idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 41 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 06.11.2008

05.11.2008-06.11.2008
Mittweida

19. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida

Tagungsgruppen: o Kommunikationstechnik o Optische und faseroptische Sensoren o Industrielle Steuerungen o Robotik, Industrieroboter o Netzwerke und Komplexität o Informatik o Moderne Messtechnik in der Akustik o Embedded Systems o Energieeffizienz und Energiemanagement, Energiewirtschaft Rahmenbrogramm: o Existenzgründerworkshop o Frauen in Naturwissenschaft und Technik o Verstetigung von E-Learning durch curriculare Integration o Anwenderworkshop-Multimediatechnik Mittweidaer Career- und Firmentag


06.11.2008-06.11.2008
Mainz


06.11.2008-07.11.2008
Heidelberg


05.11.2008-06.11.2008
Dresden

4. Internationaler Workshop "Faserlaser"

Am 5 und 6. November 2008 treffen sich Laseranwender, Neueinsteiger sowie Laserhersteller zum 4. Internationalen Workshop "Faserlaser" in Dresden, um den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich Anwendung von Faserlasern zu diskutieren. Seien Sie dabei, wenn Experten aus Industrie und Forschung wieder neueste Entwicklungstrends zum Einsatz von Faserlasern in verschiedensten Bereichen der Materialbearbeitung präsentieren.


06.11.2008-07.11.2008
Berlin

4th International FOKUS IMS Workshop 2008

"Challenges and Opportunities in a Converged Services World - an Update on IMS, IPTV, SDPs, SOA and Web X.0"


06.11.2008-06.11.2008
Stuttgart

Architektur-Vortragsreihe Punkt 7

Die Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart lädt alle Interessierte zu einer Vortragsreihe mit Werkberichten namhafter Architekten herzlich ein. Die Vortragsreihe "Punkt 7" im kommenden Wintersemester beginnt immer Donnerstags um Punkt 7 (19 Uhr) an der Hochschule für Technik Stuttgart.


06.11.2008-08.11.2008
Berlin

Ästhetisierung - eine Krisendiagnose

Kulturwissenschaftliche Tagung der Freien Universität Berlin vom 6. bis 8. November 2008 Der Sonderforschungsbereich "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" der Freien Universität Berlin veranstaltet vom 6. bis 8. November 2008 seine Jahrestagung. Der öffentliche Kongress zum Thema "Ästhetisierung - Geschichte und Gegenwart einer Krisendiagnose" findet im ICI Kulturlabor Berlin statt. Der Eintritt ist frei. Auf der Tagung sollen Fragen über das Verhältnis des Ästhetischen zur Erkenntnis, zur Politik und zur Religion diskutiert werden.


06.11.2008-07.11.2008
Brüssel

Besuch in der Landesvertretung Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

Mit der diesjährigen Reise zur Vertretung des Landes Baden-Württemberg am 6.-7. November 2008 möchte das Steinbeis-Europa-Zentrum Unternehmen und Forschungseinrichtungen in direktem Kontakt mit der Europäischen Kommission einen Überblick über die europäischen Initiativen und Förderprogramme vermitteln. Wir informieren darüber, wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen europäische Förderprogramme in den Bereichen Innovation, Forschung und technologische Entwicklung nutzen und wie sie eigene innovative Technologien im Ausland vermarkten können.


06.11.2008-06.11.2008
Mainz

Bundesverteidigungsminister Dr. Franz-Josef Jung spricht zum Thema "Deutsche Sicherheitspolitik: im Einsatz für den Frieden"

Vortragsveranstaltung der Freunde der Universität Mainz e.V. in der IHK Rheinhessen


06.11.2008-09.11.2008
Münster

Deutsche Physikerinnentagung

Jährliches Treffen der Physikerinnen mit fach- und gesellschaftspolitischen Vorträgen


06.11.2008-06.11.2008
Berlin

Die Kunst des Rechnens I - Gisbert Wüstholz: Mathematik und die Ästhetik der Einfachheit

Die Akademievorlesung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Wintersemester 2008/2009 trägt den Titel "Die Kunst des Rechnens" und findet im Rahmen des Jahres der Mathematik statt.


