idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 33 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 12.11.2008

11.11.2008-12.11.2008
Kopenhagen

10th International Design Structure Matrix (DSM) Conference

Die DSM Conference 2008 in Stockholm ist ein zentrales Forum zum Thema Komplexitätsmanagement für Forscher und Anwender. Die Konferenz legt Schwerpunkte auf aktuelle Forschungsarbeiten und trends, industrielle Anwendungen und Softwarewerkzeuge, und gibt damit einen aktuellen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methodik der Design Structure Matrix zur Komplexitätshandhabung und ihres Nutzens für den Umgang mit komplexen Systemen. Dabei werden diverse Bereiche wie die Automobilentwicklung, Luft- und Raumfahrt oder die Investitionsgüterindustrie angesprochen.


11.11.2008-12.11.2008
Kopenhagen

10th International Design Structure Matrix (DSM) Conference

The International Design Structure Matrix (DSM) Conference has been the forum to exchange developments, trends, and ideas to propel complexity management in all kinds of industries. Hosted by the Technische Universität München , the Jönköping International Business School and the Royal Institute of Technology in Stockholm, Sweden, it is intended for researchers, management and industrial practitioners to cover the breadth of the technology and its industrial application. For three days advances in complexity management in an industrial context, the development of tools to handle complex architectures and new ideas in research will be discussed.


12.11.2008-12.11.2008
Karlsruhe

11. Informationstechnisches Kolloquium Karlsruhe "Schüttgutsortierung"

Praktisch jedes Produkt des täglichen Bedarfs wird heute in irgendeiner Form geprüft, bevor es weiterverarbeitet wird oder den Endverbraucher erreicht. Der Bereich, auf den die Prüfungen angewendet werden, umfasst sowohl Produkte, die "nur" aus ästhetischen Gründen hohe Reinheit besitzen sollen, als auch Produkte, die direkt die Lebensqualität des Menschen steigern. Wurde in der Vergangenheit noch vieles von Hand sortiert, werden heutzutage zur Automatisierung dieser Aufgabe immer mehr industrielle Sortiersysteme verwendet, welche die Aufgabe haben, das jeweilige Schüttgut (Tee, Kräuter, Trockengemüse, Mineralien, Glas, Granulate) zu inspizieren und die fehlerhaften Teile auszuschleusen. Zur Bewertung schwieriger Materialien ist eine Optimierung von Beleuchtungstechnik, Aufnahmekonstellation und Ausblaseinheit notwendig. Das 11. Informationstechnische Kolloquium wird neueste Entwicklungen im Bereich der Schüttgutsortierung vorstellen. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer Institutsleitung Fraunhofer IITB Dr.-Ing. Thomas Längle Leitung Sichtprüfsysteme Fraunhofer IITB


12.11.2008-12.11.2008
Stuttgart

3. Forum Innovationscluster "Digitale Produktion": Schlank und digital - Vom Widerspruch zur praktischen Umsetzung

Potenziale der Digitalen Produktion auch in mittelständischen Unternehmen erkennen und ausschöpfen Vorgehen zur Erarbeitung und Einführung einer unternehmensspezifischen Digitalen Produktion Praxisbeispiele aus führenden Industrieunternehmen


