idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 21 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 04.11.2008

04.11.2008-04.11.2008
Aachen

13. Aachener Unternehmerabend

Der Aachener Unternehmerabend findet zusammen mit dem Praxistag Informationsmanagement zum dreizehnten Mal am 04. November in Aachen statt. In den Seminaren des Tagesprogramms lernen die Teilnehmer in kleinen Gruppen konkrete Methoden und Vorgehensweisen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen im Informationsmanagement kennen und anwenden. Im Abendprogramm zeigen hochkarätige Referenten, wie Unternehmen die immer wichtiger werdenden Ressourcen "Information" und "Wissen" erfolgreich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit einsetzen und managen. Die Informationsgesellschaft birgt neben vielen Chancen auch viele Gefahren. Diese liegen insbesondere in Desinformationen, Halbwissen und unkontrolliert überquellenden Daten- und Informationsbeständen. Wie sollen Unternehmen reagieren? Ist ein Filtern erforderlich und wenn ja, mit welchen Konzepten? Über welches Wissen verfügt ein Unternehmen und wie ist es zugänglich? Welchen Wert haben Informationen und Wissen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen vermitteln wir mit unserem umfassenden Seminar- und Vortragsangebot am 04. November in Aachen. Nutzen Sie die Chancen der Informationsgesellschaft und entwickeln Sie mit den richtigen Informationen die erforderliche Stoßkraft, um sich im Wettbewerb durchzusetzen! Wir begleiten Sie!


04.11.2008-04.11.2008
Berlin

A New Deal for the Climate - Grundzüge der Ökonomie des Klimawandels

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, TU Berlin, Professor für Ökonomie des Klimawandels, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V., Stellv. Direktor, Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates Deutsche Klima- und Energiepolitik Sigmar Gabriel, Bundesumweltminister


22.10.2008-05.11.2008
Frankfurt am Main

Ausstellung "Die große Nike"

Die Ausstellung "Die große Nike" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) zeigt Preisträger des BDA (Bund Deutscher Architekten)- Architekturpreises für herausragende Bauwerke Ausstellungseröffnung: 22. Oktober 2008, 18 Uhr 15 Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 1. Stock, Raum 601 Ausstellung: 22. Oktober bis 5. November 2008, Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 3. Stock, Empore


04.11.2008-04.11.2008
Heidelberg

Autorenlesung mit Andreas Schendel am Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur

Jugendbuchautor Andreas Schendel liest aus seinen Werken und spricht mit Gabriela Scherer und Gina Weinkauff. Gegenstand des Gespräches ist das schmale, doch beachtenswerte Oeuvre des in Dresden und Budapest lebenden Autors, der sich mit seinen Erzählungen und Romanen teils an Kinder, teils an Jugendliche, teils an ein allgemeines Lesepublikum wandte.


04.11.2008-05.11.2008
Dortmund

DASA-Symposium "Constructing the future of work - Wie wollen wir leben und arbeiten?"

Wie gehen wir mit dem Verlust der historisch gewachsenen Arbeitswelt um? Wie lebt es sich im Postfordismus? Was sind die Visionen für eine gerechte Verteilung von Arbeit und Einkommen? Mit Impulsreferaten und interdisziplinär besetzten Podiumsdiskussionen nähert sich das DASA-Symposium "Constructing the future of work - wie wollen wir leben und arbeiten?" am 04./05.11.2008 in der DASA dem komplexen Thema. Jenseits der engen Perspektive eines Fachsymposiums werden u.a. folgende Vortragende Impulse setzen.


03.11.2008-07.11.2008
Hamburg

Erste virtuelle Klimakonferenz "KLIMA 2008 / CLIMATE 2008" startet

Christian Maaß, Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, eröffnet am 3. November um 10 Uhr die erste virtuelle Online-Klimakonferenz im Netz "KLIMA 2008 / CLIMATE 2008" im Hamburger Rathaus. Die globale und rein virtuelle wissenschaftliche Klima­konferenz vom 3. bis 7. November 2008 wird organisiert vom Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Weltweit hat es bislang über 100 Einreichungen in deutscher und englischer Sprache gegeben.


04.11.2008-06.11.2008
Jülich

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperaturkorrosion hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und die Betriebssicherheit von Hochtemperaturbauteilen, die in der chemischen und petrochemischen Industrie, in stationären Gasturbinen und Flugtriebwerken, in Feuerungskesseln und Müllverbrennungsanlagen sowie in Brennstoffzellen und Hochtemperaturbatterien eingesetzt werden. Steigende Betriebstemperaturen zur Erhöhung des Wirkungsgrades in Luft- und Raumfahrt sowie in Energieumwandlungsanlagen erfordern neue Werkstoffe mit höheren Festigkeiten für höhere Einsatztemperaturen. Hochtemperaturkorrosion in Luft und heißen Verbrennungsgasen sowie in komplexen Gasgemischen oder schmelzflüssigen Ablagerungen begrenzt heute vielfach die Lebensdauer von Turbinenschaufeln, Wärmetauscherrohren und tragenden Strukturen. Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Kombination von hoher mechanischer Festigkeit einerseits und ausgezeichneter Hochtemperaturbeständigkeit andererseits durch legierungstechnische Maßnahmen begrenzt ist. Das Fortbildungsseminar unterrichtet über die thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion. Es soll insbesondere die Methoden zur Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen, in Verbrennungs- und Vergasungsatmosphären bei oxidierenden, sulfidierenden, aufkohlenden, chlorierenden und/oder nitrierenden Bedingungen sowie unter Schlacken und Schmelzen aufzeigen. Die Möglichkeiten der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prüfung, auch unter gleichzeitiger mechanischer oder thermozyklischer Beanspruchung werden dargestellt sowie die Methoden der Nachuntersuchungen. Analytische, mikroskopische und strukturelle Untersuchungen mit den verschiedensten Methoden sind notwendig, um die Korrosionsvorgänge verstehen und beurteilen zu können. Diese Metho?den werden beschrieben und teilweise demonstriert. Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.