06.11.2008-06.11.2008
Frankfurt am Main

Die Rolle der Kernenergie im Energiemix der Zukunft

Die Diskussion um den Einsatz der Kernenergie erhitzt seit Jahren die Gemüter. Die deutsche Bundesregierung hat im Jahr 2000 entschieden, bis etwa 2020 endgültig aus der Kernenergie auszusteigen. Doch angesichts der steigenden Rohstoffpreise, der Klimadebatte und nicht zuletzt der politischen Abhängigkeit von gas- und ölliefernden Ländern ist die Debatte in jüngster Zeit erneut aufgeflammt: Während die einen zu-mindest für eine Übergangszeit auf Kernenergie setzen, bis neue, regenerative Technologien zur Verfügung stehen, verweisen andere auf verbleibende Risiken und die nicht abschließend gelöste Frage der Endlagerung radioaktiver Abfälle. International geht der Trend zu einer verstärkten Nutzung der Kernenergie; das wirft die Frage auf, inwieweit der deutsche Wissens- und Sicherheitsstandard offensiv verbreitet werden kann, oder ob mit dem Ausstiegsbeschluss auch die deutsche Forschung und Technik ihre Vorreiterrolle auf diesem Gebiet eingebüßt hat.


05.11.2008-07.11.2008
Jena

Die Universität Jena um 1800

Konferenz des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar Jena. Kultur um 1800" Die Jenaer Universität durchlebte um 1800 einen ihrer Höhepunkte. Sie gehörte zu dieser Zeit zu den frequenzstärksten Hochschulen im deutschsprachigen Raum. An ihr lehrten Wissenschaftler, die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte mitbestimmten. Auf der geplanten Tagung sollen Forschungsleistungen vorgestellt werden, die innerhalb der verschiedenen Teilprojekte des SFB erbracht wurden. Eingeladen sind Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten der Geistes- und Naturwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen drei Themenkomplexe: 1. Laboratorium Aufklärung - Halle und Jena 2. Die "deutsche Universität" - Konkurrenzen und Kooperationen um 1800 3. Universität, Staat und Gesellschaft um 1800 - die Situation in Jena


05.11.2008-06.11.2008
Hannover

Elektronische Prüfungen in Hochschulen - HIS-Workshop

Durch die im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführten studienbegleitenden Prüfungen hat sich die Zahl der Prüfungsvorkommnisse vervielfacht. Entsprechend steigt auch der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung von Klausuren, die Bewertung der Leistungsnachweise, die Noteneingabe etc. Bringen E-Prüfungen in diesem Kontext Entlastung? Mit der Frage nach Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen befasst sich ein HIS-Workshop Anfang November. Der Workshop richtet sich an die für Inhalte, Methodik, Planung und Durchführung von Prüfungen zuständigen Personen in Fakultäten und Fachbereichen (Studiendekane, Fakultätsgeschäftsführer, Hochschullehrende, Studiengangskoordinatoren etc.) sowie Vertreter von Prüfungsämtern und IT-Serviceeinrichtungen.


03.11.2008-07.11.2008
Hamburg

Erste virtuelle Klimakonferenz "KLIMA 2008 / CLIMATE 2008" startet

Christian Maaß, Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, eröffnet am 3. November um 10 Uhr die erste virtuelle Online-Klimakonferenz im Netz "KLIMA 2008 / CLIMATE 2008" im Hamburger Rathaus. Die globale und rein virtuelle wissenschaftliche Klima­konferenz vom 3. bis 7. November 2008 wird organisiert vom Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Weltweit hat es bislang über 100 Einreichungen in deutscher und englischer Sprache gegeben.


