idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 05.11.2008

05.11.2008-06.11.2008
Mittweida

19. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida

Tagungsgruppen: o Kommunikationstechnik o Optische und faseroptische Sensoren o Industrielle Steuerungen o Robotik, Industrieroboter o Netzwerke und Komplexität o Informatik o Moderne Messtechnik in der Akustik o Embedded Systems o Energieeffizienz und Energiemanagement, Energiewirtschaft Rahmenbrogramm: o Existenzgründerworkshop o Frauen in Naturwissenschaft und Technik o Verstetigung von E-Learning durch curriculare Integration o Anwenderworkshop-Multimediatechnik Mittweidaer Career- und Firmentag


05.11.2008-06.11.2008
Dresden

4. Internationaler Workshop "Faserlaser"

Am 5 und 6. November 2008 treffen sich Laseranwender, Neueinsteiger sowie Laserhersteller zum 4. Internationalen Workshop "Faserlaser" in Dresden, um den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich Anwendung von Faserlasern zu diskutieren. Seien Sie dabei, wenn Experten aus Industrie und Forschung wieder neueste Entwicklungstrends zum Einsatz von Faserlasern in verschiedensten Bereichen der Materialbearbeitung präsentieren.


05.11.2008-06.11.2008
Berlin

Clustermeeting RFID: Smart Label in der Logistik

Ist das Obst im Container durchgängig gekühlt worden? Liegen noch genügend rote Röcke im Lager? Wo sind die Päckchen für die Kunden in Frankfurt? Mit Hilfe von RFID - auch Smart-Label-Systeme genannt - können Unternehmen ihre Produkte schon bald auf ihrem Weg von der Verpackung bis zum Einzelhändler lückenlos verfolgen und ihre Qualität kontrollieren, sicherstellen, dass die Waren pünktlich und vollständig am Zielort ankommen und die Nachlieferung neuer Waren zeitnah auf den Absatz abstimmen. Am 5. und 6. November präsentieren in Berlin neun Industriekonsortien ihre neuesten Entwicklungen in diesem Zukunftsfeld.


04.11.2008-05.11.2008
Dortmund

DASA-Symposium "Constructing the future of work - Wie wollen wir leben und arbeiten?"

Wie gehen wir mit dem Verlust der historisch gewachsenen Arbeitswelt um? Wie lebt es sich im Postfordismus? Was sind die Visionen für eine gerechte Verteilung von Arbeit und Einkommen? Mit Impulsreferaten und interdisziplinär besetzten Podiumsdiskussionen nähert sich das DASA-Symposium "Constructing the future of work - wie wollen wir leben und arbeiten?" am 04./05.11.2008 in der DASA dem komplexen Thema. Jenseits der engen Perspektive eines Fachsymposiums werden u.a. folgende Vortragende Impulse setzen.


05.11.2008-05.11.2008
Luckenwalde

Die Rolle der In-vitro-Diagnostik im Gesundheitssystem der Zukunft

In-vitro-Diagnostik galt lange als umständlich und teuer. Doch inzwischen wird zuneh-mend anerkannt, dass eine frühzeitige und behandlungsbegleitende Diagnostik nicht nur den Behandlungserfolg verbessern kann, sondern gleichzeitig durch die optimierte Therapie auch dazu beiträgt, Kosten zu senken. Dazu ist es allerdings notwendig, Verfahren zu entwickeln, die zeit- und ortsnah am "Point of Care" eingesetzt werden können.


05.11.2008-07.11.2008
Jena

Die Universität Jena um 1800

Konferenz des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar Jena. Kultur um 1800" Die Jenaer Universität durchlebte um 1800 einen ihrer Höhepunkte. Sie gehörte zu dieser Zeit zu den frequenzstärksten Hochschulen im deutschsprachigen Raum. An ihr lehrten Wissenschaftler, die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte mitbestimmten. Auf der geplanten Tagung sollen Forschungsleistungen vorgestellt werden, die innerhalb der verschiedenen Teilprojekte des SFB erbracht wurden. Eingeladen sind Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten der Geistes- und Naturwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen drei Themenkomplexe: 1. Laboratorium Aufklärung - Halle und Jena 2. Die "deutsche Universität" - Konkurrenzen und Kooperationen um 1800 3. Universität, Staat und Gesellschaft um 1800 - die Situation in Jena


05.11.2008-06.11.2008
Hannover

Elektronische Prüfungen in Hochschulen - HIS-Workshop

Durch die im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführten studienbegleitenden Prüfungen hat sich die Zahl der Prüfungsvorkommnisse vervielfacht. Entsprechend steigt auch der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung von Klausuren, die Bewertung der Leistungsnachweise, die Noteneingabe etc. Bringen E-Prüfungen in diesem Kontext Entlastung? Mit der Frage nach Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen befasst sich ein HIS-Workshop Anfang November. Der Workshop richtet sich an die für Inhalte, Methodik, Planung und Durchführung von Prüfungen zuständigen Personen in Fakultäten und Fachbereichen (Studiendekane, Fakultätsgeschäftsführer, Hochschullehrende, Studiengangskoordinatoren etc.) sowie Vertreter von Prüfungsämtern und IT-Serviceeinrichtungen.