11.11.2008-12.11.2008
Chemnitz

5. Chemnitzer Karosseriekolloqium CBC2008

Dem Trend zur Globalisierung können sich die Produktionstechnik und insbesondere der Automobilbau in keiner Weise mehr entziehen. In den dabei entstehenden vielfältigen Spannungsfeldern müssen sich die Global Player platzieren. Wachsende Märkte verschärfen die Wettbewerbssituation. Wettbewerbsfähig zu bleiben bedeutet in erster Linie, kosteneffizient zu arbeiten. Nationale und internationale Gesetze sowie wachsendes Umweltbewusstsein erfordern ein umfassendes Umdenken bezüglich des schonenden Umgangs mit allen Ressourcen. Kosteneffizienz durch Ressourceneffizienz unter besonderer Berücksichtigung des Emissionsschutzes ist die Schlüsselaufgabe der nächsten Jahre. Das traditionelle 5. Chemnitzer Karosseriekolloquium wird sich unter dem Motto "Karosseriefertigung im Spannungsfeld von Globalisierung, Kosteneffizienz und Emissionsschutz" insbesondere diesen Aufgabenstellungen widmen. Dieses internationale Kolloquium wird in bewährter Weise Entwicklern und Nutzern, OEM und Zulieferern sowie den Forschern beispielhaft den Stand zu diesen Fragestellungen aufzeigen und zum gemeinsamen Erfahrungs- und Informationsaustausch anregen. Weitere Informationen:


12.11.2008-14.11.2008
Aachen

5. Lean Management Summit - Aachener Management Tage

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des WZL der RWTH Aachen und dem Lean Mangement Institut Aachen, Kongressleitung: Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, Dr.-Ing. Bodo Wiegand


12.11.2008-12.11.2008
Garbsen

6. Ausgabe des IFW-Steinkolloquium

Steinkolloquium befasst sich mit neuen Verfahren, Anwendungen und Technologien


12.11.2008-13.11.2008
Bremen

6. Laser-Anwenderforum (LAF'08) - Laserbearbeitung: Prozesse, Systeme, Anwendungen und Trends

Es geht um neue Wege und Einsatzmöglichkeiten der Lasertechnik in der Industrie: Das 6. Laser-Anwenderforum (LAF'08) des Bremer Instituts für angewandte Strahltechnik (BIAS) vom 12. bis 13.11.2008 in Bremen ist ein Forum für Experten aus Wissenschaft und Praxis unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen. Die Referenten berichten über den industriellen Einsatz der Lasertechnik und über die Trends. Dabei betrachten sie die Anwendungsfelder Laserschweißen und -löten sowie die Laser-Oberflächenbearbeitung - unter anderem aus dem Automobil-, Schiff- und Flugzeugbau, der Lohnfertigung, den Zulieferindustrien sowie den benachbarten Branchen.


12.11.2008-12.11.2008
Stuttgart

7. IPRI-Fachworkshop zur Wirtschaftlichkeit von RFID

Am 12. November 2008 findet am International Performance Research Institute (IPRI) in Stuttgart der 7. IPRI Fachworkshop zum Thema "Wann rechnet sich der Einsatz von RFID?" statt. Neben dem Stand der Forschung werden Beispiele zur Wirtschaftlichkeit von RFID aus der Unternehmenspraxis vorgestellt. Weitere Informationen sind auf www.ipri-institute.com verfügbar.


12.11.2008-13.11.2008
Dresden

8. IPF-Kolloquium "MULTIFUNKTIONALE POLYMERMATERIALIEN"

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. lädt herzlich zu seinem Institutskolloquium ein, das bei seiner achten Auflage in diesem Jahr dem Thema MULTIFUNKTIONALE POLYMERMATERIALIEN gewidmet sein wird.


11.11.2008-13.11.2008
Düsseldorf

Berlin 6 Open Access Conference

Die Berlin 6 Open Access Conference wird von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft veranstaltet.


11.11.2008-13.11.2008
Düsseldorf

Berlin 6 Open Access Conference: Changing Scholarly Communication in the Knowledge Society

Open access to scientific knowledge Free access to research results on the Internet (Open Access) and the related opportunities and challenges are the main issues at the international Berlin 6 Open Access Conference. Whose property is a scientific article? Does it belong to the author or the institution that funded the research? Are authors supposed to transfer their copyright to a publisher, or should they be asked to present their articles on publicly accessible document servers? And how has the world of science changed through the increasing digitalization and networking enabled by Open Access?


