idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 26 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 11.11.2008

11.11.2008-12.11.2008
Kopenhagen

10th International Design Structure Matrix (DSM) Conference

Die DSM Conference 2008 in Stockholm ist ein zentrales Forum zum Thema Komplexitätsmanagement für Forscher und Anwender. Die Konferenz legt Schwerpunkte auf aktuelle Forschungsarbeiten und trends, industrielle Anwendungen und Softwarewerkzeuge, und gibt damit einen aktuellen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methodik der Design Structure Matrix zur Komplexitätshandhabung und ihres Nutzens für den Umgang mit komplexen Systemen. Dabei werden diverse Bereiche wie die Automobilentwicklung, Luft- und Raumfahrt oder die Investitionsgüterindustrie angesprochen.


11.11.2008-12.11.2008
Kopenhagen

10th International Design Structure Matrix (DSM) Conference

The International Design Structure Matrix (DSM) Conference has been the forum to exchange developments, trends, and ideas to propel complexity management in all kinds of industries. Hosted by the Technische Universität München , the Jönköping International Business School and the Royal Institute of Technology in Stockholm, Sweden, it is intended for researchers, management and industrial practitioners to cover the breadth of the technology and its industrial application. For three days advances in complexity management in an industrial context, the development of tools to handle complex architectures and new ideas in research will be discussed.


11.11.2008-12.11.2008
Chemnitz

5. Chemnitzer Karosseriekolloqium CBC2008

Dem Trend zur Globalisierung können sich die Produktionstechnik und insbesondere der Automobilbau in keiner Weise mehr entziehen. In den dabei entstehenden vielfältigen Spannungsfeldern müssen sich die Global Player platzieren. Wachsende Märkte verschärfen die Wettbewerbssituation. Wettbewerbsfähig zu bleiben bedeutet in erster Linie, kosteneffizient zu arbeiten. Nationale und internationale Gesetze sowie wachsendes Umweltbewusstsein erfordern ein umfassendes Umdenken bezüglich des schonenden Umgangs mit allen Ressourcen. Kosteneffizienz durch Ressourceneffizienz unter besonderer Berücksichtigung des Emissionsschutzes ist die Schlüsselaufgabe der nächsten Jahre. Das traditionelle 5. Chemnitzer Karosseriekolloquium wird sich unter dem Motto "Karosseriefertigung im Spannungsfeld von Globalisierung, Kosteneffizienz und Emissionsschutz" insbesondere diesen Aufgabenstellungen widmen. Dieses internationale Kolloquium wird in bewährter Weise Entwicklern und Nutzern, OEM und Zulieferern sowie den Forschern beispielhaft den Stand zu diesen Fragestellungen aufzeigen und zum gemeinsamen Erfahrungs- und Informationsaustausch anregen. Weitere Informationen:


11.11.2008-13.11.2008
Düsseldorf

Berlin 6 Open Access Conference

Die Berlin 6 Open Access Conference wird von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft veranstaltet.


11.11.2008-13.11.2008
Düsseldorf

Berlin 6 Open Access Conference: Changing Scholarly Communication in the Knowledge Society

Open access to scientific knowledge Free access to research results on the Internet (Open Access) and the related opportunities and challenges are the main issues at the international Berlin 6 Open Access Conference. Whose property is a scientific article? Does it belong to the author or the institution that funded the research? Are authors supposed to transfer their copyright to a publisher, or should they be asked to present their articles on publicly accessible document servers? And how has the world of science changed through the increasing digitalization and networking enabled by Open Access?


11.11.2008-11.11.2008
Bonn

Bundesverband Deutscher Stiftungen - Herbstreffen des Arbeitskreises "Wissenschaft und Forschung"

"Förderung und Kooperation von Stiftungen im Hochschulbereich": Wie gelingt es auch kleineren und mittelgroßen Stiftungen, einen effektiven Beitrag zur Wissenschafts- und Forschungsförderung zu leisten? Welche Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Stiftungen sowie Hochschulen und staatlichen Stellen bieten sich? In Vorträgen und Workshops möchten wir diese und weitere Fragen diskutieren. Den Eröffnungsvortrag hält Professor Wolfgang Frühwald, Ehrenpräsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und früherer Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft.


