstellung in Bielefeld: Die Suche nach dem Allerkleinsten im weltgrößten Experiment

Ausstellung vom 6. bis 10. Oktober in der Universität Bielefeld Die einzigartige Wanderausstellung des CERN, dem Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik in Genf, ist vom 6. bis 10. Oktober an der Universität Bielefeld zu Gast. Im September wurde am CERN der größte Teilchenbeschleuniger aller Zeiten in Dienst gestellt, um mit ihm im weltgrößten Experiment die Elementarteilchen, also die kleinsten bekannten Bausteine der Materie, zu erforschen. Die Forschungsarbeit des CERN wird in der Ausstellung erklärt. Diese ist Teil des Wissenschaftsfestivals GENIALE.


06.10.2008-10.10.2008
Berlin

Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft. Sommerschule im Rahmen des "Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt"

Im Rahmen des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt wird in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine internationale Sommerschule zur griechischen Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft abgehalten. Ausrichter dieser einwöchigen Kompaktveranstaltung sind drei traditionsreiche altertumswissenschaftliche Vorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum, die Griechischen Christlichen Schriftsteller und die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Das Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt, zu dem sich die altertumswissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammengeschlossen haben, sieht eine seiner Hauptaufgaben in einem verstärkten Engagement bei der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und in der Förderung einer auch fächerübergreifenden wissenschaftlichen Diskussion, in der neue, vielversprechende Forschungsaufgaben definiert werden.


02.10.2008-09.10.2008
Kassel

Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie mit integrierter 33. Dreiländertagung

Bei der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie mit integrierter 33. Dreiländertagung vom 02.10. - 09.10.2008 an der Universität Kassel werden Exkursionen, Workshops und wissenschaftliche Vorträge für Pilzkenner,-liebhaber und -wissenschaftler angeboten. Tagungsprogramm:


05.10.2008-10.10.2008
Sankelmark

International Research Workshop "Methods for Ph.D."

The international research workshop "Methods for Ph.D." will give students in the field of Social Sciences and Economics the opportunity to increase their knowledge in research with empirical data like the SOEP. The workshop will take place on October 5 -10, 2008 at 'Akademie Sankelmark' near Flensburg/Germany. The workshop language will be English and/or German. Interested parties from all countries are invited.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


06.10.2008-06.10.2008
Cottbus

Montag, 6. Oktober 2008, 16 Uhr, Audimax: Start ins 18. Akademische Jahr an der BTU Cottbus

BTU feiert das zehnjährige Bestehen ihres Environmental Ressource Management Studienganges mit einer Alumni-Konferenz Am Montag, 6. Oktober 2008, 16 Uhr, eröffnet BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli das 18. Akademische Jahr an der BTU Cottbus. Die beiden brandenburgischen Minister, Prof. Dr. Johanna Wanka (MWFK) und Rainer Speer (MdF), nehmen zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Frank Szymanski, an der feierlichen Veranstaltung teil. Die Festrede hält der Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Dr. Christian Bode, zum Thema: "Die deutsche Universität im internationalen Wettbewerb". Der Anlass für den Besuch des gebürtigen Cottbusers Bode ist das zehnjährige Be-stehen des internationalen Studienganges Environmental Ressource Management (ERM), der im Wintersemester 1998/99 mit dem Abschluss Bachelor mit 45 internationalen Studierenden startete. Im Jahr drauf folgte der Master Abschluss, im Wintersemester 2002/03 folgte das PhD-Programm für den Promotionsabschluss. Im Wintersemester 1999/2000, führte die BTU Cottbus ihren zweiten internationalen Studiengang ein: World Heritage Studies. Mittlerweile können sechs internationale Studiengänge, die komplett in englisch unterrichtet werden, an der BTU studiert werden (Euro Hydro Informatics, 2004 eingeführt, Power Engineering, Process Engineering and Plant Design sowie Environ-mental Technologies, alle drei zuletzt genannten Studiengänge wurden 2005 eingeführt).


06.10.2008-10.10.2008
Greifswald


06.10.2008-06.10.2008
Freiberg

Presse-Infotag zur weltweit einmaligen Mineralienschau terra mineralia

Im sächsischen Freiberg eröffnet am 20. Oktober die international einmalige Mineralienausstellung terra mineralia. Damit wird die weltgrößte private Mineraliensammlung der Schweizer Stifterin Dr. Erika Pohl-Ströher erstmals dauerhaft der Öffentlichkeit präsentiert. Die atemberaubende Schönheit, der Farben- und Formenreichtum der 5.000 Minerale, Edelsteine und Meteoriten erhielt im sanierten Schloss Freudenstein einen würdigen Ausstellungsort. Wir möchten Journalisten an einem Presse-Info-Tag am 6. Oktober von 13 bis 18 Uhr in Freiberg erste Einblicke in die künftige Ausstellung geben.


06.10.2008-07.10.2008
Aachen

Qualitätsorientierte Koordination mechatronischer Entwicklungsobjekte

WZLforum gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT), Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt


06.10.2008-10.10.2008
Heidelberg

Schriftliche und mündlich-praktische Prüfungen nach der neuen ÄAppO

Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin / Baden Württemberg


06.10.2008-08.10.2008
Leipzig

Seminar "Effektivität und Wirtschaftlichkeit präventiver Gesundheitsleistungen"

Vom 6. bis 8. Oktober 2008 veranstaltet das Zentrum für Prävention und Rehabilitation (ZPR) zum dritten Mal an der Universität Leipzig das Seminar "Effektivität und Wirtschaftlichkeit präventiver Gesundheitsleistungen". Angesichts der wachsenden Bedeutung chronischer Krankheiten erhoffen sich Wissenschaft und Politik eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch eine Stärkung der Prävention. Voraussetzung hierfür ist eine intensivere Auseinandersetzung mit Fragen der Effektivität und Wirtschaftlichkeit präventiver Gesundheitsleistungen. Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über Methoden der Evaluation im Bereich der Prävention. Hierzu gehören grundlegende Konzepte der Epidemiologie und der Kosteneffektivitätsanalyse, die jeweils in Form von Vorträgen und praktischen Übungen am Computer vermittelt werden.


06.10.2008-10.10.2008
Saarbrücken

Summer School Chemische Nanotechnologie 2008

Saarbrücker Kompetenzzentren veranstalten einwöchigen Kurs "Chemische Nanotechnologie"


11.07.2008-12.10.2008
Dresden

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


06.10.2008-10.10.2008
Trier

Was ist Jiddisch?

8. Ferienintensivkurs Jiddisch in den rheinland-pfälzischen Herbstferien vom 6. bis 10. Oktober 2008 für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe sowie für Studierende im Grundstudium. Mit diesem kostenlosen Angebot wird ein Einblick in die jiddische Sprache und jüdische Kultur Mittel- und Osteuropas ermöglicht. Der "Schnupperkurs" ist auch eine geeignete Vorbereitung für ein Studium der Jiddistik/Germanistik.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).