idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 10 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 29.03.2008

25.03.2008-29.03.2008
Bochum

129. Tagung Oberrheinischer Geologischer Verein e.V.

Der OBERRHEINISCHE GEOLOGISCHE VEREIN E. V. (OGV) lädt seine Mitglieder und Freunde sehr herzlich zur 129. Tagung nach Bochum ein. Der Tagungsort liegt mitten im GeoPark Ruhrgebiet, der 2006 als Nationaler Geopark zertifiziert worden ist.


27.03.2008-29.03.2008
Mannheim

74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) Schwerpunkt: Reperfusion, Remodelling und Regeneration Kongresspräsident: Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper (Gießen)


27.03.2008-25.04.2008
Frankfurt am Main

Ausstellungen am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main

Ausstellungen am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM): "Seht welch kostbares Erbe" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und "Reworking the modern movement" der FH FFM. Termin der Eröffnung: 27.3.08, 18 Uhr Termin Ausstellungen: 28.3. bis 25.4.2008, Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und Samstag von 8 bis 18 Uhr Kontakt: FH FFM, Fachbereich 1, Sekretariat, Telefon: 069/1533-2741, E-Mail: sekretariat-fb1@fb1.fh-frankfurt.de, Internet:


26.03.2008-29.03.2008
Berlin

International Conference "Invasion and Metastasis"

According to the American Cancer Society, about 559,650 Americans and 1,821,378 Europeans died of cancer in 2007. Most deaths were due, not to primary tumors, but rather to metastases. Recent findings in cancer research suggest that cancer stem cells are the source for metastases to develop as they are resistant to traditional therapies. Cancer stem cells and metastases as well as new therapy concepts are the main foci of the International Conference "Invasion and Metastasis" (March 26th - March 29th, 2008) in Berlin, Germany. The keynote lecture, "Mechanisms of formation of metastatic cells", will be given by Prof. Robert Weinberg (Whitehead Institute for Biomedical Research, Cambridge, USA).


26.03.2008-29.03.2008
Berlin

Invasion and Metastasis

Im Jahr 2004 sind allein in Deutschland nach neuesten Angaben des Robert-Koch-Instituts 208 800 Menschen an Krebs gestorben. In Europa und in den USA waren es nach Angaben der Amerikanischen Krebsgesellschaft im Jahr 2007 mehr als 1,8 Millionen bzw. nahezu 560 000 Menschen, die ihrem Krebsleiden erlagen. Die meisten von ihnen starben nicht an ihrem Primärtumor, sondern an den Tochtergeschwülsten, den Metastasen. Sie entstehen, wenn sich einzelne Krebszellen vom ursprünglichen Tumor ablösen, in Blut- oder Lymphgefäße eindringen, sich auf diesen Bahnen im Körper ausbreiten und dann vom ursprünglichen Tumor weit entfernt in andereren Regionen ansiedeln. Dieser Vorgang ist bisher nur zum Teil verstanden. Neuere Forschungen gehen davon aus, dass bei der Metastasierung so genannte Krebsstammzellen eine Rolle spielen. Unter Krebsstammzellen verstehen Forscher entartete Stammzellen, die resistent gegen herkömmliche Therapien sind und als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Metastasen betrachtet werden. Neueste Erkenntnisse über Krebsstammzellen und die Bildung und Ausbreitung von Metastasen sowie neue Therapiekonzepte stehen im Mittelpunkt des Kongresses.


15.01.2008-31.03.2008
Nijmegen

NSAIO 3 - Neuer Schmuck aus Idar-Oberstein

Die Ausstellungreihe ist momentan in der Galerie Marzee in Nijmegen zu sehen. Im April geht sie nach Hanau ins Goldschmiedehaus und ist ab Juni an der finnischen Partnerhochschule der FH zu sehen. Im Spätsommer geht es weiter nach Brüssel und ab November wird die Ausstellung im Kulturzentrum Mechelen in Belgien sein.


27.03.2008-25.05.2008
Dresden

SBMC 08 Conference on Systems Biology of Mammalian Cells from May 22 to May 24, 2008 in Dresden

HepatoSys, the national competence network for systems biology of liver cells, would like to draw your attention to the Conference on Systems Biology of Mammalian Cells 2008 (SBMC 2008), taking place in Dresden from May 22 to May 24, 2008. The conference daily provides specific talks on the latest results of renowned scientists, expositions and poster sessions. As special highlight, the MTZ Foundation will award the best theses on Systems Biology on Friday afternoon. Further information:


27.03.2008-29.03.2008
Göttingen

Symposium: Ausländische Wissenschaftler im Dritten Reich - Foreign Scientists under Hitler

Zu der Veranstaltung des Instituts für Wissenschaftsgeschichte der Georg-August-Universität werden rund 30 Teilnehmer aus Dänemark, Deutschland, Kanada, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und den USA in Göttingen erwartet. Sie werden sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten wie der nationalsozialistischen Kollaboration oder der Forschung unter deutscher Besatzung, aber auch mit Vertreibung und Verfolgung auseinandersetzen. Kooperationspartner ist das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin).


27.03.2008-30.03.2008
Jena

The Annual Meeting of the European Public Choice Society

Die "European Public Choice Society" (ECPS) strebt an, die wissenschaftliche Forschung zu ökonomischen und interdisziplinären Analysen von kollektiven Entscheidungsprozessen und Institutionen zu fördern und in diesem Zusammenhang den Austausch der Ergebnisse und der Ideen zu unterstützen. Die EPCS wurde 1972 von einer kleinen Gruppe von Gelehrten unter der Führung von Peter Bernholz von der Universität Basel gegründet. Vor 1980 waren die Tagungen der Gesellschaft formlos, seitdem finden sich jährlich insgesamt 15 europäische Länder zusammmen und die Teilnehmerzahl hat sich beträchtlich vergrößert.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).