idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 22.05.2008

22.05.2008-24.05.2008
Heidelberg

13th annual EMN meeting

Euroacademia Multidisciplinaria Neurotraumatologica Abteilung "Neurotraumatologie und Intensivmedizin" der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Neurochirurgische Universitätsklinik Heidelberg


22.05.2008-22.05.2008
Berlin

Akademievorlesung Sommersemester 2008: "Weltbilder" - Karl-Heinz Kohl: Die Welt als Kleeblatt. Allegorien der drei Erdteile und die Entdeckung Amerikas

Einführung und Moderation: Christoph Markschies, Humboldt-Universität zu Berlin Die schon der antiken Geographie geläufige Dreiteilung der Erde in die Kontinente Europa, Asien und Afrika hatte im christlichen Mittelalter mit der biblischen Überlieferung mühelos in Übereinstimmung gebracht werden können, korrespondierte sie doch der Vorstellung von den drei Söhnen Noahs als den Stammvätern der gesamten Menschheit. In Kartographie und Kunst wird sie zum Anlass zahlreicher allegorischer Darstellungen. Mittelalterliche T-Karten zeigen die heilige Stadt Jerusalem als Mittelpunkt der Welt, um die sich die drei Erdteile gruppieren. In Gestalt der Drei Könige huldigen Asien, Europa und Afrika dem neugeborenen Heiland.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


20.05.2008-22.05.2008
Clausthal-Zellerfeld

Campus live!

Wir haben aus dem kompletten Vorlesungsprogramm dieser zwei Tage diejenigen Vorlesungen herausgepickt, bei denen Sie - in jedem Fall - mehr als nur eine deutliche Ahnung gewinnen können, worum es geht. Und am Ende des Tages sind Sie in ihrer Entscheidungsfindung einen Schritt weiter, ob die Physik, die Chemie, die Kunststofftechnik, die Betriebswirtschaftslehre, der Maschinenbau oder vielleicht doch die Materialwissenschaften das richtige Studienfeld für Sie sind.


22.05.2008-22.05.2008
Greifswald

Dänische Souveränitätssymbolik

"Dänische Souveränitätssymbolik als Vorbild für Preussen 1701" Gastvortrag von Staatsheraldiker Nils Bartholdy, Reichsarchiv Kopenhagen


22.05.2008-24.05.2008
Augsburg

Die Zukunft des Spätmittelalters

Die internationale, von der DFG geförderte Fachkonferenz widmet sich den neueren Perspektiven der Spätmittelalterforschung auf dem Feld der Philologien. Im Zentrum stehen dabei weniger Einzelfallstudien, als vielmehr Forschungsfelder insgesamt wie Literaturgeschichtsschreibung oder Gattungsfragen. Mit dem in seinem Artikelbestand nun vollständigen Verfasserlexikon steht gerade der Spätmittelalterforschung ein unentbehrliches Grundlagenwerk zur Verfügung. Die germanistische Spätmittelalterforschung hat seit ihrer letzten Bilanzierung auf der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft im Jahre 1999 in einer Reihe neuer Publikationen bemerkenswerte Impulse erhalten. In einzelnen Gattungen sind darüber hinaus neuerdings bedeutende editorische und heuristische Leistungen erbracht worden; zu nennen sind etwa Lied, Sangspruch, geistliches und weltliches Spiel. Nicht zuletzt wurden jüngst auch einschlägige Literaturgeschichten zum Spätmittelalter publiziert. All diese Forschungs­impulse gilt es nun reflektierend im Gespräch der Tagungsteilnehmer zusammenzuführen. Ein Tagungsband wird die Ergebnisse der Referate und Diskussionen dokumentieren. Die Tagung wendet sich ausdrücklich an alle am Spätmittelalter Interessierten sowie Vertreter aller betroffenen Fächer.


21.05.2008-23.05.2008
Kassel

Gärten erobern die Großstadt. Tagung der Uni Kassel zu einem 'wachsenden' Phänomen

In einer dreitägigen Tagung untersucht der Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel ein wachsendes Phänomen: Neue Gärten des Alltags und des Gebrauchs sprießen nicht nur in Großstädten Deutschlands, sondern auch in anderen Großstädten der Welt 'wie Pilze' aus dem Boden.


22.05.2008-24.05.2008
Augsburg

Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik

Auf den nationalen und internationalen Kongressen der Sportinformatik kreisen die Diskussionen häufig um das Verhältnis zwischen der Basiswissenschaft Informatik und der Sportwissenschaft, die eher das Anwendungsfeld beisteuert. Zehn Jahre nach der Gründung der Sektion Sportinformatik in der dvs verdient dieses Thema wieder aufgerollt zu werden. Kritische Fragen sind beispielsweise die Resonanz der Sportinformatik in Basis- und Anwendungswissenschaft, die Fähigkeit, echte Brücken zwischen den Disziplinen zu schlagen, und der gegen- oder einseitige Nutzen sportinformatischer Forschung. Die ursprüngliche Matrix "Bearbeitungsebenen x Anwendungsfelder" als Gegenstandsbereich der Sportinformatik soll im Eröffnungsvortrag und in einer Podiumsdiskussion auf ihre Aktualität und Perspektiven hin untersucht werden. Weiter werden zu den Themenkreisen E-Learning & Multimedia, Geräteentwicklung & Biomechanik, Coaching & Leistungsdiagnostik, Modellbildung & Simulation und Bilderkennung im Sport Hauptvorträge und plenare Arbeitskreise angeboten.



27.03.2008-25.05.2008
Dresden

SBMC 08 Conference on Systems Biology of Mammalian Cells from May 22 to May 24, 2008 in Dresden

HepatoSys, the national competence network for systems biology of liver cells, would like to draw your attention to the Conference on Systems Biology of Mammalian Cells 2008 (SBMC 2008), taking place in Dresden from May 22 to May 24, 2008. The conference daily provides specific talks on the latest results of renowned scientists, expositions and poster sessions. As special highlight, the MTZ Foundation will award the best theses on Systems Biology on Friday afternoon. Further information:


22.05.2008-22.05.2008
Dresden

SBMC 08: PreCompetitive Meeting Science meets Technology

HepatoSys, das Kompetenznetzwerk Systembiologie an Leberzellen veranstaltet am 22. Mai 2008 ein PreCompetitive Meeting im Kulturpalast in Dresden. Unter dem Motto Technology meets Science geben namhafte Wissenschaftler einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und stellen Anknüpfungspunkte für industrielle Partner vor. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Annette Schavan, der Bundesministerin für Bildung und Forschung.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).