12.11.2008-12.11.2008
Hannover

Besser Schneiden - Besser Schweißen

Für qualitativ optimale Prozessergebnisse und damit den wirtschaftlichen Erfolg des Lasers sind die optischen Komponenten wie Linsen und Spiegel von entscheidender Bedeutung. Dieses Seminar der LZH Laser Akademie vermittelt grundlegendes Wissen über optische Komponenten im Strahlverlauf. Sie erhalten praxisrelevantes Know-how zu deren Auswahl und Handling, um optimale Prozessergebnisse zu erzielen.


12.11.2008-12.11.2008
Frankfurt am Main

"Beton Seminar 2008: Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen"

"Beton Seminar 2008: Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Informationen: Rolf-Rainer Schulz, Telefon: 069/1533- 2334, E-Mail: rrschulz@fb1.fh-frankfurt.de.


11.11.2008-13.11.2008
Rheinstetten

Der Geothermiekongress 2008

Die Umsteuerung auf eine nachhaltige Energieversorgung ist ohne eine intensive Nutzung der Geothermie nicht möglich. Angetrieben werden bemerkenswerten Fortschritte und Zuwächse durch das fast unerschöpfliche Potential, dem allerdings eine noch eher bescheiden anmutende Nutzung gegenüber steht. Die Novellierung des EEG und das neue Wärme-EEG werden diese Prozesse beschleunigen. Ich möchten Sie daher schon heute zu unserem Kongress in Karlsruhe einladen, um gemeinsam die vielen Chancen der geothermischen Energieversorgung Realität werden zu lassen.


12.11.2008-12.11.2008
Essen

International Course of Lecture - Professionalisation in Australia; Rick Flowers

International Course of Lecture on campus and online Winter Semester 2008/2009, two-weekly Wednesdays 10h-12h Professionalisation in Adult Education - International Perspectives - Information and Login: www.uni-due.de/eb-wb/icl.shtml Moderation: Regina Egetenmeyer and Anne Strauch The International Course of Lecture is part of the European Master in Adult Education (EMAE) Further Information: www.emae-network.org


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


11.11.2008-14.11.2008
Bonn

Jülich Soft Matter Days 2008

Neues aus der Welt der "Weichen Materie"


12.11.2008-17.11.2008
Insel Vilm

Market Based Instruments for Peatland Conservation and Restoration

Market Based Instruments for Peatland Conservation and Restoration Tagung des Instituts für Botanik und Landschaftsökologie zusammen mit der Michael Succow Stiftung und dem RSPB (Sandy, The Lodge, GB) udn dem APB (Minsk) und der Naturschutzakademie des BfN Vilm


12.11.2008-12.11.2008
Frankfurt am Main

"Master-Seminare" des Fachbereichs Architektur Bauingenieurwesen Geomatik

Veranstaltung: "Master-Seminare" des Fachbereichs Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) im Wintersemester 2008/09. 12. November 2008: "Tatort Raum", Doris Kaiser, Bildhauerin, Krefeld Informationen: Angelika Plümmer, Telefon: 069/1533-3002, E-Mail: pluemmer@fb1.fh-frankfurt.de


12.11.2008-15.11.2008
Gießen

Memories and Representations of Nazi "euthanasia" in post-WW II Medicine and Bioethics

Conference in the context of the Sonderforschungsbereich "Erinnerungskulturen" (Cultures of Memory), Justus Liebig University of Giessen


