idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 19.11.2008

19.11.2008-21.11.2008
Köln

6. Deutscher Sportökonomie-Kongress

Sport, Medien und Kommunikation - aktuelle ökonomische und managementbezogene Aspekte Die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Sports war und ist aufs engste mit einer zunehmenden Bedeutung und neuen Formen der Kommunikation im, mit und über den Sport verknüpft. Mit den Neuen Medien, einem verschärften Wettbewerb um die Aufmerksamkeit von Sport-interessenten, dem Strukturwandel der Sport- und Medienlandschaft und des Sport-, Konsum- und Freizeitverhaltens haben sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für die Sportwerbung, das Sport-Sponsoring und die Sportberichterstattung grundlegend gewandelt. Der 6. Deutsche Sportökonomie-Kongress widmet sich ökonomischen Fragen und Management-problemen im Schnittfeld von Sport, Medien und Kommunikation in den verschiedenen Feldern und Organisationen der Sportbranche.


19.11.2008-20.11.2008
Senftenberg

8. Wissenschaftstage der Fachhochschule Lausitz

Die Fachhochschule Lausitz lädt im Rahmen ihrer 8. Wissenschaftstage vom 19. bis 20. November 2008 zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen an ihre Studienorte Senftenberg und Cottbus ein. In engem Zusammenwirken mit der Hochschulleitung bereiten die Fachbereiche der Hochschule gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ein spannendes Programm mit aktuellen Themen vor.


18.11.2008-19.11.2008
Aachen

AKIDA 2008 - Call for Papers

Das Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung ist konzipiert als branchenübergreifendes Gesprächs-, Austausch- und Kontaktforum. Der Dialog unterschiedlicher Industriezweige miteinander und mit Vertretern aus der wissenschaftlichen Forschung soll gemeinsame Problemstellungen aufzeigen und neue Möglichkeiten zu einer schnelleren und kostengünstigeren Entwicklung von innovativen Lösungskonzepten für die Instandhaltung und Anlagenüberwachung initiieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einen interessanten Beitrag aus den nachfolgenden Themengebieten zum Erfolg des 7. AKIDA beitragen würden. Schwerpunktthemen: o Condition Monitoring o Maschinendiagnose o Automatisierung o Sensortechnik o RFID o Total Cost Ownership o Life-Cycle-Cost o Telediagnose, Teleservice o Effizienzsteigerung o Mobile Instandhaltungssysteme o Instandhaltungsplanung o Instandhaltungslogistik o Qualitätsmanagement o Data-Mining o Thermographie Abgabetermin für Abstracts: 31. März 2008


19.11.2008-22.11.2008
Nürnberg

AmI 08: European Conference on Ambient Intelligence

The overwhelming economic potential of "Ambient Intelligence" can be realized only provided that technologies and applications perfectly meet people's needs. Solutions have to be embedded into services that deliver real value to the customer. Following that line of thinking "Services for People" is the key theme of "Ambient Intelligence 2008". More:


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


19.11.2008-19.11.2008
Bielefeld

Jubiläumssymposium: Exzellenzcluster "Cognitive Interaction Technology" der Universität Bielefeld feiert einjähriges Bestehen

Am Mittwoch, 19. November feiert der Exzellenzcluster "Cognitive Interaction Technology" (CITEC) der Universität Bielefeld sein einjähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums veranstaltet das CITEC ein Symposium mit international renommierten Gastrednern. Die Veranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion findet von 14 bis 19 Uhr im Hörsaal 4 der Universität Bielefeld statt.


19.11.2008-19.11.2008
Düsseldorf

Konflikte und Mobbing im Unternehmen.