24.10.2008-09.11.2008
Bonn

Interdisciplinary Study Days. Ethics in Biomedical Research and its Application. An exchange between Indian and German Junior Scientists

Call For Abstracts: Interdisciplinary Study Days. Ethics in Biomedical Research and its Application. An exchange between Indian and German Junior Scientists 24. October - 09. November 2008, Bonn


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


04.11.2008-08.11.2008
Wismar

Light Symposium Wismar 2008

The main objective of this international meeting "The Future of Light and Lighting" is the interdisciplinary gathering of professions involved with light. This includes the following disciplines: Lighting Design Lighting Engineering Architecture Interior Design Product Design Medical Science Health Care Management Ergonomics Tourism & Spa Such an event offers the best opportunity to forge links to international researchers and scientists that support the creation and development of existing networks and value added chains, e.g. of the health tourism in Mecklenburg-Western Pomerania. Trends in the development of the country to become number one in this field indicate the possibilities for the future.


31.10.2008-21.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Monat der Fotografie "Noch nie gesehen" an der design akademie berlin

Ausstellung | exhibition: 31. Oktober - 21. November 2008 Öffnungszeiten | opening hours: Mo.-Fr. 09:30 - 18:00 Uhr Ort | place: Paul-Lincke-Ufer 8e, 10999 Berlin (Kreuzberg) Eröffnung | opening: Freitag, 31.10.2008, 19:00 Uhr


04.11.2008-04.11.2008
Hannover

Nanopartikel: Herstellung, Charakterisierung, Anwendung, Gefährdungspotenzial

Erfahren Sie, wie Nanopartikel hergestellt, charakterisiert und angewendet werden und was Sie bei der Beurteilung des Risikopotenzials beachten müssen. Der Kurs der LZH Laser Akademie beinhaltet einen Praxisteil im Labor.


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


04.11.2008-04.11.2008
Hannover

Originell, interdisziplinär, grenzüberschreitend - wissenschaftliche Karriere oder akademische Sackgasse

Karriereziel Professur? Eine wissenschaftliche Laufbahn ist attraktiv - und zugleich mit einigen Hürden verbunden. Wie lassen sich diese nehmen, und wie können Hochschulen und Forschungsförderer kluge Köpfe wirkungsvoll unterstützen?


04.11.2008-16.01.2009
Mainz

Otto Greis

Ausstellung


04.11.2008-04.11.2008
Bielefeld

Personalstrategien in Zeiten des Fachkräftemangels - FHM-Fachtagung Talentmanagement am 04. November 2008

"Talentmanagement - Mitarbeiter finden, entwickeln & binden" lautet der Titel einer ganztägigen Fachtagung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), die am Dienstag, den 04. November 2008, in Bielefeld stattfindet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Personalrecruiting sowie aus der Personal- oder Organisationsentwicklung mittelständischer Unternehmen haben die Möglichkeit, sich anhand von Fachvorträgen und Praxisbeispielen über das Thema Talentmanagement zu informieren und mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren.


04.11.2008-04.11.2008
Potsdam

Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl.

Projektvorstellung und Podiumsdiskussion


04.11.2008-07.11.2008
Berlin

Postharvest UNLIMITED 2008

Zum Symposium Postharvest UNLIMITED 2008 versammeln sich in Berlin Wissenschaftler aus aller Welt, um aktuelle Forschungsansätze im Bereich der Qualitätserhaltung bei Obst und Gemüse in der Wertschöpfungskette vorzustellen und zu diskutieren. Das Symposium ist verknüpft mit der Abschlusstagung von EU-COST Action 924 "Enhancement and preservation of quality and health promoting components in fresh fruits and vegetables".


04.11.2008-04.11.2008
Kiel

Pressekonferenz und Ergebnispräsentation des Forschungspraxisprojektes: "Lebensweltbezogenes Bildungskonzept für Väter in Erziehungszeit"

Immer mehr Väter nutzen das Angebot der Erziehungszeit. Bildungsangebote von Familienbildungsstätten hingegen besuchen sie kaum. Deswegen initiierten das Haus der Familie Kiel, der örtliche DGD und Sozialwissenschaftler der FH Kiel das gemeinsame Forschungspraxisprojekt: "Lebensweltbezogenes Bildungskonzept für Väter in Erziehungszeit". Väter in Erziehungszeit wurden direkt zu ihren Bildungsbedürfnissen befragt, aus den Ergebnissen der Studie wurde ein Bildungskonzept entwickelt.


03.11.2008-07.11.2008
Wadern

Using DDI 3.0 to Support Preservation, Management, Access, and Dissemination Systems for Social Science Data

The Data Documentation Initiative (DDI) has produced an international XML standard for the use of lifecycle information about social science research data. Version 3.0 was published in April 2008. DDI facilitates the automation of documentation and production systems for the delivery of social science data. This workshop is geared toward the staff of archives and data producing agencies. The five-day structure of this workshop provides the participants with an opportunity for in-depth assistance on the specialized features of DDI that are important to their organization's activities.


04.11.2008-04.11.2008
Heidelberg

Woran krankt die Schule?

Ist es primär ein Mangel am Schulsystem, liegt es an den Lehrern oder an der Disziplin der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Udo Rauin, Pädagogik-Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt, ist zu Gast beim 11. Heidelberger Dienstagsseminar: Muss-kann-darf die Schule erziehen? immer dienstags, 18-20 Uhr (c.t.), Aula im Altbau der Hochschule in der Keplerstraße 87, Heidelberg-Neuenheim


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).