idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 17.04.2008

27.03.2008-25.04.2008
Frankfurt am Main

Ausstellungen am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main

Ausstellungen am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM): "Seht welch kostbares Erbe" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und "Reworking the modern movement" der FH FFM. Termin der Eröffnung: 27.3.08, 18 Uhr Termin Ausstellungen: 28.3. bis 25.4.2008, Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und Samstag von 8 bis 18 Uhr Kontakt: FH FFM, Fachbereich 1, Sekretariat, Telefon: 069/1533-2741, E-Mail: sekretariat-fb1@fb1.fh-frankfurt.de, Internet:


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


17.04.2008-17.04.2008
Göttingen

Charakterisierung von Laserstrahlung - Diagnostik, Propagation, Strahlformung

PhotonicNet-Forum in Kooperation mit dem Laser-Laboratorium Göttingen e.V.


13.04.2008-18.04.2008
Wien

European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2008

The next EGU General Assembly will be held in Vienna, Austria, 13 - 18 April 2008. This year, we expect to welcome more than 8,000 geoscientists with 4,000 oral presentations, and 7,000 posters.


17.04.2008-17.04.2008
Greifswald

Grenzraum Ostsee. Das Verhältnis DDR - Schweden

Grenzraum Ostsee. Das Verhältnis DDR - Schweden Gastreferent: Dr. Christian Halbrock, Berlin



17.04.2008-17.04.2008
Glasgow

Kongress: Women Innovators Connected

Sind Sie am internationalen Innovationsgeschehen interessiert? Sind Sie eine Wissenschaftlerin und suchen Kontakt zu innovativen Unternehmen, um ihre Forschungsergebnisse der Wirtschaft zu vermitteln? Oder sind Sie eine Unternehmerin und interessieren sich für neue innovative Verfahren oder Forschungsergebnisse, um neue Produkte zu entwickeln?


17.04.2008-17.04.2008
Wildau

Logistik-Lunch für Unternehmen / Workshop für Schüler/innen "Studium lohnt!"

Als wichtiges Logistik-Kompetenzzentrum in der Hauptstadtregion bietet die Technische Fachhochschule Wildau praxisnahe Lösungen für die Produktions- und Verkehrslogistik. Die TFH Wildau informiert über Angebote und Themen der Zusammenarbeit mit Unternehmen, wie Praktika, Studien- sowie FuE-Projekte, und präsentiert erfolgreiche Beispiele dieser Kooperationen. Workshops für Schülerinnen und Schüler laden zum Mitmachen ein. In Gruppen von jeweils 15 bis 20 Teilnehmern werden logistische Problemstellungen selbstständig gelöst. So wird das breite Spektrum logistischer Prozesse konkret erfahrbar. Die Workshops (3 Stationen: Unternehmenslogistik, Verkehrslogistik, Luftfahrtlogistik) sind verbunden durch eine Schnitzeljagd. Jeder erfolgreiche Teilnehmer erhält ein Zertifikat. An der Start-Ziel-Station besteht die Möglichkeit der allgemeinen Studienberatung.


17.04.2008-18.04.2008
Eggenstein-Leopoldshafen

NanoMat 9. Szene

Diesjährige NanoMat-Szene am 17. und 18. April im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt des Forschungszentrums Karlsruhe Vom Licht zum Strom und vom Strom zum Licht


16.04.2008-18.04.2008
Darmstadt

Naturverträglicher Schutz vor Hochwasserschäden

Vom 16. bis 18. April 2008 veranstaltet das Fachgebiet Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung, Fachbereich Bauingenieurwesen der TU Darmstadt, die internationale Fachkonferenz "Naturverträglicher Schutz vor Hochwasserschäden". Die Veranstaltung findet im darmstadtium, Schlossgraben 1, statt


10.04.2008-12.05.2008
Leipzig

perforiert: OSTRAVA o LEIPZIG o BRNO - Zeitgenössische Fotografie zum Bild der Stadt

Die Ausstellung "Perforiert: Ostrava - Leipzig - Brno. Zeitgenössische Fotografie zum Bild der Stadt" zeigt mit Fotos aus Brno, Leipzig und Ostrava gegenwärtige Zustände der allmählichen und daher mitunter übersehenen Veränderungen.


17.04.2008-17.04.2008
Stuttgart

Rüstzeitoptimierung

Flexibel durch minimale Rüstzeiten


27.03.2008-25.05.2008
Dresden

SBMC 08 Conference on Systems Biology of Mammalian Cells from May 22 to May 24, 2008 in Dresden

HepatoSys, the national competence network for systems biology of liver cells, would like to draw your attention to the Conference on Systems Biology of Mammalian Cells 2008 (SBMC 2008), taking place in Dresden from May 22 to May 24, 2008. The conference daily provides specific talks on the latest results of renowned scientists, expositions and poster sessions. As special highlight, the MTZ Foundation will award the best theses on Systems Biology on Friday afternoon. Further information:


17.04.2008-18.04.2008
Leipzig

Tagung 'Auf dem Weg zu einem Umweltgesetzbuch nach der Förderalismusreform' - Umweltgesetzbuch im Kreuzfeuer

Undurchsichtige Regelungen, doppelte Zuständigkeiten, komplizierte Handhabung - so sieht es aus, das Umwelt- und Naturschutzrecht Deutschlands, da es bis jetzt in vielen einzelnen Fachgesetzen verankert ist. Ein einheitliches Umweltgesetzbuch (UGB) soll das jetzt ändern. Es soll erstmals alle vorhandenen Fachgesetze zusammenfassen und vereinfachen. Die damit befassten und die davon betroffenen Berufs- und Interessengruppen - Rechtswissenschaftler, Anwälte und Vertreter der Behörden und Industrie - kommen jetzt auf einer Tagung zusammen, um den strittigen Entwurf zu diskutieren. Sie wird gemeinsam veranstaltet von der Universität und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


17.04.2008-17.04.2008
Mainz

Wieviel Wirklichkeit braucht die Literatur?

Von Aristoteles bis zum Bundesverfassungsgricht wird wird darüber gestritten, wie nah an der Wirklichkeit sich die Literatur befindet. In der Vorabendveranstaltung zur zweiten Plenarsitzung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur diskutieren darüber vier Autoren im Rahmen der ZWEITEN MAINZER POETIKRUNDE unter der Moderation von Dirk von Petersdorff.


17.04.2008-17.04.2008
Reutlingen

Wirtschaftsforum der European School of Business

Das Thema der von Studierenden der European School of Business organisierten Veranstaltung lautet: Globaler Klimawandel - Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Medien und Wissenschaft erörtern die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels, aber auch insbesondere Lösungsstrategien und anwendbare Instrumente.


17.04.2008-18.04.2008
Bonn

Wissen schafft Entwicklung: 10 Jahre Georg Forster-Programm

Entwicklungspolitisches Forschertreffen in Bonn: Konferenz am 17. und 18. April versammelt rund 130 Experten aus Entwicklungsländern und Deutschland Bildung, exzellente Forschung und innovative Anwendungen gelten längst auch in Entwicklungsländern als Voraussetzung für Wachstum und Entwicklung. Doch wie können die dortigen Wissenschaftssysteme im internationalen Konkurrenzkampf bestehen, wie die besten Köpfe halten oder zurückgewinnen? Über 80 Forschungsstipendiaten und Alumni aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die in ihrer Heimat mittlerweile selbst zu Motoren für Entwicklung geworden sind, diskutieren untereinander und mit deutschen Kollegen am 17. und 18. April bei der Konferenz "Wissen schafft Entwicklung" der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).