Wenn Konflikte eskalieren, dann gibt es nur Verlierer: Das Arbeits- und Leistungsvermögen der Betroffenen wird zum Teil massiv beeinträchtigt, es kann zu langwierigen krankheitsbedingten Ausfällen kommen und in der Regel verschlechtert sich das Betriebsklima. Neben individuellem Leid entstehen somit Kosten durch Produktivitätseinbußen und Motivationsverluste, die der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Betrieben schaden. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen geraten hierdurch schnell unter Druck. Für Führungskräfte sind Konflikteskalationen eine Herausforderung, denn im Dschungel der Aussagen von Kontrahent/innen, Kolleg/innen und direkten Vorgesetzten, Problemen mit der Gestaltung von Arbeitsabläufen oder Organisationsstrukturen können sich Führungskräfte leicht verirren, so dass es für sie nicht einfach ist, einen Lösungsweg zu finden. Mit Lösungswegen und Prävention von Konflikten und Mobbing beschäftigt sich die Veranstaltung "Konfliktlösungen am Arbeitsplatz" am 19. November 2008 in Düsseldorf. Dort wird eine neue, praxisorientierte Handlungshilfe für Arbeitgeber und Führungskräfte vorgestellt und diskutiert. Besonders auch für kleine und mittlere Unternehmen bietet die Handlungshilfe Anregungen, wie ein eskalierter Konflikt oder ein Mobbingfall erkannt werden kann und welche Eingriffsmöglichkeiten sinnvoll sind. Ein Schwerpunkt liegt auf Hinweisen dazu, wie Konfliktprävention möglichst effektiv und kostengünstig im betrieblichen Alltagshandeln verankert werden kann. Bärbel Meschkutat und Martina Stackelbeck von der Sozialforschungsstelle werden als Autorinnen Fachvorträge zum wissenschaftlichen Hintergrund und zur Anwendbarkeit der Handlungshilfe halten. Dr. Edelgard Kutzner (Uni Bielefeld) führt gemeinsam mit Dr. Gottfried Richenhagen (MAGS) durch die Veranstaltung.


19.11.2008-19.11.2008
Berlin

Landnutzung und Klimaschutz - Potentiale in Landwirtschaft, Naturschutz und Bioenergieerzeugung

Die Landwirtschaft kann einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten, dass belegt eine kürzlich vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) veröffentlichte Studie. Auch Schutz oder Wiedervernässung von Feuchtgebieten sowie umwelt- und klimafreundliche Energiepflanzenproduktion können den Ausstoß an Klimagasen drastisch reduzieren. Im Rahmen der vom IÖW ausgerichteten Tagung "Landnutzung und Klimaschutz" werden diese Potenziale diskutiert.


19.11.2008-19.11.2008
Frankfurt am Main

"Master-Seminare" des Fachbereichs Architektur Bauingenieurwesen Geomatik

Veranstaltung: "Master-Seminare" des Fachbereichs Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) im Wintersemester 2008/09. 19. November 2008: "Innere und äußere Räume", Samuel Widmer, Solothurn Informationen: Angelika Plümmer, Telefon: 069/1533-3002, E-Mail: pluemmer@fb1.fh-frankfurt.de


31.10.2008-21.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Monat der Fotografie "Noch nie gesehen" an der design akademie berlin

Ausstellung | exhibition: 31. Oktober - 21. November 2008 Öffnungszeiten | opening hours: Mo.-Fr. 09:30 - 18:00 Uhr Ort | place: Paul-Lincke-Ufer 8e, 10999 Berlin (Kreuzberg) Eröffnung | opening: Freitag, 31.10.2008, 19:00 Uhr


07.11.2008-20.12.2008
Bielefeld

N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH

Ungewöhnliche Ausstellung über einen originellen Denker in der Bielefelder Universitätsbibliothek Aus Anlass des 10. Todestages des großen Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann findet in der Universität Bielefeld (Universitätsbibliothek C1) vom 7. November bis 20. Dezember eine ungewöhnliche Ausstellung mit dem Titel "N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH" statt.