06.11.2008-07.11.2008
Hamburg

Exzellentes Studieren. Forschend Lernen an deutschen Hochschulen

Die deutschen Hochschulen haben in den letzten Jahren einen historischen Strukturwandel vollzogen. Nach der Exzellenzinitiative, die wissenschaftliche Spitzen sichtbar machen sollte, und der Bolognareform, die die Ausrichtung der Studiengänge tiefgreifend veränderte, ist nun auch die universitäre Lehre als Reformfeld entdeckt. Empfehlungen zur Qualität der Lehre setzen dabei häufig auf ein Prinzip, das die Hochschulen im Idealfall ohnehin befolgen sollten und das die deutschen Universitäten einmal berühmt gemacht hat: Die Einheit von Forschung und Lehre. Forschendes Lernen verspricht als didaktisches Prinzip dem Humboldtschen Bildungsideal sehr nahe zu kommen. Nicht die Vermittlung von Fachwissen steht im Mittelpunkt, sondern Fertigkeiten, die sich bei genauer Betrachtung auch als die Schlüsselqualifikationen der globalen Wissensgesellschaft entpuppen: Die Fähigkeit zu fragen, Wissenslücken zu identifizieren, an Bisherigem zu zweifeln, eigene durchdachte Entscheidungen zu treffen und hierfür selbst Verantwortung zu übernehmen. Doch welchen Stellenwert hat diese Methode an der Hochschule und welche Chancen angesichts modularisierter Studiengänge und erschwerter Rahmenbedingungen an den Massenuniversitäten? Die Tagung will ein Forum sein, um über die ideale Hochschule von morgen zu sprechen. Im Zentrum soll dabei die Methode des Forschenden Lernens stehen. Deren Potenziale und Grenzen sollen in den verschiedenen Fächerdisziplinen ausgelotet und Gemeinsamkeiten wie strukturelle Unterschiede erkannt und allgemeine Gelingensbedingungen identifiziert werden.


05.11.2008-06.11.2008
Aachen

Funkenerosion - prozesstechnologische und wirtschaftliche Erfolgsstrategien

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, Drazen Veselovac


06.11.2008-06.11.2008
Duisburg

inHaus-Forum "Neue Mehrwerte durch intelligente Raum- und Gebäudesysteme", 6.11.08, Duisburg

Wie sieht das Hotelzimmer der Zukunft aus? Welche neuen Lösungen gibt es für das Wohnen im Alter? Wie wird ein OP in Zukunft aussehen? Wie bekommt man die Stromkosten in den Griff? Wie lassen sich Arbeitsplätze flexibel und behaglich gestalten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie beim inHaus-Forum "Neue Mehrwerte durch intelligente Raum- und Gebäudesysteme" am 6. November in Duisburg.


06.11.2008-07.11.2008
Stuttgart

Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze

Inhalte: Aktuelle Trends in der Dienstleistungswirtschaft Professionelle Entwicklung neuer Dienstleistungen Innovative Geschäfts- und Preismodelle Kundenorientierte Gestaltung von Dienstleistungen Gestaltung der Kunden-Mitarbeiter-Interaktion Technologieunterstützung für innovative Dienstleistungen


05.11.2008-07.11.2008
Darmstadt

Intensivseminar IT-Sicherheitsmanagement

Fehler in der IT-Anwendung und unzureichende Sicherheitsmaßnahmen sind häufig Symptome für unzureichendes IT-Sicherheitsmanagement. Bei der Komplexität der in Unternehmen eingesetzten Informationstechnik genügt es heutzutage nicht, Sicherheitstechnik einzukaufen und Maßnahmen anzuordnen. Das dreitägige Seminar vermittelt umfangreiches Wissen für das Management von IT-Sicherheitsprozessen in Unternehmen.


24.10.2008-09.11.2008
Bonn

Interdisciplinary Study Days. Ethics in Biomedical Research and its Application. An exchange between Indian and German Junior Scientists

Call For Abstracts: Interdisciplinary Study Days. Ethics in Biomedical Research and its Application. An exchange between Indian and German Junior Scientists 24. October - 09. November 2008, Bonn


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


06.11.2008-08.11.2008
Greifswald

Junge Literatur in Europa 2008

Junge Literatur in Europa 2008 Internationale Autorentagung der Hans Werner Richter-Stiftung


04.11.2008-08.11.2008
Wismar

Light Symposium Wismar 2008

The main objective of this international meeting "The Future of Light and Lighting" is the interdisciplinary gathering of professions involved with light. This includes the following disciplines: Lighting Design Lighting Engineering Architecture Interior Design Product Design Medical Science Health Care Management Ergonomics Tourism & Spa Such an event offers the best opportunity to forge links to international researchers and scientists that support the creation and development of existing networks and value added chains, e.g. of the health tourism in Mecklenburg-Western Pomerania. Trends in the development of the country to become number one in this field indicate the possibilities for the future.


