idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 05.12.2008

05.12.2008-06.12.2008
Fellbach

4. AKUTSCHMERZ JAHRESTAGUNG

Perioperativer Schmerz im Interdisziplinären Spannungsfeld, Therapiekonzepte - Implementierung - Zertifizierung


26.11.2008-10.12.2008
Frankfurt am Main

Ausstellung "Stand der Dinge, Wohnen Basel Zürich Bern"

Ausstellung: Die Ausstellung "Stand der Dinge, Wohnen Basel Zürich Bern" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) zeigt Wohnungsbau in den drei Städten. Zusammengestellt vom Wohnforum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Termine: Ausstellungseröffnung: 26. November 2008, 18 Uhr 15 Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601 Ausstellung: 26. November bis 10. Dezember 2008, Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 3. Stock, Raum 301


04.12.2008-05.12.2008
Berlin

Brain Tumor 2008

Neue Konzepte in der Hirntumorforschung bieten derzeit Anlass, die aktuellen Therapieformen von Glioblastomen, eines fast immer in kurzer Zeit tödlich verlaufenden Tumors, grundsätzlich zu überdenken. In den aktuellen Arbeiten der Hirnforscher zeigt sich, dass Glioblastome einen kleinen Anteil von besonders aggressiven, stammzellähnlichen Zellen aufweisen. Die besonderen Eigenschaften dieser "Gehirntumorstammzellen" machen Glioblastome nach Aussage von Krebsforschern vermutlich gegen alle Therapieversuche resistent. Im Fokus der diesjährigen Tagung zu Gehirntumoren stehen daher die Tumorstammzellen, aber auch neue Erkenntnisse zum Ursprung und Verlauf der Glioblastome.


03.12.2008-05.12.2008
Würzburg

Doping im Sport - Ein Konfliktfeld zwischen Gesellschaft und Chemie

Doping in seiner gesamtgesellschaftlichen Dimension, die Rolle des Sports in der Gesellschaft, die Ansprüche des Sports an die Gesellschaft, die Frage welche Rolle wer für wen spielt und welche Identität stiftende Rolle der Sport in unserer Kultur übernimmt sind die Kernthemen einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung, des Bundesinstituts für Sportwissenschaft und der Nationalen Anti Doping Agentur.


04.12.2008-05.12.2008
Essen

Europabilder: Innen- und Außenansichten

Ausgangspunkt der interdisziplinären Tagung am 4. und 5. Dezember 2008 in Essen ist die Feststellung: Europa und die Europäische Union wirken von innen blass, von außen vieldeutig. Prägnante Europa-Symbole gibt es kaum. Dass die Abwesenheit von Kriegsangst ältere Generationen emotional mit Europa verband, ist jüngeren Europäerinnen und Europäern nur noch schwer zu vermitteln. Selbstbilder wie das "christliche Abendland" oder eine "europäische Leitkultur" von Humanismus und Aufklärung haben geringe Strahlkraft oder zerbrechen an den historischen Konflikten zwischen europäischen Nationalstaaten.


04.12.2008-05.12.2008
Aachen

Integratives Verbesserungsmanagement: Felddaten nutzen - Fehler beseitigen - Kunden begeistern

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt


01.12.2008-06.12.2008
Dresden

International Workshop on Nonequilibrium Nanostructures

The interdisciplinary workshop provides the possibility for presenting and exchanging progress in the description of nonequilibrium phenomena in finite systems. It is a joint workshop of Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD - Institute of Ion Beam Physics and Materials Research) and the Max Planck Institute for the Physics of Complex Systems, Dresden.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


05.12.2008-05.12.2008
Berlin

Medienproduktion Berlin 2008

Bereits zum dritten Mal treffen sich Wissenschaftler sowie Medienproduzenten und Medienanbieter auf Einladung der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) und der Technischen Universität (TU), um die neuesten Trends in der Medienwirtschaft zu erörtern.


07.11.2008-20.12.2008
Bielefeld

N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH

Ungewöhnliche Ausstellung über einen originellen Denker in der Bielefelder Universitätsbibliothek Aus Anlass des 10. Todestages des großen Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann findet in der Universität Bielefeld (Universitätsbibliothek C1) vom 7. November bis 20. Dezember eine ungewöhnliche Ausstellung mit dem Titel "N I K L A S L U H M A N N - KUENSTLERISCH" statt.


