idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 32 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 08.10.2008

08.10.2008-10.10.2008
Garching

14. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie

14. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker


08.10.2008-09.10.2008
Kiel

2nd Bi-Annual Symposium "The Future Ocean"

Symposium The Future Ocean: Internationales Expertentreffen zur Zukunft unserer Weltmeere am 8. und 9. Oktober in Kiel


06.10.2008-10.10.2008
Jena

34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Der Soziologiekongress steht in einer hundertjährigen Tradition und wird im zweijährigen Turnus abgehalten. Es handelt sich um den größten sozialwissenschaftlichen Kongress im deutschen Sprachraum, zu dem fünf Tage lang etwa 2000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachpublikum aus dem In- und Ausland in Jena zusammenkommen werden. Ziel des Kongresses ist es, drängende gesellschaftliche Fragen und Probleme zu erörtern, die sozialwissenschaftliche Kommunikation zu fördern und neues soziologisches Wissen auszutauschen und publik zu machen. Veranstalter ist die 1909 gegründete deutsche Fachgesellschaft für Soziologinnen und Soziologen.


08.10.2008-10.10.2008
Braunschweig

6. Europäisches Holzwerkstoff-Symposium

Bereits zum 6. Mal veranstalten der Europäische Holzwerkstoffverband EPF und das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI das Europäische Holzwerkstoff-Symposium. Diese europaweit größte Vortragsveranstaltung rund um den Werkstoff Holz findet in Hannover statt.


08.10.2008-10.10.2008
Braunschweig

6th European Wood-Based Panel Symposium

Panel products are key materials for the construction and furniture industries. Other important applications are found in the packaging, decorative finishing, nautical and vehicle construction sectors.


08.10.2008-09.10.2008
Aachen

Aktuelle Entwicklungen beim Vorverzahnen

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des WZL der RWTH Aachen, Leitung: Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher


08.10.2008-08.10.2008
Potsdam

Der Mensch 2050 - Hochrechnungsverfahren für Körpermaßdaten

Ein Workshop des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam


08.10.2008-11.10.2008
Berlin

Deutscher Schmerzkongress

Schmerzforschung und -therapie: Vom Labor bis zur Leitlinie Wie hängen Schmerz und Suizidrisiko zusammen? Kann Bewegung Schmerz im Alter in Schach halten? Was ist der Evolutionsvorteil von Migräne? Über 2.500 Spezialisten diskutieren vom 8. bis zum 11. Oktober 2008 beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin (Maritim Hotel, Stauffenbergstraße 26) auf Einladung der DGSS die gesamte Breite der Schmerzforschung von den Grundlagen bis hin zur klinischen Anwendung.


08.10.2008-08.10.2008
Heidelberg

Embodiment - a critical view

Interdisziplinäre Zentrumsfortbildung Zentrum für Psychosoziale Medizin Referentin: Dr. Maxine Sheets-Johnstone (Oregon, USA)


06.10.2008-09.10.2008
Bad Staffelstein

EMBO-Workshop: Can Epigenetics Influence Reprogramming & Metastatic Progression?

Bei der Entstehung von Krebs wird häufig die Entwicklung von gutartigen zu bösartigen Tumoren beobachtet, die sich über Metastasen im Körper ausbreiten können. Trotz großer Fortschritte in der Forschung sind die Mechanismen und Signalwege, die diese Prozesse steuern, immer noch nicht vollständig aufgeklärt. Insbesondere zur Entwicklung neuer Therapieformen bei Tumoren, die sich bisher nicht oder nur unzureichend bekämpfen lassen, ist ein besseres Verständnis dieser Prozesse unabdingbar. Der Workshop widmet sich dieser aktuellen Thematik. Dabei werden rund 30 international renommierte Wissenschaftler ihre neuesten Forschungsergebnisse vorstellen. Nachwuchswissenschaftler können sich im Rahmen einer Posterausstellung beteiligen. Insbesondere soll der Workshop die Frage klären, ob es bei den Entwicklungs- und Regenerationsprozessen unterschiedlichster Organismen Gemeinsamkeiten gibt, die auch für die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren von Bedeutung sind. Weitere Schwerpunkte sind Tumorstammzellen, Tiermodelle für Tumore des Menschen und Reprogrammierungsprozesse.


08.10.2008-11.10.2008
Bielefeld

E Pluribus Unum? - Ethnische Identitäten in transnationalen Integrationsprozessen in den Amerikas

Mit der Konferenz vom 8. bis 11. Oktober nimmt die Forschungsgruppe "E Pluribus Unum?" ihre Arbeit am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld auf. Der Titel ist der lateinische Wahlspruch der USA, der 1776 bei der Unabhängigkeitserklärung zum ersten Mal proklamiert wurde - "Aus vielen Eines" oder frei übersetzt etwa "Einigkeit macht stark". Zielsetzung der Forschungsgruppe ist es zu ergründen, wie Akteursgruppen in wechselnden Konstellationen und Kontexten auf Diskurse und alltagsweltliche Praktiken unterschiedlicher Identitäten (Ethnizität, Klasse, Geschlecht, Religion, Alter, Konsumorientierung) zurückgreifen und neue Identitäten herausbilden.


