idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 13 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 12.03.2008

12.03.2008-15.03.2008
Jena

39. Jahrestagung der AG für Pädiatrische Nephrologie

Vorsymposium: Vorträge und Diskussion über Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention der chronischen Niereninsuffizienz und angeborener Harntransportstörungen Haupttagung: Übersichtsvorträge sowie experimentelle und klinische Beiträge in Form von Vorträgen und Postern über Genetik, molekulare Mechanismen, Diagnostik, Therapie und Prävention von Nierenerkrankungen im Kindesalter. Schwerpunkte: Nephrotisches Syndrom, Harnwegsinfektion/vesikorenaler Reflux und thrombotische Mikroangiopathien Vorsymposium: 12.03.: 14.00-18.00 Uhr / 13.03.: 08.00-12.00 Uhr Haupttagung: 13.03.: 13.00-18.00 Uhr / 14.03.: 08.00-18.00 Uhr Studiensitzung: 15.03.: 08.00-12.00 Uhr


10.03.2008-14.03.2008
St. Märgen

Exzellenzakademie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik EAMATWERK

Die Exzellenzakademie mit dem Schwerpunkt Computational Materials Science soll wissenschaftlichen Nachwuchs in einer hochkarätig besetzten Veranstaltung für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten nach internationalen Standards qualifizieren. Thematisch zielt diese erste Exzellenzakademie im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik darauf, durch Werkstoffmodellierung und geeignete Simulationen zu einem besseren Verständnis von Grenzflächeneigenschaften und grenzflächendominierten Prozessen zu kommen.


10.03.2008-14.03.2008
Darmstadt

Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Themen: Kern- und Teilchenphysik (Hadronen), Atom- & Molekülphysik, Plasma- & Kurzzeitphysik, Laserphysik & Quantenoptik, Umweltphysik


12.03.2008-13.03.2008
Hannover

HIS-Forum Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna

Das Thema Prüfungsverwaltung gewinnt an deutschen Hochschulen eine immer größere Bedeutung. Im Kontext des Bologna-Prozesses und der Einführung der Abschlussformen Bachelor und Master werden für die Prüfungsverwaltung die Aufgaben und Verantwortlichkeiten immer komplexer. Das sechste gemeinsame Forum vom HIS Kompetenzzentrum Prüfungsverwaltung und dem Arbeitskreis Prüfungsverwaltung hat das Thema Mobilität im Studium beim Hochschulwechsel zum Gegenstand.


12.03.2008-13.03.2008
Aachen

"Innovationen rund ums Kegelrad"

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher und Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke


12.03.2008-13.03.2008
Aachen

"Innovationen rund ums Kegelrad"

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher und Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke


11.03.2008-12.03.2008
Frankfurt am Main

Innovative Laborkonzepte erfolgreich umsetzen

Die Veranstaltung richtet sich an Laborleiter, Forscher, Labor- und Technologieparkbetreiber, Architekten, Planer, Facility Manager und Projektleiter, die momentan oder in Zukunft für die Konzeption von Forschungsumgebungen und Laboren verantwortlich sind.


24.01.2008-13.03.2008
Hamburg

IPTV: Das neue Fernsehen

Workshopreihe des Deutschen IPTV Verbandes und Hamburg@work Das traditionelle Fernsehen bekommt Konkurrenz: Der Begriff IPTV - also die Übertragung von Bewegtbildern über Internet Protokoll - bestimmt derzeit die Diskussion um die Entwicklung der Fernsehlandschaft der Zukunft. Im Fokus der Workshopreihe des Forum IPTV und Hamburg@work vom 17. Januar bis 13. März 2008 in Hamburg stehen deshalb Fragen wie: Kann es erfolgreiches Business mit IPTV in Deutschland geben? Wie positionieren sich die Verlage und welches Potenzial bietet IPTV der Werbebranche wirklich? Welcher IPTV Content ist attraktiv? Diese und andere Fragen werden während der Veranstaltungsreihe zusammen mit der TV Movie der Bauer Verlagsgruppe, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Filmförderung HSH und der Medienanstalt HSH diskutiert.


12.03.2008-12.03.2008
Mannheim

Mannheimer Arbeitsrechtstag 2008: "Wege und Abwege in der Betriebsverfassung"

Veranstaltung des Instituts für Unternehmensrecht (IURUM) an der Universität Mannheim mit Vorträgen und Podiumsdiskussion


15.01.2008-31.03.2008
Nijmegen

NSAIO 3 - Neuer Schmuck aus Idar-Oberstein

Die Ausstellungreihe ist momentan in der Galerie Marzee in Nijmegen zu sehen. Im April geht sie nach Hanau ins Goldschmiedehaus und ist ab Juni an der finnischen Partnerhochschule der FH zu sehen. Im Spätsommer geht es weiter nach Brüssel und ab November wird die Ausstellung im Kulturzentrum Mechelen in Belgien sein.


11.03.2008-12.03.2008
Karlsruhe

"Spitzentechnologien für den Wirtschaftsmotor Produktion"

9. Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung 2008 11. und 12. März 2008 Veranstaltung des BMBF im Kongresszentrum Karlsruhe


13.02.2008-26.03.2008
Hamburg

Vorfreude auf "Technik für Kinder. Faszination Fliegen"

Vorlesungsreihe nach nur vier Tagen ausverkauft Hamburg, 4. Februar 2008 - Das Interesse an der Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" ist groß. Die mehr als 1.400 Plätze für sechs Vorlesungen und den Praxistag "Technik zum Anfassen" waren nach nur vier Tagen ausverkauft. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können vom 13. Februar bis 26. März bereits zum dritten Mal die Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" besuchen.


12.03.2008-12.03.2008
Heidelberg


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).