idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 13.03.2008

13.03.2008-13.03.2008
Darmstadt

15. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium

Am 13. März 2008 findet an der Technischen Universität Darmstadt das 15. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium statt. Veranstalter sind das Institut und die Versuchsanstalt für Geotechnik und der Förderverein der Freunde des Instituts für Geotechnik unter der Leitung von dem Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik, Professor Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, und dem Vorsitzenden des Fördervereins der Freunde des Institutes für Geotechnik, Dipl.-Ing. Klaus Kirsch. Über 30 Referenten berichten u.a. über "Geotechnik und Naturgefahren", "Marine Geotechnik", "Spezialtiefbau und Bodenverbesserungsverfahren" sowie über "Rechtsfragen in der Geotechnik/Schadensfälle". Das jährlich stattfindende Geotechnik-Kolloquium bietet mehr als 300 Teilnehmern aus Wissenschaft, Forschung, Baupraxis, Verwaltung und Consulting aus dem In- und Ausland ein Forum zum interdisziplinären Diskurs.


12.03.2008-15.03.2008
Jena

39. Jahrestagung der AG für Pädiatrische Nephrologie

Vorsymposium: Vorträge und Diskussion über Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention der chronischen Niereninsuffizienz und angeborener Harntransportstörungen Haupttagung: Übersichtsvorträge sowie experimentelle und klinische Beiträge in Form von Vorträgen und Postern über Genetik, molekulare Mechanismen, Diagnostik, Therapie und Prävention von Nierenerkrankungen im Kindesalter. Schwerpunkte: Nephrotisches Syndrom, Harnwegsinfektion/vesikorenaler Reflux und thrombotische Mikroangiopathien Vorsymposium: 12.03.: 14.00-18.00 Uhr / 13.03.: 08.00-12.00 Uhr Haupttagung: 13.03.: 13.00-18.00 Uhr / 14.03.: 08.00-18.00 Uhr Studiensitzung: 15.03.: 08.00-12.00 Uhr


10.03.2008-14.03.2008
St. Märgen

Exzellenzakademie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik EAMATWERK

Die Exzellenzakademie mit dem Schwerpunkt Computational Materials Science soll wissenschaftlichen Nachwuchs in einer hochkarätig besetzten Veranstaltung für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten nach internationalen Standards qualifizieren. Thematisch zielt diese erste Exzellenzakademie im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik darauf, durch Werkstoffmodellierung und geeignete Simulationen zu einem besseren Verständnis von Grenzflächeneigenschaften und grenzflächendominierten Prozessen zu kommen.


13.03.2008-13.03.2008
Stuttgart

FMEA Basis-Workshop

Fehlervermeidung in der Produktentwicklung


10.03.2008-14.03.2008
Darmstadt

Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Themen: Kern- und Teilchenphysik (Hadronen), Atom- & Molekülphysik, Plasma- & Kurzzeitphysik, Laserphysik & Quantenoptik, Umweltphysik


12.03.2008-13.03.2008
Hannover

HIS-Forum Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna

Das Thema Prüfungsverwaltung gewinnt an deutschen Hochschulen eine immer größere Bedeutung. Im Kontext des Bologna-Prozesses und der Einführung der Abschlussformen Bachelor und Master werden für die Prüfungsverwaltung die Aufgaben und Verantwortlichkeiten immer komplexer. Das sechste gemeinsame Forum vom HIS Kompetenzzentrum Prüfungsverwaltung und dem Arbeitskreis Prüfungsverwaltung hat das Thema Mobilität im Studium beim Hochschulwechsel zum Gegenstand.