03.11.2008-07.11.2008
Hamburg

Erste virtuelle Klimakonferenz "KLIMA 2008 / CLIMATE 2008" startet

Christian Maaß, Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, eröffnet am 3. November um 10 Uhr die erste virtuelle Online-Klimakonferenz im Netz "KLIMA 2008 / CLIMATE 2008" im Hamburger Rathaus. Die globale und rein virtuelle wissenschaftliche Klima­konferenz vom 3. bis 7. November 2008 wird organisiert vom Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Weltweit hat es bislang über 100 Einreichungen in deutscher und englischer Sprache gegeben.


05.11.2008-06.11.2008
Aachen

Funkenerosion - prozesstechnologische und wirtschaftliche Erfolgsstrategien

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, Drazen Veselovac


04.11.2008-06.11.2008
Jülich

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperaturkorrosion hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und die Betriebssicherheit von Hochtemperaturbauteilen, die in der chemischen und petrochemischen Industrie, in stationären Gasturbinen und Flugtriebwerken, in Feuerungskesseln und Müllverbrennungsanlagen sowie in Brennstoffzellen und Hochtemperaturbatterien eingesetzt werden. Steigende Betriebstemperaturen zur Erhöhung des Wirkungsgrades in Luft- und Raumfahrt sowie in Energieumwandlungsanlagen erfordern neue Werkstoffe mit höheren Festigkeiten für höhere Einsatztemperaturen. Hochtemperaturkorrosion in Luft und heißen Verbrennungsgasen sowie in komplexen Gasgemischen oder schmelzflüssigen Ablagerungen begrenzt heute vielfach die Lebensdauer von Turbinenschaufeln, Wärmetauscherrohren und tragenden Strukturen. Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Kombination von hoher mechanischer Festigkeit einerseits und ausgezeichneter Hochtemperaturbeständigkeit andererseits durch legierungstechnische Maßnahmen begrenzt ist. Das Fortbildungsseminar unterrichtet über die thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion. Es soll insbesondere die Methoden zur Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen, in Verbrennungs- und Vergasungsatmosphären bei oxidierenden, sulfidierenden, aufkohlenden, chlorierenden und/oder nitrierenden Bedingungen sowie unter Schlacken und Schmelzen aufzeigen. Die Möglichkeiten der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prüfung, auch unter gleichzeitiger mechanischer oder thermozyklischer Beanspruchung werden dargestellt sowie die Methoden der Nachuntersuchungen. Analytische, mikroskopische und strukturelle Untersuchungen mit den verschiedensten Methoden sind notwendig, um die Korrosionsvorgänge verstehen und beurteilen zu können. Diese Metho?den werden beschrieben und teilweise demonstriert. Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.


05.11.2008-07.11.2008
Darmstadt

Intensivseminar IT-Sicherheitsmanagement

Fehler in der IT-Anwendung und unzureichende Sicherheitsmaßnahmen sind häufig Symptome für unzureichendes IT-Sicherheitsmanagement. Bei der Komplexität der in Unternehmen eingesetzten Informationstechnik genügt es heutzutage nicht, Sicherheitstechnik einzukaufen und Maßnahmen anzuordnen. Das dreitägige Seminar vermittelt umfangreiches Wissen für das Management von IT-Sicherheitsprozessen in Unternehmen.


24.10.2008-09.11.2008
Bonn

Interdisciplinary Study Days. Ethics in Biomedical Research and its Application. An exchange between Indian and German Junior Scientists

Call For Abstracts: Interdisciplinary Study Days. Ethics in Biomedical Research and its Application. An exchange between Indian and German Junior Scientists 24. October - 09. November 2008, Bonn


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


04.11.2008-08.11.2008
Wismar

Light Symposium Wismar 2008

The main objective of this international meeting "The Future of Light and Lighting" is the interdisciplinary gathering of professions involved with light. This includes the following disciplines: Lighting Design Lighting Engineering Architecture Interior Design Product Design Medical Science Health Care Management Ergonomics Tourism & Spa Such an event offers the best opportunity to forge links to international researchers and scientists that support the creation and development of existing networks and value added chains, e.g. of the health tourism in Mecklenburg-Western Pomerania. Trends in the development of the country to become number one in this field indicate the possibilities for the future.


