idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 29.05.2008

28.05.2008-29.05.2008
Karlsruhe

2. Karlsruher Leittechnisches Kolloquium 2008

Leitsysteme entwickeln sich zu Schlüsselkomponenten moderner Manufacturing Execution Systeme (MES). In der horizontalen Integration produktionsnaher Informationssysteme liegen große Potentiale für produzierende Unternehmen. MES-Systeme als operative IT-Systeme und die Digitale Fabrik, die die gesamte Planung der Produkt- und Fabrikentstehung unterstützt, wachsen zusammen. Diese Trends nimmt das zweite Karlsruher Leittechnische Kolloquium auf. An vier Halbtagen beleuchten Referenten aus Praxis und Systementwicklung die wichtigsten Facetten heutiger Leitsysteme. Damit bietet das Fraunhofer IITB wieder das Forum für Leittechniker auf dem Weg von der Automatisierung zum Digitalen Fabrikbetrieb.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


29.05.2008-29.05.2008
Aachen

Basisseminar Variantenmanagement im Maschinen- und Anlagenbau

WZLforum gemeinsam mit der GPS Schuh & Co. GmbH, Seminarleitung: Norbert Große Entrup, Michael Lenders


29.05.2008-29.05.2008
Berlin

COMPARC Embedded - Perspektiven der AUTOSAR-Entwicklung

Um von AUTOSAR auch im Entwicklungs- und Produktionsprozess profitieren zu können, müssen nicht nur die Möglichkeiten erschlossen werden, die die Spezifikation für eine systematische E/E-Entwicklung bietet, es müssen auch weitere Bereiche identifiziert werden, die in künftigen Versionen von AUTOSAR in den Standardisierungsprozess aufgenommen werden können. Im Gespräch mit Ihnen möchten wir Wege finden, wie entsprechende Vorschläge praxisnah weiterentwickelt und umgesetzt werden können.


29.05.2008-29.05.2008
Hannover

HIS-Workshop "Nutzung von modulbezogenen Daten für Zwecke der Hochschulsteuerung"

Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH veranstaltet am 29. Mai 2008 in Hannover einen Workshop zum Thema der "Nutzung von modulbezogenen Daten für Zwecke der Hochschulsteuerung"



29.05.2008-30.05.2008
Saarbrücken

Konferenz zu grenzüberschreitender Bildungszusammenarbeit

Internationale QUACE-Konferenz "Double and Joint Degree Programmes in Cross-Border-Regions" am 29. und 30. Mai an der Universität des Saarlandes Bei der zweitägigen Konferenz geht es um begünstigende Faktoren für die Schaffung grenzüberschreitender Exzellenz-Zentren im Hochschulbereich. Zudem diskutieren die Teilnehmer aktuelle und zukünftige Herausforderungen sowie Praxisbeispiele grenzüberschreitender Bildungszusammenarbeit. Veranstaltet wird die Konferenz vom QUACE-Projekt (Quality Management in Cross-border Higher Education). QUACE ist ein gemeinsames Projekt der Universität des Saarlandes, der Université du Luxembourg und der Université de Liège. Ziel ist es, ein Qualitätsmanagement für gemeinsame Studiengänge auf der Bachelor-, Master- und PhD-Ebene (Doktorstudium) in der Region Saar-Lor-Lux und Wallonien zu entwickeln.


29.05.2008-29.05.2008
Stuttgart

Life Cycle Costing

Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis


29.05.2008-31.05.2008
Dresden

Möbeltage in Dresden 2008

Gemeinsam veranstalten das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) und die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH), München, vom 29. - 31. Mai 2008 die inzwischen etablierte, internationale Fachtagung "Möbeltage in Dresden". Erstmalig wird die Tagung von der interzum, der weltweiten Leitmesse für Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus, unterstützt.


