idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 21 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 14.02.2008

14.02.2008-15.02.2008
Wernigerode

5. Fachwissenschaftliches Kolloquium "Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung" (AALE) an der Hochschule Harz in Wernigerode

Am 14. und 15. Februar 2008 wird zum fünften Mal das Fachwissenschaftliche Kolloquium für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung (AALE) an der Hochschule Harz in Wernigerode unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel und Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dietrich Kramer stattfinden.


14.02.2008-14.02.2008
Göttingen

"Alles Blog, ... oder was?" - Videokommunikation in der Biotechnologie

Unter diesem Motto findet die dritte Veranstaltung im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts in der IWF Wissen und Medien gGmbH statt: Workshop am 14.02.2008, 11:00-16:00 Uhr in der IWF Was muss bei Videoblogs beachtet werden? Ist diese Kommunikationsform nur ein Hype oder kann sie wirklich helfen, Verständnis für Biotechnologie zu wecken? Unsere ReferentInnen stellen die verschiedenen Projekte vor, berichten von ihren Erfahrungen und stellen sich Ihren kritischen Fragen. - zum Programm: Anmeldung per E-Mail (alice.wittschieber@iwf.de) oder telefonisch unter 0551 / 50 24-144 oder -140 bitte bis spätestens 07.02.2008.


12.02.2008-15.02.2008
Mannheim

Campbell Collaboration (C2) Workshop: Systematic Reviews

The Campbell Collaboration (C2) Education Coordination Group, supported by the Department of Psychology II at the University of Mannheim, is organizing a workshop on performing systematic reviews. This training program has been designed to provide PhD, doctoral, or research level participants with the fundamental background required to conduct a systematic review of treatment, intervention, therapy, or instruction in the area of education. The workshop will take place at the University of Mannheim and encompass two consecutive sessions. Pre-registration deadline is December 10, 2007. More information:


14.02.2008-14.02.2008
Frankfurt am Main

Ersatz von Tierversuchen für toxikologische Tests: Alternativen, neue Entwicklungen und Konzepte

Auf Experimente an Tieren kann die Forschung u.a. für die Diagnostik und Therapie von Krankheiten noch nicht verzichten. Im Rahmen von Prüfungen zur Anmeldung bzw. Zulassung von Chemikalien, Arzneien und Pflanzenschutzmitteln sind sie sogar gesetzlich vorgeschrie-ben. Die Forschung kann aber durch Entwicklung alternativer Testverfahren dazu beitragen, die Zahl der Tierversuche kontinuierlich zu verringern und nicht zu vermeidende Tests an Tieren schmerzfrei und wenig belastend zu gestalten. Die methodischen Fortschritte der Bio- und Gentechnologie bieten neue Alternativen.


14.02.2008-15.02.2008
München

Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation

Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation bilden das Thema, mit welchem sich in einer gemeinsamen Tagung das Netzwerk Medienethik, die DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik, die DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik sowie der Arbeitskreis Politik und Kommunikation der DVPW befasst.


14.02.2008-15.02.2008
Bremen

Innovationsqualität: Qualitätsmanagement für Innovationen

Erhebliche Lieferverzögerungen im Flugzeugbau, kostspielige und Image schädigende Rückrufaktionen bei Kraftfahrzeugen und Spielzeugen, hohe Schadensersatz-Klagen gegen Pharmazie-Unternehmen: Die Einführung von Innovationen bei Massenprodukten ist scheinbar mit Risiken verbunden, die nicht sicher beherrscht werden und von denen viele Branchen in allen führenden Industrienationen betroffen sein können.


24.01.2008-13.03.2008
Hamburg

IPTV: Das neue Fernsehen

Workshopreihe des Deutschen IPTV Verbandes und Hamburg@work Das traditionelle Fernsehen bekommt Konkurrenz: Der Begriff IPTV - also die Übertragung von Bewegtbildern über Internet Protokoll - bestimmt derzeit die Diskussion um die Entwicklung der Fernsehlandschaft der Zukunft. Im Fokus der Workshopreihe des Forum IPTV und Hamburg@work vom 17. Januar bis 13. März 2008 in Hamburg stehen deshalb Fragen wie: Kann es erfolgreiches Business mit IPTV in Deutschland geben? Wie positionieren sich die Verlage und welches Potenzial bietet IPTV der Werbebranche wirklich? Welcher IPTV Content ist attraktiv? Diese und andere Fragen werden während der Veranstaltungsreihe zusammen mit der TV Movie der Bauer Verlagsgruppe, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Filmförderung HSH und der Medienanstalt HSH diskutiert.