05.11.2008-07.11.2008
Berlin

master test für den Masterstudiengang Marketingkommunikation

dreitägige Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Marketingkommunikation


31.10.2008-21.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Monat der Fotografie "Noch nie gesehen" an der design akademie berlin

Ausstellung | exhibition: 31. Oktober - 21. November 2008 Öffnungszeiten | opening hours: Mo.-Fr. 09:30 - 18:00 Uhr Ort | place: Paul-Lincke-Ufer 8e, 10999 Berlin (Kreuzberg) Eröffnung | opening: Freitag, 31.10.2008, 19:00 Uhr


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


04.11.2008-16.01.2009
Mainz

Otto Greis

Ausstellung


04.11.2008-07.11.2008
Berlin

Postharvest UNLIMITED 2008

Zum Symposium Postharvest UNLIMITED 2008 versammeln sich in Berlin Wissenschaftler aus aller Welt, um aktuelle Forschungsansätze im Bereich der Qualitätserhaltung bei Obst und Gemüse in der Wertschöpfungskette vorzustellen und zu diskutieren. Das Symposium ist verknüpft mit der Abschlusstagung von EU-COST Action 924 "Enhancement and preservation of quality and health promoting components in fresh fruits and vegetables".


05.11.2008-07.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Probestudium für den Masterstudiengang Marketingkommunikation an der design akademie berlin (FH)

master test Marketingkommunikation Termine: 05. - 07. November 2008


05.11.2008-05.11.2008
Braunschweig

"Raum" und "Zeit" als Dimensionen der Geschichtsvermittlung

Dem Gerede vom "Ende der Geschichte" und vom "Verschwinden des Raums" hält Schlögel eine "raumbewusste Historiografie" entgegen, die im Nacheinander historischer Abläufe wie im Nebeneinander ihrer Schauplätze gleichermaßen zu Hause ist.


05.11.2008-05.11.2008
Braunschweig

"Raum" und "Zeit" als Dimensionen der Geschichtsvermittlung

Dem Gerede vom "Ende der Geschichte" und vom "Verschwinden des Raums" hält Schlögel eine "raumbewusste Historiografie" entgegen, die im Nacheinander historischer Abläufe wie im Nebeneinander ihrer Schauplätze gleichermaßen zu Hause ist.


05.11.2008-05.11.2008
Braunschweig

"Raum" und "Zeit" als Dimensionen der Geschichtsvermittlung

Dem Gerede vom "Ende der Geschichte" und vom "Verschwinden des Raums" hält Schlögel eine "raumbewusste Historiografie" entgegen, die im Nacheinander historischer Abläufe wie im Nebeneinander ihrer Schauplätze gleichermaßen zu Hause ist.


05.11.2008-06.11.2008
Heidelberg

Rück-Blick auf Deutschland: Ansichten hebräischer Autoren

In der Bundesrepublik Deutschland fand bisher keine internationale Tagung statt, die sich mit gleich mehreren Autoren der modernen hebräischen Literatur beschäftigt hat. Diese Lücke wird nun mit einer internationalen Tagung in Heidelberg am 5. und 6. November 2008 im Deutsch-Amerikanischen Institut, Sofienstraße 12, geschlossen. Unter dem Thema "Rück-Blick auf Deutschland: Ansichten hebräischer Autoren" werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Israel, Deutschland, den USA und der Schweiz Vorträge halten zu den Werken von Uri Zvi Greenberg, Yehuda Amichai, Aharon Appelfeld, Yoel Hoffmann und anderen. Im Mittelpunkt sollen jeweils die Auseinandersetzung der hebräischen Autorinnen und Autoren mit der deutschen Sprache, Geschichte und Kultur stehen. Die Tagung wird von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und dem Heksherim-Zentrum an der Ben-Gurion Universität (Beer Sheva) in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg ausgerichtet.


05.11.2008-05.11.2008
Heidelberg

Störungen der Subprozesse des visuellen Arbeitsgedächtnisses bei Jugendlichen mit Schizophrenie - Eine Untersuchung mit EEG und MRT

Interdisziplinäre Zentrumsfortbildung Zentrum für Psychosoziale Medizin Referent: Dr. Robert A. Bittner (Frankfurt/Main)


03.11.2008-07.11.2008
Wadern

Using DDI 3.0 to Support Preservation, Management, Access, and Dissemination Systems for Social Science Data

The Data Documentation Initiative (DDI) has produced an international XML standard for the use of lifecycle information about social science research data. Version 3.0 was published in April 2008. DDI facilitates the automation of documentation and production systems for the delivery of social science data. This workshop is geared toward the staff of archives and data producing agencies. The five-day structure of this workshop provides the participants with an opportunity for in-depth assistance on the specialized features of DDI that are important to their organization's activities.


05.11.2008-05.11.2008
Berlin (Mitte)

ZEIT FORUM WISSENSCHAFT zur Mobilität der Zukunft

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius laden zusammen mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum 31. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT ein. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee sowie weitere Experten diskutieren am 5. November 2008 in Berlin zum Thema "Zukunft der Mobilität - Mobilität der Zukunft".


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).