05.11.2008-07.11.2008
Berlin

master test für den Masterstudiengang Marketingkommunikation

dreitägige Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Marketingkommunikation


06.11.2008-06.11.2008
Wien

Medientage 2008

Lebensbegleitendes Lernen: Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt als führende Weiterbildungsinstitution


31.10.2008-21.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Monat der Fotografie "Noch nie gesehen" an der design akademie berlin

Ausstellung | exhibition: 31. Oktober - 21. November 2008 Öffnungszeiten | opening hours: Mo.-Fr. 09:30 - 18:00 Uhr Ort | place: Paul-Lincke-Ufer 8e, 10999 Berlin (Kreuzberg) Eröffnung | opening: Freitag, 31.10.2008, 19:00 Uhr


06.11.2008-07.11.2008
Bad Salzuflen

net'swork - Fachforum für Kooperationen und Netzwerke in Deutschland

Fachforum der Universität Bielefeld am 6. und 7. November Rund um das Thema Kooperationskultur als Erfolgsfaktor für Netzwerke und Cluster geht es am 6. und 7. November, auf der net'swork. Dieses in Deutschland einmalige Fachforum für Netzwerke und Kooperationen wird bereits zum fünften Mal von der Universität Bielefeld veranstaltet. Im Messezentrum Bad Salzuflen, in direkter Nachbarschaft zum Hochschulstandort Bielefeld, bietet die net'swork eine Austausch-, Entwicklungs- und Präsentationsplattform für Netzwerke und Cluster aus den untesrchiedlichen Disziplinen und Branchen. Zahlreiche Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichen Trägern, Medien und Politik sind zugegen.


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


06.11.2008-06.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Olaf Heine spricht an der design akademie berlin (FH)

Vortrag von Olaf Heine anlässlich der Ausstellungswochen an der design akademie berlin zum 3. Europäischen Monat der Fotografie "Olaf is blessed with a clear and inescapable German eye. You better run, or fight back'' (Iggy Pop) Olaf Heine ist einer der erfolgreichsten und gefragtesten Porträtfotografen. Ikonen wie Nick Cave, Kurt Cobain, Lou Reed oder Sting wirken trotz ihrer Berühmtheit menschlich, sensibel, verletzlich und ansprechbar. Heines Fotos erzählen Geschichten von modernen Großstadtmenschen. Sie sind Momentaufnahmen von Filmen, die nie gedreht wurden. Manche kommen uns bekannt vor. Seine Bildsprache ist schwarz-weiß, reduziert, intuitiv und zeitgemäß.


04.11.2008-16.01.2009
Mainz

Otto Greis

Ausstellung


04.11.2008-07.11.2008
Berlin

Postharvest UNLIMITED 2008

Zum Symposium Postharvest UNLIMITED 2008 versammeln sich in Berlin Wissenschaftler aus aller Welt, um aktuelle Forschungsansätze im Bereich der Qualitätserhaltung bei Obst und Gemüse in der Wertschöpfungskette vorzustellen und zu diskutieren. Das Symposium ist verknüpft mit der Abschlusstagung von EU-COST Action 924 "Enhancement and preservation of quality and health promoting components in fresh fruits and vegetables".


06.11.2008-06.11.2008
Pforzheim

Preisverleihung an Karl Kardinal Lehmann - Einladung zum Pressegespräch

Eine "menschliche soziale Marktwirtschaft", verantwortungsbewusstes Handeln von Managern oder werteorientierte langfristige Strategien - im Zuge der weltweiten Finanzkrise werden mehr ethische Grundsätze in der Ökonomie eingefordert. Seine Eminenz Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, fordert die Ausbildung einer "ethischen Sensibilität" in der Wirtschaft - oder "die Ökonomie nicht einfach den Ökonomen zu überlassen".