14.02.2008-14.02.2008
Saarbrücken

Konzerte des Chors der Saar-Uni im Februar

Am 14. Februar um 19 Uhr singt der Chor der Universität des Saarlandes zusammen mit der Kammerphilharmonie St. Petersburg das Oratorium "Elias" von Mendelssohn-Bartholdy in der Saarbrücker Christkönig-Kirche. Eine zweite Aufführung folgt am 17. Februar in der St. Jakobus-Kirche in Schifferstadt, wo der Unichor zum wiederholten Mal zu Gast ist. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich.


13.02.2008-16.02.2008
Berlin

Materialität in der Editionswissenschaft

12. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition Die Tagung ist sowohl international als interdisziplinär ausgerichtet; sie richtet sich also nicht nur an Editoren aus den Literaturwissenschaften, sondern gleichermaßen an Editoren der Philosophie, der Musikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Vorbereitet und durchgeführt wird die Tagung durch die Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters' der BBAW (Martin J. Schubert).


14.02.2008-14.02.2008
Hannover


15.01.2008-31.03.2008
Nijmegen

NSAIO 3 - Neuer Schmuck aus Idar-Oberstein

Die Ausstellungreihe ist momentan in der Galerie Marzee in Nijmegen zu sehen. Im April geht sie nach Hanau ins Goldschmiedehaus und ist ab Juni an der finnischen Partnerhochschule der FH zu sehen. Im Spätsommer geht es weiter nach Brüssel und ab November wird die Ausstellung im Kulturzentrum Mechelen in Belgien sein.


14.02.2008-14.02.2008
Frankfurt am Main

"Open House" am Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik

"Open House" am Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Information: Angelika Plümmer, Telefon: 069/1533-3002, E-Mail: pluemmer@fb1.fh-frankfurt.de.


14.02.2008-14.02.2008
Nuthetal

Pressekonferenz anlässlich des Diabetes-Symposiums am DIfE

Am 14. und 15. Februar 2008 treffen sich am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) führende Wissenschaftler und Mediziner, wie der Leibniz-Preisträger Jens Brüning, um über aktuelle Ergebnisse auf dem Gebiet der Diabetesforschung zu berichten und zu diskutieren. Im Rahmen des Diabetes-Symposiums findet am Donnerstag, dem 14. Februar, um 12.15 Uhr eine Pressekonferenz statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Während der Konferenz haben Sie die einmalige Möglichkeit, sich aus erster Hand detailliert und umfassend über den neuesten Stand der Diabetesforschung (Schwerpunkt Diabetesprävention) zu informieren.


14.02.2008-14.02.2008
Stuttgart

Produktionssysteme für den Mittelstand

Das Fraunhofer IAO zeigt auf der Veranstaltung "Praxisbeispiele für Produktionssysteme im Mittelstand" am Donnerstag, 14. Februar 2008, wie kleine und mittlere Unternehmen ihre Produktionssysteme strukturieren sollten, um erfolgreich zu sein.


13.02.2008-15.02.2008
Berlin

"Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Interlnationale Perspektiven"

Die Bildungs- und Integrationsforschung stehen in Deutschland an einem kritischen Punkt der Neu-Orientierung. Daher gilt es, sich stärker gegenüber den Erfahrungen in anderen Ländern zu öffnen und die gewonnenen und noch zu gewinnenden Erkenntnisse in praktische Integrationspolitik und -projekte zu übersetzen. Die vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig in Kooperation mit dem Netzwerk Migration in Europa e.V. und dem Arbeitsbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin veranstaltete Konferenz Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Internationale Perspektiven aus Forschung und Praxis versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu liefern. Wissenschaftler und Praktiker präsentieren und diskutieren Ansätze, Konzeptionen und Erfahrungen entlang der Schnittstelle von schulischer Bildung und Integration.