27.10.2008-14.02.2009
Trier

Nobilitätsurkunden aus der Sammlung Niewodniczanski

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier


04.11.2008-16.01.2009
Mainz

Otto Greis

Ausstellung


05.12.2008-05.12.2008
Hannover

Seminarreihe richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen der Bauwirtschaft

Teilnehmende sollen bauvertragliche Grundlagen auffrischen


05.12.2008-05.12.2008
Fulda

Soft Skills: Schlüssel zum Erfolg

Hochschule Fulda stellt Fernstudienangebot Sozialkompetenz vor


05.12.2008-05.12.2008
Bochum

Studienbeiträge gut angelegt! - Beispiele guter Praxis

Das Deutsche Studentenwerk und der Stifterverband veranstalten einen Workshop zur Verwendung von Studienbeiträgen an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Im Juni haben das Deutsche Studentenwerk und der Stifterverband im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie einen ersten Bericht über die Verwendung der Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen vorgelegt. Die Autoren geben eine Reihe von Empfehlungen, wie Verwendung, Entscheidungs- und Verteilungsverfahren, Information und Transparenz und das Qualitätsmanagement weiter optimiert werden können, damit Studienbeiträge zukünftig noch zielgerichteter im Interesse der Beitragszahler wirken können. Viele dieser Empfehlungen stützen sich auf eine an einzelnen Hochschulen bereits erprobte Praxis. Dieser Workshop soll dazu dienen, diese Beispiele guter Praxis weiter zu verbreiten, weitere kennenzulernen und im gegenseitigen Austausch zu diskutieren, inwieweit sich daraus allgemeine Grundsätze für die Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen ableiten lassen, auf die sich alle Beteiligten verständigen können.


04.12.2008-05.12.2008
Kaiserslautern

Symposium LOW ENERGY - NO ENERGY

Am 4. und 5. Dezember 2008 veranstaltet das Institut für Nachhaltiges Bauen und Gestalten ein Symposium unter dem Motto "low energy - no energy" - Wirtschaftlich optimierte Schulsanierung. In Rheinland·Pfalz steht in den nächsten Jahren die Sanierung von 1500 Schulen an. Folgende Ziele stehen dabei im Vordergrund: Energetische Optimierung, verbesserte Behaglichkeit und ein optimales Kosten·Nutzen-Verhältnis.


05.12.2008-07.12.2008
Bonn

Vom Gastarbeiter zur Bildungselite? Zum Alltag koreanischer MigrantInnen in Deutschland

Im Rahmen der Konferenz werden am Beispiel koreanischer MigrantInnen in Deutschland die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen von Migration und Integration dargestellt und diskutiert. Der hohe Bildungsgrad der Zweiten Generation und eine geringe Arbeitslosenquote lassen auf eine gelungene Integration koreanischer MigrantInnen schließen. Diese vordergründigen Kriterien für Integration müssen jedoch kritisch hinterfragt und durch subjektive Perspektiven abgeglichen werden. Fragen nach Diskriminierung, Rassismus und anderen Formen struktureller Ungleichheiten werden deshalb ebenso thematisiert wie Potentiale und Chancen von Migration für die politische, wirtschaftliche und soziale Weiterentwicklung von Einwanderungsgesellschaften.


05.12.2008-05.12.2008
Berlin

"Was wirklich schön gesagt seyn soll, muß auch vorher schön gedacht seyn" - Karl Philipp Moritz: Briefsteller

"Es ist gewiß ausgemacht, [...] daß die menschlichen Verhältnisse selbst dadurch wieder in ein einfacheres Geleis kommen werden, wenn man im Ernst sich bemühen wird, durch den Schwall von Worten nicht mehr die Sachen zu verwirren [...]." Der vielseitige Schriftsteller Karl Philipp Moritz (1756-1793) hat zwei gewichtige Bücher zu einem traditionsreichen Genre von Ratgeberliteratur geliefert, das noch heute blüht. Es sind sogenannte Briefsteller - Anleitungen zum Briefschreiben. Diese Handreichungen zum Verfassen 'guter' Briefe wollten die Allgemeinbildung breiter Bevölkerungsschichten verbessern und damit auch das gesellschaftliche Zusammenleben vernünftiger gestalten. Moritz' erste Schrift zum Thema erschien 1783 und wurde seither nicht mehr gedruckt; der "Allgemeine deutsche Briefsteller", den er zehn Jahre später veröffentlichte, ist nach zehn Auflagen aus der Publikationslandschaft verschwunden. Der neue Band der Moritz-Ausgabe macht diese von der Literatur- und Sprachwissenschaft bislang vernachlässigten Werke in ihrer authentischen Gestalt erstmals wieder zugänglich und erschließt sie durch einen umfangreichen Kommentar zum biografischen, zeitgeschichtlichen und kunsttheoretischen Hintergrund.


05.12.2008-05.12.2008
Berlin

Weltbodentag 2008.

Einladung zur Präsentation des Bodens des Jahres 2009


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).