11.11.2008-13.11.2008
Dortmund

Moderne Beschichtungsverfahren

Technologische Entwicklungen führen in vielen Hochtechnologiebereichen zu ständig steigenden Anforderungen an die Bauteiloberflächen. Oberflächen, die z.B. tribologischen Beanspruchungen standhalten sollen oder auch spezielle Eigenschaften hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit, elektrischer Leitfähigkeit bzw. des optischen Verhaltens aufweisen sollen, sind im allgemeinen nur mit Hilfe von Beschichtungsverfahren zu realisieren. Im vorliegenden Seminar werden industriell eingesetzte Beschichtungsverfahren aus den Bereichen des Auftragschweißens und -lötens, des Plasma-, Lichtbogen- und Flammspritzens, der Sol-Gel-Technik sowie der Dünnschicht-technologien, Chemical-Vapour-Deposition (CVD) und Physical-Vapour-Deposition (PVD), vorgestellt. Besondere Bedeutung wird dabei der Verbindung von Prozess- und Werkstofftechnologie im Hinblick auf das Herstellen anforderungsgerechter Schichten beigemessen. Praktische Vorführungen an den Beschichtungsanlagen und Workshops zu speziellen Themen der behandelten Beschichtungsverfahren ergänzen die Seminarvorträge. Neben industriell relevanten Beschichtungsverfahren werden neu entwickelte, in der industriellen Einführung begriffene Beschichtungsverfahren aufgezeigt. Beispielhaft sind hier Verfahren zur Diamantsynthese, das Kaltgasspritzen oder das Verarbeiten von "nanosized particles". Ziel des Seminars ist es, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Fertigung in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Oberflächenschutzschichten und den zugehörigen Beschichtungsverfahren für ihren Arbeitsbereich abschätzen zu können, so dass die Beschichtungs- technologie integraler Bestandteil in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung wird. Im Rahmen des Seminars werden folgende Beschichtungsverfahren behandelt: - Atmosphärisches Plasmaspritzen (Ein- und Dreikathodentechnik) - Auftraglöten - Auftragschweißen - Diamantsynthese - Flamm- und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen - Galvanische Beschichtungsverfahren - Kaltgasspritzen - Lichtbogenspritzen - PVD / CVD-Techniken - Randschichtverfahren - Schmelztauchbeschichtungen - Sol-Gel Prozesse Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.


11.11.2008-13.11.2008
Eggenstein-Leopolds

Moderne Methoden für Literatur- und Patentrecherchen

Für viele Unternehmen besteht die Notwendigkeit, sich laufend und aktuell über die Einsatzmöglichkeiten von neuen aber auch von schon bekannten Werkstoffen zu informieren. Dies ist zeitsparend und damit auch kostengünstig möglich in Datenbanken. STN International, einer der führenden Anbieter von wissenschaftlicher und technischer Information, bietet eine Reihe von Datenbanken an, in denen Hinweise auf weltweite Literatur und Patente und auch von Fakteninformationen enthalten sind. Ziel des 2-tägigen Intensivseminars ist, den Teilnehmen ein Einblick in das "Information Retrieval" (Suchen in Datenbanken) zu geben. Nach einer Einführung in die Suchmöglichkeiten wird ein Überblick über die vielfältigen Datenbanken bei STN International gegeben. Dabei werden schwerpunktmäßig Fragen aus den Gebieten Ingenieurwissenschaften, speziell der Materialwissenschaften, behandelt. Die in den verschiedenen Datenbanken enthaltenen Mehrwerte (durch inhaltliche Indexierung) werden erläutert. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: o Ingenieurwissenschaftliche Literaturdatenbanken o Patentdatenbanken o Vor- und Nachbereitung von Recherchen; moderne Analysewerkzeuge Den Teilnehmern wird Gelegenheit gegeben, das Suchen in den Datenbanken von STN International zu üben. Eigene Fragestellungen können mitgebracht werden. Es werden ausführliche Seminarunterlagen verteilt. Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.


31.10.2008-21.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Monat der Fotografie "Noch nie gesehen" an der design akademie berlin

Ausstellung | exhibition: 31. Oktober - 21. November 2008 Öffnungszeiten | opening hours: Mo.-Fr. 09:30 - 18:00 Uhr Ort | place: Paul-Lincke-Ufer 8e, 10999 Berlin (Kreuzberg) Eröffnung | opening: Freitag, 31.10.2008, 19:00 Uhr


07.11.2008-20.12.2008
Bielefeld

N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH

Ungewöhnliche Ausstellung über einen originellen Denker in der Bielefelder Universitätsbibliothek Aus Anlass des 10. Todestages des großen Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann findet in der Universität Bielefeld (Universitätsbibliothek C1) vom 7. November bis 20. Dezember eine ungewöhnliche Ausstellung mit dem Titel "N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH" statt.


