idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 24.04.2008

24.04.2008-24.04.2008
Essen

Alternative Konzepte in der Hochschullehre

Hochschulpolitik und Hochschulmanagement 2008 - Wissenschaftliche Tagung, Essen


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


27.03.2008-25.04.2008
Frankfurt am Main

Ausstellungen am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main

Ausstellungen am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM): "Seht welch kostbares Erbe" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und "Reworking the modern movement" der FH FFM. Termin der Eröffnung: 27.3.08, 18 Uhr Termin Ausstellungen: 28.3. bis 25.4.2008, Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und Samstag von 8 bis 18 Uhr Kontakt: FH FFM, Fachbereich 1, Sekretariat, Telefon: 069/1533-2741, E-Mail: sekretariat-fb1@fb1.fh-frankfurt.de, Internet:


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


23.04.2008-25.04.2008
Aachen

Dream Reactions - Synthesis and Processes for Sustainable Chemistry

Scientific Conference of the "Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Chemie" of the Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (German Chemical Society).


23.04.2008-24.04.2008
Hannover

ethics in life science

Conference on ethics in life science


24.04.2008-24.04.2008
Berlin

Fehler in der Chirurgie aktiv vermeiden - Pressekonferenz 125. Chirurgenkongress, 24. April 2008, Berlin

Die wachsende Anzahl ältere Patienten in der Chirurgie und der sogenannte Wiederholungseingriff sind Schwerpunktthemen des diesjährigen Chirurgenkongresses vom 22. bis 25. April 2008 in Berlin.


24.04.2008-29.04.2008
Köln

Forschungsmethoden, Datenbankmanagement und Statistik in der Historischen Sozialforschung (ZHSF-Methodenseminar)

Das Lehrangebot des ZHSF-Methodenseminars (seit 1980 bekannt als "ZHSF-Herbstseminar") ist modular strukturiert, d.h. es besteht aus in sich geschlossenen Lehreinheiten, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. Die Module des ZHSF-Methodenseminars werden teils virtuell im Internet, teils vor Ort am GESIS-Standort Köln angeboten. Das Methodenseminar ist forschungsorientiert konzipiert und richtet sich an Graduierte aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften.


23.04.2008-24.04.2008
Müncheberg

Global Change - Herausforderung für den vorsorgenden Bodenschutz

Fachtagung in Verbindung mit der 8. BVB-Jahrestagung in Müncheberg



24.04.2008-26.04.2008
Jena

Nord-Ost-Deutsche Meisterschaft im Hochschuldebattieren

Die Debattiergesellschaft ist ein im April 2002 von Studenten der Friedrich-Schiller-Universität gegründeter Verein, der sich der Förderung rhetorischer Kompetenzen, politischer Bildung und der Kultivierung eines demokratischen Geistes verschrieben hat. Zuletzt konnte Jena diverse Erfolge wie die Deutsche Meisterschaft 2006, die Nord-Ost-Deutsche-Meisterschaft 2006 sowie den Titel des deutschen Vize-Meisters 2007 verzeichnen. Eine Debatte ist eine kontroverse Erörterung eines Themas von zwei Parteien unter festgelegten Regeln und Rollen. Dabei ist für das studentische Debattieren wesentlich, dass 15 Minuten vor Beginn der Debatte ausgelost wird, welches Team welche Seite vertritt. Daher ist eine Debatte in diesem Sinn kein Austausch eigener Meinungen, sondern ein Austausch von Wissen, verarbeitet in Argumenten, die für oder gegen etwas sprechen können. Vom 24.08 bis 25.08.2008 werden in der Friedrich-Schiller-Universität Jena verschiedene öffentliche Vorrunden stattfinden. Am 26.08.2008 werden vormittags die Halbfinale sowie nachmittags das Finale zu verfolgen sein.