08.10.2008-08.10.2008
Osnabrück

Frühwarnsysteme gegen Naturgefahren - Medienworkshop, 8. Oktober, Osnabrück

Das Forschungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN, getragen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), veranstaltet am 8. Oktober 2008 an der Universität Osnabrück einen Medienworkshop zum Thema "Frühwarnsysteme gegen Naturgefahren". Der Medienworkshop richtet sich an Redakteure und Journalisten aus dem Print- und Onlinebereich. Im Rahmen des Medienworkshops werden Experten der Geowissenschaften aus Forschungseinrichtungen und Instituten neuste Erkenntnisse und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die so genannten Georisiken gelegt: Erdbeben, Vulkane, Erdrutsche und Tsunamis. Während des Workshops erhalten die Teilnehmer Hintergrundinformationen zu neusten Technologien und Methoden der Frühwarnung. Zudem werden die Experten für Interviews und weitere Gespräche zur Verfügung stehen.


03.10.2008-11.10.2008
Bielefeld

GENIALE - Macht Euch schlau! Science-Festival Bielefeld 2008

Vom kleinsten Teilchen bis zur Unendlichkeit - die GENIALE lädt mit rund 400 Veranstaltungen an knapp 50 Orten dazu ein, die Bielefelder Wissenswelten neu zu entdecken. Auf dem Programm stehen spannende Live-Experimente, faszinierende Shows, offene Labore und vieles mehr. Hunderte Wissenschaftler und Studierende präsentieren ihre Forschung hautnah und laden zu spannenden Workshops, Führungen und Diskussionen ein.


06.10.2008-10.10.2008
Bielefeld

GENIALE(s) Highlight: CERN-Ausstellung in Bielefeld: Die Suche nach dem Allerkleinsten im weltgrößten Experiment

Ausstellung vom 6. bis 10. Oktober in der Universität Bielefeld Die einzigartige Wanderausstellung des CERN, dem Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik in Genf, ist vom 6. bis 10. Oktober an der Universität Bielefeld zu Gast. Im September wurde am CERN der größte Teilchenbeschleuniger aller Zeiten in Dienst gestellt, um mit ihm im weltgrößten Experiment die Elementarteilchen, also die kleinsten bekannten Bausteine der Materie, zu erforschen. Die Forschungsarbeit des CERN wird in der Ausstellung erklärt. Diese ist Teil des Wissenschaftsfestivals GENIALE.


06.10.2008-10.10.2008
Berlin

Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft. Sommerschule im Rahmen des "Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt"

Im Rahmen des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt wird in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine internationale Sommerschule zur griechischen Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft abgehalten. Ausrichter dieser einwöchigen Kompaktveranstaltung sind drei traditionsreiche altertumswissenschaftliche Vorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum, die Griechischen Christlichen Schriftsteller und die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Das Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt, zu dem sich die altertumswissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammengeschlossen haben, sieht eine seiner Hauptaufgaben in einem verstärkten Engagement bei der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und in der Förderung einer auch fächerübergreifenden wissenschaftlichen Diskussion, in der neue, vielversprechende Forschungsaufgaben definiert werden.


08.10.2008-08.10.2008
Neubrandenburg

Hochpräzise, berührungslos, schnell und zuverlässig - Anwenderforum Innovative Wege mit Optischen Technologien

Optische Technologien lösen eine große Bandbreite von komplexen Mess-, Prüf- und Automatisierungsaufgaben hochpräzise, berührungslos, schnell und zuverlässig.


08.10.2008-08.10.2008
Zürich

Innovative Materialien für den Gebrauch: Wie verändert Glas die Architektur und Medizin?

Als Gläser werden nichtkristalline Feststoffe bezeichnet. Aufgrund neuer Technologien lässt sich der Werkstoff immer vielseitiger einsetzen. Mit aus dem Grundstoff Siliziumoxid bestehendem (Oxid-)Glas erzielen Architekten Transparenz und "Leichtigkeit" und verbauen zunehmend gläserne Fassaden und Dächer. Bestimmte Glasarten eignen sich für miniaturisierte optische Systeme, wie sie beispielsweise in der Medizintechnik in Form von faseroptischen Bauteilen zur Bild- und Lichtübertragung und in der Mikroskopie eingesetzt werden. Eine neue Art nichtkristalliner Werkstoffe sind metallische Gläser aus unregelmässig angeordneten Metallatomen, deren potenzielle Einsatzgebiete von elastischen Uhrenfedern, Gleitlagern für Mikromotoren, präzisen mikrostrukturierten Bauteilen bis hin zu Schmuck mit perfektem Oberflächenglanz reichen.