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


04.11.2008-16.01.2009
Mainz

Otto Greis

Ausstellung


19.11.2008-20.11.2008
Aachen

Potenziale und Trends im Bereich der CAD/CAM/NC-Verfahrenskette

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher


19.11.2008-19.11.2008
Bremerhaven

Pressegespräch: 1 Million Euro für zwei Stiftungsprofessuren aus der Wirtschaft

Zum Auftakt des Berufungsverfahrens der beiden Stiftungsprofessuren für den Masterstudiengang "Windenergietechnik" lädt die Hochschule Bremerhaven gemeinsam mit den Unternehmen, die insgesamt 1 Million Euro zur Verfügung stellen, zu einem Pressegespräch ein. Am Mittwoch, den 19. November, werden ab 13 Uhr die Bedeutung und die Beweggründe seitens der Hochschule und der Unternehmen genauer erläutert. Das Pressegespräch findet im Turmzimmer der Hochschule Bremerhaven (An der Karlstadt 8, Haus K statt.


19.11.2008-19.11.2008
Bremen

Pressekonferenz und Führung Medizintechnik: Die Bremer MeVis Research GmbH kommt zu Fraunhofer

Mittwoch, 19. November 2008, ab 10.30 Uhr Vorstellung aktueller Forschungsbeispiele der MeVis Research GmbH 12.00 Uhr Pressekonferenz Universitätsallee 29, 28359 Bremen, Haltestelle Berufsbildungswerk mit Renate Jürgens-Pieper, Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Freie Hansestadt Bremen Prof. Ulrich Buller, Forschungsvorstand Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Heinz-Otto Peitgen, Geschäftsführer MeVis Research GmbH


19.11.2008-19.11.2008
Heilbronn

Studieninfotag - Die Hochschule Heilbronn entdecken - erleben - begreifen

Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13 erhalten an diesem Tag ausführliche Informationen über die Studienmöglichkeiten an der Hochschule Heilbronn. Die Gäste erwartet ein informatives Programm: Nach einer Begrüßung durch den Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Jürgen M. Schröder, informieren die einzelnen Studiengänge über Studien und Berufsmöglichkeiten.


19.11.2008-21.11.2008
Berlin

The 2008 European Scientific Conference on Applied Infectious Disease Epidemiology (ESCAIDE)

Das Robert Koch-Institut möchte Sie auf eine internationale Tagung zur Angewandten Infektionsepidemiolgie aufmerksam machen, die von 19. bis 21. November 2008 in Berlin stattfindet. Journalisten sind zu der Tagung herzlich eingeladen. Veranstalter der Tagung sind ECDC, EPIET (European Programme for Intervention Epidemiology Training), das EPIET-Alumni-Netzwerk (EAN) sowie TEPHINET EUROPE (Training Programs in Epidemiology and Public Health Interventions Network). Erwartet werden mehrere hundert Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich Infektionsschutz. Das Robert Koch-Institut ist an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt. Mit seiner Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE) ist es auch Teil des EPIET- und TEPHINET-Netzwerks (nähere Informationen siehe ). Das Tagungsprogramm finden Sie unter . Wenn Sie regelmäßig Informationen über diese Tagung oder über ECDC erhalten möchten, können Sie eine E-Mail an die ECDC-Pressestelle senden: sarah.earnshaw@ecdc.europa.eu. Ansprechpartnerin bei Presseanrfragen zur Tagung ist Marion Bywater von CECOFORMA, Tel: +32 2 737 0525, Mobile: +44 77 11 855 968; E-mail: marion@cecoforma.com)


17.11.2008-22.11.2008
Darmstadt

TISP-Expertenzertifikat für Informationssicherheit

TISP-Expertenzertifikat für Informationssicherheit TeleTrust Information Security Professional), Seminar beim Fraunhofer SIT in Darmstadt, 23.-28.6.2008, 2800 €.


19.11.2008-19.11.2008
Frankfurt am Main

Warum Augustinus lesen?

Lesung und Auslegung zum Thema "Frauenbild und Geschlechterverhältnis bei Augustinus"


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).