11.11.2008-11.11.2008
Heidelberg

Das Kind hinter PISA - wie die junge Generation denkt, was sie fühlt und wie sie lernt

Dr. Imke Behnken, Universität Siegen, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, ist zu Gast beim 11. Heidelberger Dienstagsseminar: Muss-kann-darf die Schule erziehen? immer dienstags, 18-20 Uhr (c.t.), Aula im Altbau der Hochschule in der Keplerstraße 87, Heidelberg-Neuenheim


11.11.2008-13.11.2008
Rheinstetten

Der Geothermiekongress 2008

Die Umsteuerung auf eine nachhaltige Energieversorgung ist ohne eine intensive Nutzung der Geothermie nicht möglich. Angetrieben werden bemerkenswerten Fortschritte und Zuwächse durch das fast unerschöpfliche Potential, dem allerdings eine noch eher bescheiden anmutende Nutzung gegenüber steht. Die Novellierung des EEG und das neue Wärme-EEG werden diese Prozesse beschleunigen. Ich möchten Sie daher schon heute zu unserem Kongress in Karlsruhe einladen, um gemeinsam die vielen Chancen der geothermischen Energieversorgung Realität werden zu lassen.


11.11.2008-11.11.2008
Bremen

Die Anfänge von Kunst und Musik

Am 11. November 2008 begibt sich der Archäologe Professor Nicholas J. Conard auf Spurensuche in der Schwäbischen Eiszeit. In seinem Vortrag im Rahmen der DFG-Reihe "Exkurs - Einblicke in die Welt der Wissenschaft" ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft in Bremen präsentiert er die ältesten bisher bekannten Musikinstrumente und Skulpturen und erläutert mögliche Erklärungsansätze für die Entstehung von Kunst und Musik. Und er geht der Frage nach, warum der moderne Mensch durch Kunst und Musik gegenüber dem Neandertaler aus evolutionärer Sicht im Vorteil war. Eintritt frei Weitere Informationen zum Exkurs-Vortrag in Bremen -------------------------------------------------------------------------------- Mit Mathematik heilen Professor Peter Deuflhard In einem weiteren Vortrag in der Reihe "exkurs - Einblicke in die Welt der Wissenschaft" im Rahmen des Jahres der Mathematik erklärt Professor Peter Deuflhard, wie Wärme Krebszellen zerstört. Denn die Hyperthermie ist eine spezielle Krebstherapie, bei der Tumorzellen mit Wärme behandelt werden, um sie besonders empfindlich für eine zusätzliche Chemo- oder Strahlentherapie zu machen. Um diese Therapie optimal zu planen, arbeiten Mediziner mit Mathematikern Hand in Hand. Der Vortrag erläutert, welche Schlüsselrolle die Mathematik in der Hyperthermie und in der Leberchirurgie spielt. Mittwoch, 18. Juni 2008, ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, Bremen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Exkurs-Vortrag in Bremen -------------------------------------------------------------------------------- Welche Autos brauchen wir? Professor Ulrich Wengenroth Um den Umgang mit Technik im Alltag am Beispiel Auto geht es am 18. Februar 2008 in Bremen in einem Vortrag von Professor Ulrich Wengenroth vom Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte. Er erklärt, was ökologische Vernunft und die gesellschaftliche Rolle des Autos miteinander zu tun haben und beleuchtet die wechselnden Anforderungen an Autos seit ihrer Erfindung. Eintritt frei. Weitere Informationen -------------------------------------------------------------------------------- exkurs-Veranstaltungen in München Knien Sie bequem? Professor Peter Deuflhard In einem Vortrag in der Reihe "exkurs - Einblicke in die Welt der Wissenschaft" im Rahmen des Jahres der Mathematik erklärt Professor Peter Deuflhard, wie Mathematik bei Gelenksoprationen hilft. Am 5. November geht es ab 19 Uhr im Fürstensaal der Bayerischen Staatsbibliothek in München um Computersimulationen für besseres Gehen, Stehen und Treppensteigen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Exkurs-Vortrag in München -------------------------------------------------------------------------------- Sorgenkind Wasser? - Der Kampf der Forschung für unser wichtigstes Lebensmittel Professor Fritz Frimmel Wasser ist die Grundlage des Lebens und vor allem in unseren Breitengraden eine scheinbar unerschöpfliche Ressource. Professor Fritz Frimmel von der Universität Karlsruhe berichtet in seinem Vortrag im Rahmen der Reihe "exkurs- Einblicke in die Welt der Wissenschaft" von den menschlichen Spuren im natürlichen Wasserkreislauf, die zu einem Problem für uns und kommende Generationen werden. Er schildert am 14. Juli 2008 ab 19 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München, dass Wassermanagement eine der wichtigsten zukunftssichernden Herausforderungen- auch über die Wissenschaft hinaus - geworden ist. Der Eintritt ist frei. Einladung -------------------------------------------------------------------------------- Die Anfänge von Kunst und Musik Professor Nicholas J. Conard Am 29. April 2008 begibt sich der Archäologe Professor Nicholas J. Conard auf Spurensuche in der Schwäbischen Eiszeit. In seinem Vortrag im Rahmen der DFG-Reihe "Exkurs - Einblicke in die Welt der Wissenschaft" ab 19 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München präsentiert er die ältesten bisher bekannten Musikinstrumente und Skulpturen und erläutert mögliche Erklärungsansätze für die Entstehung von Kunst und Musik. Und er geht der Frage nach, warum der moderne Mensch durch Kunst und Musik gegenüber dem Neandertaler aus evolutionärer Sicht im Vorteil war. Eintritt frei Weitere Informationen zum Exkurs-Vortrag in München