29.05.2008-30.05.2008
Sankt Augustin

Mobile Response 2008 - Notfallmanagement und Mobile IT

29.- 30. Mai 2008: Internationales Symposium Fraunhofer-Institutszentrum Birlinghoven, Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin Notfall- und Katastropheneineinsätze verlangen schnelles Handeln und sichere Entscheidungen. Mobile Informationstechnologie kann helfen, das Notfallmanagement effizienter und flexibler zu gestalten. Die Fraunhofer Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS sowie für Angewandte Informationstechnik FIT laden Experten aus Forschung, Industrie und öffentlichen Bereich zur Mobile Response 2008 ein, um neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungslösungen in einem gemeinsamen Forum vorzustellen und zu diskutieren.


29.05.2008-29.05.2008
Greifswald

Patientenveranstaltung Hautalterung

Patientenveranstaltung "Hautalterung - Welchen Einfluss hat die Zeit und die Umwelt auf unsere Haut?"


29.05.2008-29.05.2008
Bochum

Pressekonferenz: Passivrauch-Forschung im Bermuda3eck

Am 1. Juli 2008 tritt das Nichtraucherschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. Die gesundheitsschädlichen Wirkungen des aktiven Rauchens sind heute unbestritten. Allerdings ist noch nicht bekannt, welche Menge an Passivrauch beispielsweise Gastronomiebeschäftigte am Arbeitsplatz aufnehmen. Deshalb startet das BGFA - Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine international einzigartige Studie: Das Institut der Ruhr-Universität Bochum misst mit hochempfindlichen, modernen Analysenmethoden, welcher Menge Passivrauch Gastronomiebeschäftigte ausgesetzt sind und wie viel davon tatsächlich in den Körper aufgenommen wird. Nur durch Kenntnis der aufgenommenen Passivrauchmengen kann abgeschätzt werden, inwieweit ein relevantes Gesundheitsrisiko an entsprechenden Arbeitsplätzen vorliegt.


29.05.2008-29.05.2008
Stuttgart

Schlankes Auftragsmanagement

Produktions- und Informationsflüsse in der Lean Fabrik


24.05.2008-25.06.2008
Clausthal-Zellerfeld

Schülerseminar Informatik/Wirtschaftsinformatik

Vorträge zu Studium, Forschung und beruflichen Perspektiven plus vier Soft- und Hardwarevorführungen aktueller Clausthaler Forschungsprojekte.


29.05.2008-30.05.2008
Günzburg

Sicherheit in der Gentechnik

Die Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. bietet im Rahmen der berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung am 29. und 30. Mai einen Kurs "Sicherheit in der Gentechnik" an. Der Kurs findet im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Universität bei Günzburg statt.


29.05.2008-30.05.2008
Jena

Tagung "Über die Sprache und Weisheit der Indier"

Friedrich Schlegel schuf mit seiner Schrift "Über Sprache und Weisheit der Indier" (1808) das Gründungsbuch der Indologie in Deutschland. Gleichzeitig war diese Arbeit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft. Lange Zeit galt das Indische als die altertümlichste und damit grundlegende indogermanische Sprache. Bis heute ist die Kenntnis des Vedischen und des Sanskrit Voraussetzung jeder indogermanistischen Forschung. Aber auch die indogermanische Altertumskunde ist ohne die Texte der Inder nicht denkbar. Sie erlauben uns neben der Rekonstruktion der Grundsprache Einblicke in die Kultur einer noch schriftlosen Zeit, wenn sich auch in diesem Bereich Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten mit anderen indogermanischen Völkern wie den Hethitern, Griechen, Römern und Germanen aufzeigen lassen. Beide Aspekte - Sprache und Kultur der Inder - sollen dementsprechend im Mittelpunkt der Tagung stehen. Programmübersicht: 29.05.2008 11:00-16:30 Uhr Vorträge 17:00-18:00 Uhr Rundgang durch Jena auf den Spuren der Frühromantiker ab 19:00 Uhr offener "Indischer Abend" mit indischem Essen und Trinken sowie einer Tanzeinlage 30.05.2008 09:30-16:45 Uhr Vorträge


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).