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


12.11.2008-13.11.2008
Bukarest

Öffentliche Debatte zu Ausgründungen durch Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen

Frauen machen rund 50 Prozent der Studierenden an Hochschulen aus, liegen aber in den Gründungsaktivitäten insbesondere bei Gründungen von Wissenschaftlerinnen hinter den männlichen Kollegen zurück. Warum gründen so wenige Wissenschaftlerinnen? Wie müssen Unterstützungsangebote von Gründungen aus Hochschulen aussehen um auch Wissenschaftlerinnen zu gewinnen?


12.11.2008-13.11.2008
Saarbrücken

Öffentliche Präsentation des Informatik-Exzellenzclusters "Multimodal Computing and Interaction"

Vor zehn Jahren bestanden digitale Inhalte überwiegend aus Text. Heute hingegen werden viele Informationen über Videos, Audio-Daten und Grafiken transportiert. Das stellt selbst schnelle Computer vor große Herausforderungen, wenn sie zum Beispiel Informationen als Bilder erkennen oder gesprochene Sprache verstehen sollen. Das Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction" stellt sich dieser Herausforderung und fördert ganz verschiedene Forschungsprojekte der digitalen Welt von morgen. Vor einem Jahr wurde es von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder an der Universität des Saarlandes eingerichtet. Am 12. und 13. November präsentiert sich das Exzellenzcluster erstmals internationalen Gutachtern und der interessierten Öffentlichkeit.


11.11.2008-13.11.2008
Düsseldorf

Open Access - Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

Die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen im Internet (Open Access) und die damit verbundenen Chancen und Probleme stehen im Mittelpunkt der internationalen Berlin 6 Open Access Conference. Wem gehört eigentlich ein wissenschaftlicher Artikel - dem Autor oder der Institution, die ihn bezahlt? Darf der Autor das Recht an seinem Artikel einem Verlag übertragen, oder sollte er zur Hinterlegung in einem öffentlich zugänglichen Dokumenten-Server angehalten werden? Wer finanziert die neue Publikationsinfrastruktur? Und wie verändert sich die Welt der Wissenschaft durch die zu¬nehmende Digitalisierung und Vernetzung von Wissen, die Open Access ermöglicht?


04.11.2008-16.01.2009
Mainz

Otto Greis

Ausstellung


11.11.2008-12.11.2008
Stuttgart

Professional Training Facts 2008: Learning - Competence - Performance: Boosting the Benefits from Knowledge

Target groups: The Professional Training Facts conference is most appropriate for in-company experts dealing with further training and competence management. Other target groups are: organizational decision makers, experts from educational departments in intermediary, research and other organisations and application-oriented researchers.


12.11.2008-12.11.2008
Hamburg

STARTSCHUSS ZUR "GLOBAL ENTREPRENEURSHIP WEEK 2008" IN DEUTSCHLAND

Auftaktveranstaltung zur Global Entrepreneurship Week 2008 Germany Es werden sprechen: Prof. Rolf Eggers, Prof. Norbert Grünwald, Jürgen Seidel, Holger Jung, Albert Darboven. Weitere Redner sind Stephan Möller und Simon Baldauf. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung, um 13:00 Uhr, lädt der Rektor der Hochschule Wismar, Prof. Dr. Norbert Grünwald, herzlich zu einem Pressegespräch ein. Hier werden Ihnen die Redner der Veranstaltung für ein Interview zur Verfügung stehen.


12.11.2008-12.11.2008
Sankt Augustin

Unternehmenstag 2008 an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Am Mittwoch, 12. November 2008, lädt die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Unternehmenstag nach Sankt Augustin ein. Der Unternehmenstag ist DIE Hochschulmesse der Region.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).