11.11.2008-11.11.2008
Essen

Forscherinnen in der chemischen Industrie in NRW

Abschlusstagung des Projektes Frauen in der industriellen Forschung, Entwicklung und Innovation in der chemischen Industrie in NRW


11.11.2008-11.11.2008
Greifswald

Interferenzen in der Kulturwissenschaft

Interferenzen in der Kulturwissenschaft Interdisziplinäre Vortragsreihe des Graduiertenkollegs 619 "Kontaktzone Mare Balticum"


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


11.11.2008-14.11.2008
Bonn

Jülich Soft Matter Days 2008

Neues aus der Welt der "Weichen Materie"


11.11.2008-11.11.2008
Berlin

"...Kein Anfang. Kein Ende..." Ein Abend für Mahmoud Darwish

Mahmoud Darwish (1941 - 2008) war und ist die herausragende Stimme der arabischen Dichtung. Seine Poesie trägt die Vision, die Sehnsucht der Palästinenser nach politischer Autonomie, nach Menschenwürde und Menschenrechten in die Straßen Palästinas. Dabei zeichnet die Schönheit seiner Dichtung Mahmoud Darwish als einen der großen Dichter der Weltliteratur aus. Der Abend lässt Gedichte von Mahmoud Darwish im arabischen Original und in deutscher Übersetzung zu Wort kommen und gibt drei Literaturwissenschaftlern aus Palästina, Irak und Deutschland Gelegenheit, die universale Bedeutung seiner Poesie jeweils verschieden zu lokalisieren. Abschluss des Abends bildet das im September 2008 uraufgeführte Werk des jordanischen Komponisten Saed Haddad "...Kein Anfang. Kein Ende..." In diesem Werk begegnet der vielleicht bedeutendste Dichter arabischer Sprache der modernen Zeit musikalisch und literarisch Paul Celan. Das Libretto für dieses Werk basiert auf einem Text zu einer Skulptur des Künstlers Alexander Polzin - "Requiem" - die an diesem Abend öffentlich ausgestellt ist. Konzept: Almut Sh. Bruckstein und Angelika Neuwirth