13.02.2008-15.02.2008
Berlin

"Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Internationale Perspektiven"

Die Bildungs- und Integrationsforschung stehen in Deutschland an einem kritischen Punkt der Neu-Orientierung. Daher gilt es, sich stärker gegenüber den Erfahrungen in anderen Ländern zu öffnen und die gewonnenen und noch zu gewinnenden Erkenntnisse in praktische Integrationspolitik und -projekte zu übersetzen. Die vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig in Kooperation mit dem Netzwerk Migration in Europa e.V. und dem Arbeitsbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin veranstaltete Konferenz "Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Internationale Perspektiven aus Forschung und Praxis" versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu liefern. Wissenschaftler und Praktiker präsentieren und diskutieren Ansätze, Konzeptionen und Erfahrungen entlang der Schnittstelle von schulischer Bildung und Integration.


13.02.2008-14.02.2008
Mannheim

Stalking - Interdisziplinäre Fortbildung

Am 13. und 14. Februar 2008 findet im Jüdischen Gemeindezentrum (F3), Mannheim, eine eintägige Fortbildungsveranstaltung (das Programm wird am zweiten Tag wiederholt) zum Thema Stalking statt. Die Europäische Union sieht dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung der Hilfsangebote für Stalking-Opfer und hat das europäische Projekt "A training course for professionals working with victims of stalking" ins Leben gerufen. Innerhalb dieses Projektes wurde das ZI von der EU zum nationalen Referenzzentrum in Deutschland benannt. Leiter des Referenzzentrums ist Professor Dreßing, der den Bereich "Forensische Psychiatrie" am ZI vertritt. Professor Dressing und seine Mitarbeiter beforschen den Schwerpunkt Stalking bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich und mit in Deutschland viel beachteten Studien. Die Veranstaltung richtet sich mit den Programmpunkten rechtliche Grundlagen, Risikoeinschätzung und Interventionsmöglichkeiten an professionelle Zielgruppen wie Juristen, Polizeibeamte, Ärzte, Psychologen und Mitarbeiter psychosozialer Beratungsstellen. Bei der Zusammenstellung des Programms stand besonders der Gedanke des interdisziplinären Informationsaustauschs zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Mittelpunkt. Die Presse ist herzlich zur Veranstaltung (Beginn um 9.00 Uhr) eingeladen.


13.02.2008-26.03.2008
Hamburg

Vorfreude auf "Technik für Kinder. Faszination Fliegen"

Vorlesungsreihe nach nur vier Tagen ausverkauft Hamburg, 4. Februar 2008 - Das Interesse an der Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" ist groß. Die mehr als 1.400 Plätze für sechs Vorlesungen und den Praxistag "Technik zum Anfassen" waren nach nur vier Tagen ausverkauft. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können vom 13. Februar bis 26. März bereits zum dritten Mal die Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" besuchen.


11.02.2008-15.02.2008
Hannover

Weiterbildung zur Laserstrahlfachkraft

Diese Ausbildung richtet sich an qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden. Der Lehrgang ist auch für Ingenieure und Fertigungsleiter interessant, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung erhalten wollen. Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung im Metall- oder Elektrobereich. Jeder Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Mit erfolgreicher Teilnahme wird die Qualifikation "Laserstrahlfachkraft" erlangt. Weitere Termine: s. Link zum Veranstalter


13.02.2008-15.02.2008
Dresden / OT Rossendorf

Workshop on modern methods using fast neutrons for research related to the transmutation

Workshop on modern methods using fast neutrons for research related to the transmutation of nuclear waste. The workshop will take place together with the 1st EFNUDAT collaboration and users meeting.


11.02.2008-15.02.2008
Darmstadt

Zertifikatskurs Baurecht

Vom 11. bis 15. Februar 2008 findet das Modul III des Zertifikatskurses - Vergaberecht, Öffentliches Baurecht und Streitschlichtungsmodelle statt. Ein Einstieg in den Zertifikatskurs ist jederzeit möglich, die Module können auch einzeln oder in anderer Reihenfolge besucht werden.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).