idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 11.06.2008

11.06.2008-14.06.2008
Mannheim

1. Deutscher Suchtkongress

Der 1. Deutscher Suchtkongress Mannheim findet vom 11.-14.06.2008 im Mannheimer Barockschloss statt. Träger des Kongresses sind die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), die Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie und 18 weitere wissenschaftliche Gesellschaften. Mitverantwortlich für die Veranstaltung zeichnet Professor Karl Mann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) und Präsident der DG-Sucht.


09.06.2008-13.06.2008
Bonn - Bad Godesberg

8th International Meeting on Thermodiffusion

Das "8. International Meeting on Thermodiffusion" in der Tagungsstätte des Gustav-Stresemann-Instituts wird vom Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, organisiert.


11.06.2008-11.06.2008
Stuttgart

Aktuelle Analysenmethoden in der Galvanotechnik

Theorie und Praxis Gemeinsame Veranstaltung des Fraunhofer IPA und der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO), vertreten durch den Fachausschuss Prozesslenkung und Automatisierung


11.06.2008-11.06.2008
Hannover

Alumniply - Absolventenbefragungen an Hochschulen

Alumni-Arbeit und Absolventenbefragungen Vortrag von Christian Kramberg, alumni-clubs.net e.V. Mit Absolventenbefragungen einen anderen Blick auf die Hochschule richten Vortrag von Karl-Heinz Minks, HIS Alumni-Arbeit an der PH Heidelberg Präsentation von Wolfgang Goihl, Kanzler der PH Heidelberg ALUMNIPLY Projektpräsentation von Michael Schramm, HIS


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


11.06.2008-11.06.2008
München


11.06.2008-11.06.2008
Stuttgart

Informationsveranstaltung Master-Studiengang General Management

Zum Wintersemester 2008/2009 können sich Absolventen, die bereits ein betriebswirtschaftliches Studium abgeschlossen haben, für den Master-Studiengang General Management an der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart bewerben. Am 11.06.2008 findet ab 18 Uhr eine Informationsveranstaltung an der HFT Stuttgart statt.


11.06.2008-11.06.2008
Greifswald

Innovationen aus dem Elfenbeinturm

Innovationen aus dem Elfenbeinturm (Interdisziplinäre Vortragsreihe des Graduiertenkollegs 619 "Kontaktzone Mare Balticum" im SS 2008)


11.06.2008-11.06.2008
Hamburg

Journalistensymposium "Wie viel Sicherheit braucht der Maßregelvollzug?"

Journalistensymposium der Arbeitsgemeinschaft forensisch-psychiatrischer Kliniken in Norddeutschland (FoND)



24.05.2008-25.06.2008
Clausthal-Zellerfeld

Schülerseminar Informatik/Wirtschaftsinformatik

Vorträge zu Studium, Forschung und beruflichen Perspektiven plus vier Soft- und Hardwarevorführungen aktueller Clausthaler Forschungsprojekte.


11.06.2008-13.06.2008
Maria Laach

Simulation of Phase Transformation

The development and optimisation of new materials for high performance applications under enhanced and complex service conditions require new instruments for the treatment of transformations. They have to be based on fundamental principles in order to provide predictability. Empirical approaches cannot meet these requirements. The computer simulation of phase transformation, based upon multi-component thermodnamics, offers an excellent tool for treating the kinetics of microstructure formation. This includes the mophological evolution during transitions, the prediction of precipitation sequences of stable and metastable phases and microstructural long term stability. Reliable thermodynamic data are available for a multitude of materials. Since data on the true thermodynamic driving forces are available, the kinetic data are reduced to the mobilities of the elements in the various structures. They are also available for many substances and phases. At present there exist three approaches focusing on different aspects: (a) the sharp interface concept with local equilibrium at the moving boundary (DICTRA), (b) the phase field method with a diffuse interface allowing for a treatment of morphological evolutions like for instance dendritic solidification (MICRESS), (c) the meanfield treatment of multicomponent, multi-phase precipitation using the concept of maximum entropy production (Onsager's extremum principle), including finite interface mobilities and large deviations from local equilibrium (MatCalc). It is the aim of this seminar o to present these approaches in detail, o to show their excellent predictive capability, o to demonstrate how to work with the software. This will be done interactively by particular case studies which include steels, Ni-base alloys, Al-alloys. The seminar addresses materials engineers and scientists in research and development departments in industry and at Universities.


10.06.2008-13.06.2008
München

SMErobot: Eine neue Robotergeneration für kleine und mittelständische Fertigungen auf der AUTOMATICA 2008

Europäisches Forschungsprojekt präsentiert erstmals Prototypen kostengünstiger, modularer und interaktiver Automatisierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen Seit dem Start im Jahre 2005 arbeiten in SMErobot führende europäische Roboterhersteller, Systemintegratoren, Forschungsinstitute und Partner aus der Industrial IT an künftigen Automatisierungslösungen für kleine und mittelständische Fertigungen. Ein Jahr vor Projektende werden erstmals Ergebnisse aus dem Projekt auf einem Gemeinschaftsstand der Messe AUTOMATICA 2008 in München vom 10. bis 13. Juni 2008 vorgestellt (Halle B2, Stand 538).


11.06.2008-11.06.2008
Dortmund

SYSTEMS INTEGRATION - Mikromaterialbearbeitung für Präzisionsanwendungen mit Kunststoffen und Metallen

Ob im Auto, im Handy oder in der Medizintechnik: Mikrokomponenten und -systeme sind auf dem Vormarsch. Immer komplexere Systeme, vielfältige Anwendungen und die Kombination von neuen Materialien sind Herausforderungen, auf die die moderne Produktionstechnologie heute schnell reagieren muss. Neue Wege zeigt das Symposium SYSTEMS INTEGRATION am 11. Juni in den Dortmunder Westfalenhallen. Im Fokus stehen die Bearbeitung und Strukturierung von Kunststoffen und Metallen sowie deren Systemintegration.


11.06.2008-16.06.2008
Berlin-Tiergarten

Urban Planet:

Collective Identities, Governance and Empowerment in Megacities gemeinsame Veranstaltung von WZB, Irmgard Coninx Stiftung, Humboldt-Universität Achtung: Die Veranstaltungen finden an drei Tagen von 18 bis ca. 21 Uhr statt (s.u.)


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


11.06.2008-11.06.2008
Berlin-Mitte

Was hat Harald Schmidt mit Depression zu tun? Einladung zur Pressekonferenz

Einladung zur Pressekonferenz zur Gründung der Stiftung "Deutsche Depressionshilfe" Berlin, 11. Juni 2008


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).