11.11.2008-11.11.2008
München

Krebstherapie

Wege zur individualisierten Medizin


11.11.2008-13.11.2008
Dortmund

Moderne Beschichtungsverfahren

Technologische Entwicklungen führen in vielen Hochtechnologiebereichen zu ständig steigenden Anforderungen an die Bauteiloberflächen. Oberflächen, die z.B. tribologischen Beanspruchungen standhalten sollen oder auch spezielle Eigenschaften hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit, elektrischer Leitfähigkeit bzw. des optischen Verhaltens aufweisen sollen, sind im allgemeinen nur mit Hilfe von Beschichtungsverfahren zu realisieren. Im vorliegenden Seminar werden industriell eingesetzte Beschichtungsverfahren aus den Bereichen des Auftragschweißens und -lötens, des Plasma-, Lichtbogen- und Flammspritzens, der Sol-Gel-Technik sowie der Dünnschicht-technologien, Chemical-Vapour-Deposition (CVD) und Physical-Vapour-Deposition (PVD), vorgestellt. Besondere Bedeutung wird dabei der Verbindung von Prozess- und Werkstofftechnologie im Hinblick auf das Herstellen anforderungsgerechter Schichten beigemessen. Praktische Vorführungen an den Beschichtungsanlagen und Workshops zu speziellen Themen der behandelten Beschichtungsverfahren ergänzen die Seminarvorträge. Neben industriell relevanten Beschichtungsverfahren werden neu entwickelte, in der industriellen Einführung begriffene Beschichtungsverfahren aufgezeigt. Beispielhaft sind hier Verfahren zur Diamantsynthese, das Kaltgasspritzen oder das Verarbeiten von "nanosized particles". Ziel des Seminars ist es, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Fertigung in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Oberflächenschutzschichten und den zugehörigen Beschichtungsverfahren für ihren Arbeitsbereich abschätzen zu können, so dass die Beschichtungs- technologie integraler Bestandteil in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung wird. Im Rahmen des Seminars werden folgende Beschichtungsverfahren behandelt: - Atmosphärisches Plasmaspritzen (Ein- und Dreikathodentechnik) - Auftraglöten - Auftragschweißen - Diamantsynthese - Flamm- und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen - Galvanische Beschichtungsverfahren - Kaltgasspritzen - Lichtbogenspritzen - PVD / CVD-Techniken - Randschichtverfahren - Schmelztauchbeschichtungen - Sol-Gel Prozesse Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.


11.11.2008-13.11.2008
Eggenstein-Leopolds

Moderne Methoden für Literatur- und Patentrecherchen

Für viele Unternehmen besteht die Notwendigkeit, sich laufend und aktuell über die Einsatzmöglichkeiten von neuen aber auch von schon bekannten Werkstoffen zu informieren. Dies ist zeitsparend und damit auch kostengünstig möglich in Datenbanken. STN International, einer der führenden Anbieter von wissenschaftlicher und technischer Information, bietet eine Reihe von Datenbanken an, in denen Hinweise auf weltweite Literatur und Patente und auch von Fakteninformationen enthalten sind. Ziel des 2-tägigen Intensivseminars ist, den Teilnehmen ein Einblick in das "Information Retrieval" (Suchen in Datenbanken) zu geben. Nach einer Einführung in die Suchmöglichkeiten wird ein Überblick über die vielfältigen Datenbanken bei STN International gegeben. Dabei werden schwerpunktmäßig Fragen aus den Gebieten Ingenieurwissenschaften, speziell der Materialwissenschaften, behandelt. Die in den verschiedenen Datenbanken enthaltenen Mehrwerte (durch inhaltliche Indexierung) werden erläutert. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: o Ingenieurwissenschaftliche Literaturdatenbanken o Patentdatenbanken o Vor- und Nachbereitung von Recherchen; moderne Analysewerkzeuge Den Teilnehmern wird Gelegenheit gegeben, das Suchen in den Datenbanken von STN International zu üben. Eigene Fragestellungen können mitgebracht werden. Es werden ausführliche Seminarunterlagen verteilt. Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.