02.10.2008-09.10.2008
Kassel

Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie mit integrierter 33. Dreiländertagung

Bei der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie mit integrierter 33. Dreiländertagung vom 02.10. - 09.10.2008 an der Universität Kassel werden Exkursionen, Workshops und wissenschaftliche Vorträge für Pilzkenner,-liebhaber und -wissenschaftler angeboten. Tagungsprogramm:


08.10.2008-08.10.2008
Essen

Internationale Technologiebörse auf der SECURITY 2008

Kooperationsgespräche für strategische Technologiepartnerschaften auf der SECURITY 2008 in Essen


05.10.2008-10.10.2008
Sankelmark

International Research Workshop "Methods for Ph.D."

The international research workshop "Methods for Ph.D." will give students in the field of Social Sciences and Economics the opportunity to increase their knowledge in research with empirical data like the SOEP. The workshop will take place on October 5 -10, 2008 at 'Akademie Sankelmark' near Flensburg/Germany. The workshop language will be English and/or German. Interested parties from all countries are invited.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


07.10.2008-09.10.2008
Hannover

Kooperationsbörse BIOTECHNICA PARTNERING

Kooperationsgespräche für strategische Technologiepartnerschaften auf der BIOTECHNICA 2008 Auch dieses Jahr findet das Biotechnologie-Highlight in Deutschland wieder statt: Die Kooperationsbörse auf der BIOTECHNICA, organisiert von der Deutschen Messe AG und der EBD Group in Zusammenarbeit mit dem Enterprise Europe Network.


08.10.2008-08.10.2008
Hannover

Lasertechnik für Kaufleute

Für betriebswirtschaftliche Entscheidungen spielen technische Fragen häufig eine große Rolle. Dieser Kurs bietet dem Nicht-Techniker eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Lasertechnik und den Markt für Laser- und Laseranlagen. Insbesondere für neue Mitarbeiter im Unternehmen bietet dieses Seminar der LZH Laser Akademie einen guten Überblick über die Lasertechnik und angrenzende Bereiche.


08.10.2008-08.10.2008
Nürnberg

Lasertechnologie für die Medizin

Lasertechnologie für die Medizin


08.10.2008-08.10.2008
Stuttgart

Lernen in der Arbeit - Lernaufgabensysteme für arbeitsorientierte Trainings

Die Veranstaltung richtet sich an Trainer, Verantwortliche in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und an Personalentwickler, die an der methodisch-didaktischen Aufbereitung von Lerninhalten beteiligt sind und die Lehren stärker an der Arbeitswelt orientieren und handlungsorientiert gestalten wollen.


08.10.2008-08.10.2008
Berlin

MicroRNA control in lymphocytes: Öffentlicher Vortrag des Ernst Schering Preisträgers 2008 Klaus Rajewsky

Öffentlicher Vortrag des diesjährigen Ernst Schering Preisträgers Prof. Dr. Klaus Rajewsky, Harvard Medical School, Boston, USA


06.10.2008-10.10.2008
Greifswald


06.10.2008-10.10.2008
Heidelberg

Schriftliche und mündlich-praktische Prüfungen nach der neuen ÄAppO

Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin / Baden Württemberg


06.10.2008-08.10.2008
Leipzig

Seminar "Effektivität und Wirtschaftlichkeit präventiver Gesundheitsleistungen"

Vom 6. bis 8. Oktober 2008 veranstaltet das Zentrum für Prävention und Rehabilitation (ZPR) zum dritten Mal an der Universität Leipzig das Seminar "Effektivität und Wirtschaftlichkeit präventiver Gesundheitsleistungen". Angesichts der wachsenden Bedeutung chronischer Krankheiten erhoffen sich Wissenschaft und Politik eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch eine Stärkung der Prävention. Voraussetzung hierfür ist eine intensivere Auseinandersetzung mit Fragen der Effektivität und Wirtschaftlichkeit präventiver Gesundheitsleistungen. Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über Methoden der Evaluation im Bereich der Prävention. Hierzu gehören grundlegende Konzepte der Epidemiologie und der Kosteneffektivitätsanalyse, die jeweils in Form von Vorträgen und praktischen Übungen am Computer vermittelt werden.


06.10.2008-10.10.2008
Saarbrücken

Summer School Chemische Nanotechnologie 2008

Saarbrücker Kompetenzzentren veranstalten einwöchigen Kurs "Chemische Nanotechnologie"


11.07.2008-12.10.2008
Dresden

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


06.10.2008-10.10.2008
Trier

Was ist Jiddisch?

8. Ferienintensivkurs Jiddisch in den rheinland-pfälzischen Herbstferien vom 6. bis 10. Oktober 2008 für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe sowie für Studierende im Grundstudium. Mit diesem kostenlosen Angebot wird ein Einblick in die jiddische Sprache und jüdische Kultur Mittel- und Osteuropas ermöglicht. Der "Schnupperkurs" ist auch eine geeignete Vorbereitung für ein Studium der Jiddistik/Germanistik.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).