idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 04.12.2008

26.11.2008-10.12.2008
Frankfurt am Main

Ausstellung "Stand der Dinge, Wohnen Basel Zürich Bern"

Ausstellung: Die Ausstellung "Stand der Dinge, Wohnen Basel Zürich Bern" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) zeigt Wohnungsbau in den drei Städten. Zusammengestellt vom Wohnforum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Termine: Ausstellungseröffnung: 26. November 2008, 18 Uhr 15 Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601 Ausstellung: 26. November bis 10. Dezember 2008, Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 3. Stock, Raum 301


04.12.2008-05.12.2008
Berlin

Brain Tumor 2008

Neue Konzepte in der Hirntumorforschung bieten derzeit Anlass, die aktuellen Therapieformen von Glioblastomen, eines fast immer in kurzer Zeit tödlich verlaufenden Tumors, grundsätzlich zu überdenken. In den aktuellen Arbeiten der Hirnforscher zeigt sich, dass Glioblastome einen kleinen Anteil von besonders aggressiven, stammzellähnlichen Zellen aufweisen. Die besonderen Eigenschaften dieser "Gehirntumorstammzellen" machen Glioblastome nach Aussage von Krebsforschern vermutlich gegen alle Therapieversuche resistent. Im Fokus der diesjährigen Tagung zu Gehirntumoren stehen daher die Tumorstammzellen, aber auch neue Erkenntnisse zum Ursprung und Verlauf der Glioblastome.


04.12.2008-04.12.2008
Berlin

Die Kunst des Rechnens III - Eric Maskin: Mechanism Design - How to implement Social Goals

Die Akademievorlesung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Wintersemester 2008/2009 trägt den Titel "Die Kunst des Rechnens" und findet im Rahmen des Jahres der Mathematik statt.


04.12.2008-04.12.2008
Duisburg

Die Lehrerausbildung im bildungspolitischen Kontext

Vor vierzig Jahren, im Wintersemester 1968/69, wurden die Duisburger Gebäude der Pädagogischen Hochschule Ruhr eröffnet. Aus diesem Anlass lädt der Uni-Archivar, Dr. Ingo Runde, am 4. und 5. Dezember zum Symposium ein. Prominente Festrednerin ist die Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süssmuth, die ab 1966 Professorin an der PH Ruhr war.


03.12.2008-05.12.2008
Würzburg

Doping im Sport - Ein Konfliktfeld zwischen Gesellschaft und Chemie

Doping in seiner gesamtgesellschaftlichen Dimension, die Rolle des Sports in der Gesellschaft, die Ansprüche des Sports an die Gesellschaft, die Frage welche Rolle wer für wen spielt und welche Identität stiftende Rolle der Sport in unserer Kultur übernimmt sind die Kernthemen einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung, des Bundesinstituts für Sportwissenschaft und der Nationalen Anti Doping Agentur.


04.12.2008-05.12.2008
Essen

Europabilder: Innen- und Außenansichten

Ausgangspunkt der interdisziplinären Tagung am 4. und 5. Dezember 2008 in Essen ist die Feststellung: Europa und die Europäische Union wirken von innen blass, von außen vieldeutig. Prägnante Europa-Symbole gibt es kaum. Dass die Abwesenheit von Kriegsangst ältere Generationen emotional mit Europa verband, ist jüngeren Europäerinnen und Europäern nur noch schwer zu vermitteln. Selbstbilder wie das "christliche Abendland" oder eine "europäische Leitkultur" von Humanismus und Aufklärung haben geringe Strahlkraft oder zerbrechen an den historischen Konflikten zwischen europäischen Nationalstaaten.


04.12.2008-04.12.2008
Frankfurt am Main

Informationsveranstaltung "Berufsbegleitender Masterstudiengang Beratung in der Arbeitswelt - Coaching und Supervision"

Veranstaltung: Informationsveranstaltung "Berufsbegleitender Masterstudiengang Beratung in der Arbeitswelt - Coaching und Supervision" Informationen: Kontakt: Helmut Büscher, Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer, Telefon: 069/1533-2686 und-2681, E-Mail: macs@fwbt-fh-frankfurt.de


04.12.2008-05.12.2008
Aachen

Integratives Verbesserungsmanagement: Felddaten nutzen - Fehler beseitigen - Kunden begeistern

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt


01.12.2008-06.12.2008
Dresden

International Workshop on Nonequilibrium Nanostructures

The interdisciplinary workshop provides the possibility for presenting and exchanging progress in the description of nonequilibrium phenomena in finite systems. It is a joint workshop of Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD - Institute of Ion Beam Physics and Materials Research) and the Max Planck Institute for the Physics of Complex Systems, Dresden.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


04.12.2008-04.12.2008
Wolfenbüttel

Landesregierung empfängt Wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrats in Wolfenbüttel - Einladung zum Fototermin

Am (kommenden) Donnerstag empfängt die Landesregierung die Wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrates (WR) in der Bundesakademie für kulturelle Bildung anlässlich ihrer diesjährigen Klausurtagung in Wolfenbüttel.


04.12.2008-04.12.2008
Duisburg

Mercator-Professur 2008: Wachstum in Natur und Kultur

Die erste deutsche Wissenschaftlerin, die mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, ist Inhaberin der Mercator-Professur 2008 an der Universität Duisburg-Essen: Professorin Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (66). Die Biologin ist weltweit bekannt für ihre Forschungen über die genetische Steuerung der Embryonalentwicklung. Mit ihrer 2004 gegründeten Stiftung unterstützt die Genforscherin am Max-Planck-Institut in Tübingen Frauen bei ihrer wissenschaftlichen Karriere.


