idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 17 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 17.05.2008

24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


17.05.2008-17.05.2008
Köln

"Bedroht, verboten und verfolgt - Autorenschicksale damals und heute"

Veranstaltung zum 75. Jahrestag der Kölner Bücherverbrennung von 1933 Samstag, 17. Mai 2008, um 18.00 Uhr


14.05.2008-20.05.2008
Berlin

Brüder Grimm fast unter Dach und Fach

Humboldt-Universität zu Berlin feiert Richtfest in der neuen Zentralbibliothek


17.05.2008-18.05.2008
Kiel

Der Springende Punkt - Intensivmedizin rund ums Herz

5. Kieler Symposium für Herzchirurgische Intensivmedizin und Intensivpflege Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinikum für Herz- und Gefäßchirurgie Arnold-Heller-Straße 7, 24105 Kiel Programm unter


16.05.2008-17.05.2008
Frankfurt a.M.

Die Qualität der Lehre in der Zahnmedizin - Witzel-Symposium der AG-AML

Mit dem Ziel, die Aktivitäten zum Thema Lehre in Deutschland zu bündeln und damit effektiver zu machen, wurde das Witzel-Symposium durch die DGZ-Arbeitsgruppe für Angewandte Multimediale Lehre (AG-AML) überarbeitet. Es wird in diesem Jahr in einem größeren Rahmen stattfinden, als dies bisher der Fall war. Mit dem Thema "Qualität der Lehre in der Zahnmedizin" soll eine neue Plattform zum Austausch, zur Information und zur Fortbildung für alle Fächer der Zahnmedizin geschaffen werden.


14.05.2008-17.05.2008
Berlin

International Conference "Development and function of somatosensation and pain"

Die Entwicklung des Tastsinns und der Schmerzwahrnehmung stehen im Mittelpunkt. Dr. Qiufu Ma (Harvard Medical School, Boston, USA) spricht über die Entwicklung der Schmerzsensoren im Embryo. Den Festvortrag "Using pain to block pain" hält Prof. Clifford Woolf, (ebenfall Harvard und Massachusetts General Hospital, Boston, USA). Prof. Hanns Ulrich Zeilhofer von der Universität Zürich, Schweiz, erläutert in seinem Vortrag mögliche Gründe für die Schmerzüberempfindlichkeit (Hyperalgesie).


13.05.2008-17.05.2008
Wilhelmshaven

International Workshop on Barcoding of Deep-Sea Organisms

For the promotion of the molecular barcoding of deep-sea organisms the Census of Abyssal Marine Life "CeDAMar" is arranging an international workshop in cooperation with the Marine Barcode of Life Initiative "MarBoL". The event shall raise interest in barcoding as a highly effective method for the analysis of genetic material from deep-sea organisms. The workshop is financially supported through generously granted benefits by the Alfred Sloan Foundation and will also enhance the cooperation between CeDAMar and the Barcode of Life projects.



15.05.2008-18.05.2008
Greifswald

Ostsee-Konferenz für wissenschaftliche Theologie

Ostsee-Konferenz für wissenschaftliche Theologie "Ökumene des Nordens. Theologien im Ostseeraum"


17.05.2008-17.05.2008
Friedberg

Per Fernstudium zur Karriere - jetzt informieren

FH Gießen Friedberg stellt innovative Master-Fernstudiengänge Facility Management, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen vor


16.05.2008-17.05.2008
Speyer

Programmpauschale, Overhead, Vollkostenrechnung - Erfahrungen und Perspektiven

ZWM-Thementag zu aktuellem Thema: Drittmittelprojekte verursachen regelmäßig Kosten, die traditionell nicht von Drittmitteln gedeckt werden. Das betrifft etwa die Nutzung von Räumen und Geräten, Verwaltungsaufgaben (zum Beispiel die Betreuung von Drittmittelpersonal), Strom und Wasser. Wurden bisher Drittmittel eingeworben, musste die betreffende Institution diese Kosten, die so genannten Gemeinkosten beziehungsweise den Overhead, in aller Regel selbst tragen. Deshalb konnten umfangreiche Drittmittel für die Institutionen auch zum Problem werden. In Zukunft wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft bei allen Drittmitteln einen Aufschlag von 20 Prozent für Overhead zahlen. Auf der Tagung werden Erfahrungen mit der Programmpauschale - unter anderem auch aus dem benachbarten Ausland - vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, wie diese Mittel verwandt werden sowie um mögliche Verteilungskonflikte (wer bekommt was?).


27.03.2008-25.05.2008
Dresden

SBMC 08 Conference on Systems Biology of Mammalian Cells from May 22 to May 24, 2008 in Dresden

HepatoSys, the national competence network for systems biology of liver cells, would like to draw your attention to the Conference on Systems Biology of Mammalian Cells 2008 (SBMC 2008), taking place in Dresden from May 22 to May 24, 2008. The conference daily provides specific talks on the latest results of renowned scientists, expositions and poster sessions. As special highlight, the MTZ Foundation will award the best theses on Systems Biology on Friday afternoon. Further information:


17.05.2008-17.05.2008
Wildau

Tag der offenen Tür an der Technischen Fachhochschule Wildau

Die Technische Fachhochschule Wildau - mit mehr als 3.400 Studierenden die größte Fachhochschule im Land Brandenburg - hält zum Tag der offenen Tür am 17. Mai 2008 von 10.00 bis 15.00 Uhr ein umfangreiches Informationsangebot bereit. Dazu sind Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Studierende und solche, die es vielleicht noch werden wollen, sowie Interessenten an fachlicher Weiterbildung herzlich eingeladen.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).