24.04.2008-24.04.2008
Kiel

NS-Vergangenheit der Uni darstellen

Kiel schaltet Internetplattform frei Der Nationalsozialismus hat auch die Universitäten tiefgreifend verändert. Viele Wissenschaftler mussten Forschung und Lehre aufgeben, ihre akademischen Grade wurden aus fadenscheinigen Gründen aberkannt, das wissenschaftliche Leben in Deutschland erstarb weitgehend. Eine Internetplattform der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel würdigt die vertriebenen Wissenschaftler der Universität und stellt die Jahre des Nationalsozialismus an der eigenen Hochschule auf über 100 Seiten dar.


23.04.2008-26.04.2008
Leipzig

NuklearMedizin 2008 - 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.

Die Nuklearmedizin als klinisches Querschnittsfach zeichnet sich insbesondere durch die große thematische Vielfalt aus. Die Jahrestagung NuklearMedizin 2008 greift diese Themenvielfalt auf und bietet neben einem hochkarätigen Fortbildungsprogramm zahlreiche Vorträge, eine wissenschaftliche Posterausstellung und eine Industrieausstellung mit führenden Unternehmen der Branche. Die Jahrestagung bietet damit ein einzigartiges Forum für den persönlichen Meinungsaustausch. Zu dieser größten nationalen Jahrestagung für Nuklearmedizin werden rund 2.000 Mediziner, Naturwissenschaftler und medizinisch-technische Mitarbeiter aus Deutschland und dem internationalen Ausland erwartet.


10.04.2008-12.05.2008
Leipzig

perforiert: OSTRAVA o LEIPZIG o BRNO - Zeitgenössische Fotografie zum Bild der Stadt

Die Ausstellung "Perforiert: Ostrava - Leipzig - Brno. Zeitgenössische Fotografie zum Bild der Stadt" zeigt mit Fotos aus Brno, Leipzig und Ostrava gegenwärtige Zustände der allmählichen und daher mitunter übersehenen Veränderungen.


27.03.2008-25.05.2008
Dresden

SBMC 08 Conference on Systems Biology of Mammalian Cells from May 22 to May 24, 2008 in Dresden

HepatoSys, the national competence network for systems biology of liver cells, would like to draw your attention to the Conference on Systems Biology of Mammalian Cells 2008 (SBMC 2008), taking place in Dresden from May 22 to May 24, 2008. The conference daily provides specific talks on the latest results of renowned scientists, expositions and poster sessions. As special highlight, the MTZ Foundation will award the best theses on Systems Biology on Friday afternoon. Further information:


24.04.2008-24.04.2008
Zürich

Schönsein bis zum letzten Atemzug: Anti-Aging, kultureller und biologischer Unsinn?

Anti-Aging bezeichnet Massnahmen, die zum Ziel haben, die biologische Alterung der Menschen hinauszuzögern, die Lebensqualität im Alter möglichst lange auf hohem Niveau zu erhalten und auch das Leben insgesamt zu verlängern. Er wird verwendet in der Medizin, Ernährungswissenschaft, von Kosmetikherstellern sowie im Zusammenhang mit Schönheitsoperationen. Die Alterung des menschlichen Organismus ist mit Wandel verbunden und hinterlässt Spuren. Dabei treten Psyche und Seele in Wechselwirkung und prägen das individuelle Empfinden des Menschen. Doch sind die molekularen Mechanismen der Alterung von der Wissenschaft überhaupt verstanden? Gibt es tatsächlich Strategien, die eine ungesunde, den Altersprozess beschleunigende Lebensweise ungeschehen machen können?


24.04.2008-25.04.2008
Osnabrück

Sustainable Pharmacy

1st international conference on Sustainable Pharmacy. The conference "Sustainable Pharmacy: Strategies and Perspectives for Development, Use and Emission Management of Pharmaceuticals" will for the first time convene the international state of research and discussion in Sustainable Pharmacy. Renowed experts from science and practice will share their knowledge in order to come from a problem perspective to a solution perspective.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).