06.11.2008-06.11.2008
Pforzheim

Preisverleihung an Karl Kardinal Lehmann - Hochschule Pforzheim

Mit Karl Kardinal Lehmann erhält eine Persönlichkeit den Preis des Förderer- und Absolventenvereins der Hochschule Pforzheim, der seit Jahren für eine stärkere ethische Verankerung der Wirtschaft plädiert. Die feierliche Preisverleihung findet am Donnerstag, 18 Uhr, an der Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Straße 65, Walter Witzenmann-Hörsaal, statt.


06.11.2008-06.11.2008
Berlin

Pressegespräch Fraunhofer-Innovationscluster "Sichere Identität Berlin-Brandenburg"

Sehr geehrte Damen und Herren, aus Anlass des offiziellen Starts des Fraunhofer-Innovationsclusters Sichere Identität Berlin-Brandenburg laden wir Sie ein zum Pressegespräch 6. November 2008, 11:30 bis 12:30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin


05.11.2008-07.11.2008
Berlin-Kreuzberg

Probestudium für den Masterstudiengang Marketingkommunikation an der design akademie berlin (FH)

master test Marketingkommunikation Termine: 05. - 07. November 2008


05.11.2008-06.11.2008
Heidelberg

Rück-Blick auf Deutschland: Ansichten hebräischer Autoren

In der Bundesrepublik Deutschland fand bisher keine internationale Tagung statt, die sich mit gleich mehreren Autoren der modernen hebräischen Literatur beschäftigt hat. Diese Lücke wird nun mit einer internationalen Tagung in Heidelberg am 5. und 6. November 2008 im Deutsch-Amerikanischen Institut, Sofienstraße 12, geschlossen. Unter dem Thema "Rück-Blick auf Deutschland: Ansichten hebräischer Autoren" werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Israel, Deutschland, den USA und der Schweiz Vorträge halten zu den Werken von Uri Zvi Greenberg, Yehuda Amichai, Aharon Appelfeld, Yoel Hoffmann und anderen. Im Mittelpunkt sollen jeweils die Auseinandersetzung der hebräischen Autorinnen und Autoren mit der deutschen Sprache, Geschichte und Kultur stehen. Die Tagung wird von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und dem Heksherim-Zentrum an der Ben-Gurion Universität (Beer Sheva) in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg ausgerichtet.


06.11.2008-06.11.2008
Berlin

The Right to the City. Prospects for Critical Urban Theory and Practice

Der Stadtforscher Peter Marcuse hält am 6. November in Berlin einen Vortrag zu den Perspektiven und Chancen der kritischen Stadttheorie und -praxis. Sein öffentlicher Vortrag ist zugleich Auftaktveranstaltung für die Konferenz "The Right to the City. Prospects for Critical Urban Theory and Practice".


06.11.2008-06.11.2008
Berllin

Traumfabrik Harvard

Buchpräsentation Ulrich Schreiterer im Gespräch mit Wilhelm Krull


06.11.2008-06.11.2008
Oberhausen

UMSICHT: Zur Sache! Vom Acker ins Netz - Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz - 6.11.08 in Oberhausen

Die Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz stößt auf wachsendes Interesse und wird bereits in vielen Projekten umgesetzt. Im Rahmen des Workshops präsentieren wir Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes "Biogaseinspeisung" und diskutieren mit führenden Fachleuten die drängendsten Fragen. Technische und wirtschaftliche Aspekte der Gaserzeugung, Aufbereitung und Erlösoptimierung, sowie Fragen rund um die Standortentwicklung und um die Agrarökonomie stehen im Fokus. Infos:


03.11.2008-07.11.2008
Wadern

Using DDI 3.0 to Support Preservation, Management, Access, and Dissemination Systems for Social Science Data

The Data Documentation Initiative (DDI) has produced an international XML standard for the use of lifecycle information about social science research data. Version 3.0 was published in April 2008. DDI facilitates the automation of documentation and production systems for the delivery of social science data. This workshop is geared toward the staff of archives and data producing agencies. The five-day structure of this workshop provides the participants with an opportunity for in-depth assistance on the specialized features of DDI that are important to their organization's activities.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).