12.03.2008-13.03.2008
Aachen

"Innovationen rund ums Kegelrad"

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher und Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke


12.03.2008-13.03.2008
Aachen

"Innovationen rund ums Kegelrad"

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher und Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke


13.03.2008-14.03.2008
Berlin

Licht und Gesundheit

6. Symposium mit Verleihung des Arnold-Rikli-Preises 2008


15.01.2008-31.03.2008
Nijmegen

NSAIO 3 - Neuer Schmuck aus Idar-Oberstein

Die Ausstellungreihe ist momentan in der Galerie Marzee in Nijmegen zu sehen. Im April geht sie nach Hanau ins Goldschmiedehaus und ist ab Juni an der finnischen Partnerhochschule der FH zu sehen. Im Spätsommer geht es weiter nach Brüssel und ab November wird die Ausstellung im Kulturzentrum Mechelen in Belgien sein.


13.03.2008-13.03.2008
Berlin

Pressegespräch zum Internationalen Parlamentsstipendium des Bundestages in Kooperation mit Berliner Universitäten

Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt und der Abgeordnete Wolfgang Börnsen, Berichterstatter für Internationale Austauschprogramme in der Inneren Kommission des Ältestenrates des Bundestages, laden zu einem Pressegespräch anlässlich der Ankunft diesjährigen Teilnehmer des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) ein. Der Botschafter von Moldau, Herr Igor Corman, nimmt ebenfalls an dem Gespräch teil.


13.03.2008-15.03.2008
Göttingen

Symposium: Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster

Kriegskinder und Flakhelfer, die "68er" und Generation Golf: Über Generation wird gesprochen und geschrieben, um eine eigene Identität zu gewinnen oder sich von anderen abzugrenzen. Die "Generationenerzählung" als kommunikative Vermittlung realer und fiktiver Vorgänge ist Thema der Veranstaltung, zu der rund 60 Teilnehmer an der Georg-August-Universität erwartet werden, darunter Soziologen, Historiker, Theologen sowie Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaftler. Eingeladen haben dazu die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Göttinger Graduiertenkollegs "Generationengeschichte. Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert".


13.03.2008-13.03.2008
Frankfurt am Main

Vermeidung diffuser Emissionen an Flanschen und Armaturen

Diffuse Emissionen liefern einen wesentlichen, jedoch schwer erfassbaren Beitrag zur Immis-sionsbelastung. Die messtechnische Erfassung und Bewertung bis hin zum Monitoring haben eine herausragende Bedeutung zur optimalen Auslegung von Minderungsmaßnahmen. Die Vorträge zeigen Möglichkeiten und Maßnahmen, Emissionen diffuser Quellen insbesondere an Armaturen und Flanschen in einem ökonomisch vertretbaren Rahmen zu vermeiden bzw. zu verringern.


13.02.2008-26.03.2008
Hamburg

Vorfreude auf "Technik für Kinder. Faszination Fliegen"

Vorlesungsreihe nach nur vier Tagen ausverkauft Hamburg, 4. Februar 2008 - Das Interesse an der Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" ist groß. Die mehr als 1.400 Plätze für sechs Vorlesungen und den Praxistag "Technik zum Anfassen" waren nach nur vier Tagen ausverkauft. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können vom 13. Februar bis 26. März bereits zum dritten Mal die Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" besuchen.


13.03.2008-13.03.2008
Berlin

Wissenschaft zwischen den Kulturen. Wie Deutschland und Japan voneinander lernen: Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen

Deutschland und Japan können im Bereich von Wissenschaft und Forschung auf eine lange Geschichte gemeinsamer Beziehungen und wechselseitiger Einflüsse zurückblicken. Diese Geschichte ist in eine Reihe parallel verlaufender Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eingebettet. Genannt werden in diesem Zusammenhang meistens die Nationalstaatsbildung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, die im Vergleich zu England oder Frankreich später einsetzende Industrialisierung, eine imperialistische Weltpolitik um 1900, das Aufkommen faschistischer bzw. autoritär-militaristischer Systeme in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sowie deren Zusammenbruch 1945, die Erfahrung der Besatzung und der dann folgende wirtschaftliche Wiederaufbau, welcher die Bundesrepublik Deutschland und Japan seit Mitte der 60er Jahre in den Kreis der führenden Industrienationen eintreten ließ.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).