31.10.2008-21.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Monat der Fotografie "Noch nie gesehen" an der design akademie berlin

Ausstellung | exhibition: 31. Oktober - 21. November 2008 Öffnungszeiten | opening hours: Mo.-Fr. 09:30 - 18:00 Uhr Ort | place: Paul-Lincke-Ufer 8e, 10999 Berlin (Kreuzberg) Eröffnung | opening: Freitag, 31.10.2008, 19:00 Uhr


09.11.2008-11.11.2008
Karlsruhe

National Consumption Surveys - National Action Plan

What are people eating in the USA? What are they eating in Europe? The 11th Karlsruhe Nutrition Congress will begin with the presentation of national nutrition surveys conducted in the USA and in several European countries. These contributions will provide an overview over similarities and differences in food consumption in different countries. The focus will be the energy and nutrient intake.


07.11.2008-20.12.2008
Bielefeld

N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH

Ungewöhnliche Ausstellung über einen originellen Denker in der Bielefelder Universitätsbibliothek Aus Anlass des 10. Todestages des großen Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann findet in der Universität Bielefeld (Universitätsbibliothek C1) vom 7. November bis 20. Dezember eine ungewöhnliche Ausstellung mit dem Titel "N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH" statt.


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


11.11.2008-13.11.2008
Düsseldorf

Open Access - Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

Die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen im Internet (Open Access) und die damit verbundenen Chancen und Probleme stehen im Mittelpunkt der internationalen Berlin 6 Open Access Conference. Wem gehört eigentlich ein wissenschaftlicher Artikel - dem Autor oder der Institution, die ihn bezahlt? Darf der Autor das Recht an seinem Artikel einem Verlag übertragen, oder sollte er zur Hinterlegung in einem öffentlich zugänglichen Dokumenten-Server angehalten werden? Wer finanziert die neue Publikationsinfrastruktur? Und wie verändert sich die Welt der Wissenschaft durch die zu¬nehmende Digitalisierung und Vernetzung von Wissen, die Open Access ermöglicht?


04.11.2008-16.01.2009
Mainz

Otto Greis

Ausstellung


11.11.2008-11.11.2008
Berlin

Pressegespräch mit Träger des Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preises für Chemie 2008

Die Freie Universität Berlin und die Stifter des Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preises laden Medienvertreter ein zum Pressegespräch mit dem diesjährigen Träger des Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preises für Chemie, Professor Dr. Frank Neese. Es findet am 11. November 2008 um 11 Uhr statt im Berlin-Büro der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt) statt. Neben Professor Neese nehmen an dem Gespräch mit dem Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung, Professor Dr. Helmut Schwarz, der Träger des Chemiepreises 1980, die Stifter und der Vorsitzende der Auswahlkommission teil.


11.11.2008-12.11.2008
Stuttgart

Professional Training Facts 2008: Learning - Competence - Performance: Boosting the Benefits from Knowledge

Target groups: The Professional Training Facts conference is most appropriate for in-company experts dealing with further training and competence management. Other target groups are: organizational decision makers, experts from educational departments in intermediary, research and other organisations and application-oriented researchers.


11.11.2008-11.11.2008
Düsseldorf

The Open Access Landscape in Germany

Im Rahmen der Berlin 6 Open Access Conference lädt das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) am 11.11.2008 zu dem Symposium "The Open Access Landscape in Germany". Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bibliothekswesen berichten über aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich Open Access. Die Veranstaltung wird von Dr. Wolfram Horstmann (Universität Bielefeld) moderiert.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).