07.11.2008-20.12.2008
Bielefeld

N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH

Ungewöhnliche Ausstellung über einen originellen Denker in der Bielefelder Universitätsbibliothek Aus Anlass des 10. Todestages des großen Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann findet in der Universität Bielefeld (Universitätsbibliothek C1) vom 7. November bis 20. Dezember eine ungewöhnliche Ausstellung mit dem Titel "N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH" statt.


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


04.11.2008-16.01.2009
Mainz

Otto Greis

Ausstellung


04.12.2008-04.12.2008
Saarbrücken

Podiumsdiskussion 60 Jahre UN-Erklärung der Menschenrechte -Mehr Anspruch als Wirklichkeit ? -

Einladung Podiumsdiskussion 60 Jahre UN-Erklärung der Menschenrechte - Mehr Anspruch als Wirklichkeit ? - am 4. Dezember 2008, 16.00 Uhr Campus Saarbrücken, Europa-Institut Gebäude B 2.1, 3. OG


04.12.2008-04.12.2008
Heikbronn

ProVino Weinforum

Hier laden die Studierenden des Studienganges Weinbetriebswirtschaft zur jährlichen Reise durch die deutschen Weinanbaugebiete im Foyer der Hochschule Heilbronn ein.


04.12.2008-05.12.2008
Kaiserslautern

Symposium LOW ENERGY - NO ENERGY

Am 4. und 5. Dezember 2008 veranstaltet das Institut für Nachhaltiges Bauen und Gestalten ein Symposium unter dem Motto "low energy - no energy" - Wirtschaftlich optimierte Schulsanierung. In Rheinland·Pfalz steht in den nächsten Jahren die Sanierung von 1500 Schulen an. Folgende Ziele stehen dabei im Vordergrund: Energetische Optimierung, verbesserte Behaglichkeit und ein optimales Kosten·Nutzen-Verhältnis.


04.12.2008-04.12.2008
Frankfurt am Main

Vergasungstechnologien für fossile und biogene Energieträger

Der wachsende Einsatz vor allem biogener Energieträger wirft vermehrt die Frage auf, in welcher Form solche Energieträger zum Einsatz kommen sollen. Die bestehende Infrastruktur ist in weiten Teilen für den Transport von Erd- oder Biogas konzipiert. Aber auch Wasserstoff als mögliche Basis einer zukünftigen Energieversorgung verlangt nach neuen Vergasungstechnologien, ob mit Kohle oder Biomasse als Ausgangsstoff. Von einem "zweiten Frühling" der Wirbelschichttechnologie ist in diesem Zusammenhang bereits die Rede.


04.12.2008-04.12.2008
Berlin

Von Zufällen, Spielern und Agenten

Mathematik an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Regeln Märkte sich tatsächlich selbst? Wie geht man mit Systemen um, die durch Zufallsereignisse aus dem Lot gebracht werden? Diese Fragen sind für viele Unternehmen, beispielsweise der Banken- und Versicherungsbranche, weit mehr als nur ein akademisches Gedankenexperiment. Sie sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, Versicherungsprämien zu berechnen, die optimale Auslastung von Stromnetzen zu bestimmen oder die Rahmenbedingungen für Auktionen zu gestalten. Für die Lösung dieser Fragen bedienen sich die Unternehmen mathematischer Expertise aus der Stochastik, der Optimierung und der Spieltheorie. Doch wie sieht das Alltagsgeschäft auf diesem Gebiet aus? Wie geht der Praktiker an solche Fragen heran und wie der akademische Forscher? Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es zu diesen Themen und wie finden sie ihren Weg in die Praxis? Die Konferenz, die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zusammen mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem DFG-ForschungszentrumMATHEON im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2008 "Mathematik. Alles, was zählt." angeboten wird, widmet sich diesen Fragestellungen. Sie lädt dazu ein, diese wenig bekannte Seite der angewandten Mathematik kennen zu lernen und sich mit führenden Experten aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen.


04.12.2008-04.12.2008
Berlin

Wohnen im Alter

Symposium des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung und der KfW-Bankengruppe


03.12.2008-04.12.2008
Frankfurt,

Workshop Ländliche Energieversorgung

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE lädt am 3. und 4. Dezember zum Workshop "Ländliche Energieversorgung" nach Frankfurt ein. Die noch vor kurzer Zeit für die dezentrale Energieversorgung relevanten Fragen der Deregulierung, Marktöffnung und des Wettbewerbs wurden durch aus heutiger Sicht wichtige Themen wie Schutz der Umwelt, insbesondere Schutz des globalen Klimas, ergänzt.


02.12.2008-04.12.2008
Göttingen

Workshop: Natur als Grenz(E)rfahrung

Im Mittelpunkt des Workshops an der Universität Göttingen steht der Einfluss der Natur auf menschliche Lebensräume und gesellschaftliche Entwicklungen. Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen befassen sich mit der Frage, wie der Mensch vom späten Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein natürliche Grenzen überwunden und die Veränderungen kulturell verarbeitet hat. Dabei geht es zum Beispiel um Expeditionen und die Entdeckung unbekannter Gebiete. Zu der Veranstaltung lädt das Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und Gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" ein.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).