idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 17.06.2008

24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


17.06.2008-18.06.2008
Essen

Elektromagnetische Kleinantriebe

Dem Anwender elektrischer Kleinantriebe bereitet es oft Probleme, den richtigen Antrieb für ein geplantes Gerät und den oder die entsprechenden Lieferanten auszuwählen. Diese Auswahl muss unter elektromechanischen, konstruktiven und in den meisten Fällen vor allem unter kostenmäßigen Gesichtspunkten getroffen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Kleinantriebstechnik infolge der Entwicklung neuer Werkstoffe, insbesondere neuer Magnetmaterialien und neuer elektronischer Ansteuerverfahren ständig weiterentwickelt und neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden.


17.06.2008-17.06.2008
Heidelberg

Hämatologen im Dialog

Pro- und Contra-Workshop Hämatologie Medizinische Klinik Abteilung V. Universitätsklinikum Heidelberg und III. Medizinische Klinik Universiätsklinikum Mannheim / Universität Heidelberg


17.06.2008-17.06.2008
Heidelberg

HISinOne Workshop des Funktionsbereichs Alumnimanagement am 17. Juni an der PH Heidelberg

Zur konzeptionellen Weiterentwicklung von HISinOne-ALU treffen sich Vertreter verschiedener Hochschulen und Organisationen am 17. Juni an der PH Heidelberg. Ziel der gesamten Veranstaltungsreihe ist der Entwurf und die Programmierung der jeweiligen Ausbaustufe unter Betrachtung der tatsächlichen Bedürfnisse der Hochschulen. So werden Wissen und Visionen des Alumni-Managements der einzelnen Hochschulen schon während der Entwicklung berücksichtigt, und die späteren Nutzer profitieren von einer marktreifen Software, die auf der Grundlage tatsächlicher Anforderungen entwickelt wurde. Weitere Vertreter interessierter Hochschulen sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen und sich in der einen oder anderen Arbeitsgruppe mit Fragen, fachlichem Wissen und Ideen einzubringen.



17.06.2008-18.06.2008
Darmstadt

Konferenz "Zuhause in der Stadt - Herausforderungen, Potenziale, Strategien"

Die Konferenz ist eine Kooperation der Schader-Stiftung mit den wohnungswirtschaftlichen Verbänden, den Verbänden der Planer und Architekten, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Mieterbund. Ihre gemeinsame Verantwortung für das Gemeinwesen Stadt angesichts der aktuellen ökonomischen, gesellschaftlichen und demografischen Herausforderungen als Akteure aus Stadt- und Quartiersentwicklung, Immobilienwirtschaft und Wohneigentum ist Grundlage dieser Kooperation.


24.05.2008-25.06.2008
Clausthal-Zellerfeld

Schülerseminar Informatik/Wirtschaftsinformatik

Vorträge zu Studium, Forschung und beruflichen Perspektiven plus vier Soft- und Hardwarevorführungen aktueller Clausthaler Forschungsprojekte.


17.06.2008-17.06.2008
Bonn

Tag der offenen Tür

Lernen Sie die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn und Ihr Studienangebot kennen!


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


17.06.2008-17.06.2008
List

Wattenmeerstation Sylt: Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür & Vortrag: Sylt braucht mehr Sand Wie verändern sich die Ökosysteme der Küsten?


16.06.2008-20.06.2008
Dortmund

Weiterbildungsseminar unserer "Initiative Wissenschaftsjournalismus"

Mit dem gemeinsamen Projekt - angesiedelt am Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund - wollen die Robert Bosch Stiftung, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die BASF SE die unabhängige und hochqualitative wissenschaftsjournalistische Berichterstattung in Deutschland stärken. Von Anfang 2008 bis Ende 2011 wird die Initiative Weiterbildungsprogramme und Vernetzungsmöglichkeiten für Wissenschaftsjournalisten bieten. Das nächste Seminar für Wissenschaftsjournalisten findet vom 16. - 20. Juni 2008 in Dortmund statt. Im Zentrum stehen die praxisnahe Vermittlung von Fachwissen und von Kontakten zu Forschern in Hochschule und Wirtschaft. Weitere Themen: Das Erlernen von Recherchestrategien und die Stärkung der Beurteilungsfähigkeit. Geplant sind u.a. Aufgaben und Selbstverständnis des Wissenschaftsjournalismus, Strukturen und Finanzierung der Wissenschaft, Methodik: Studien & Statistik, Recherche im Wissenschaftsbetrieb, Interviewtechnik und Gesprächsführung, Vor-Ort-Recherche in einer Forschungseinrichtung (inkl. journalistischer Aufarbeitung), Wissenschaft im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik. Das Seminar wendet sich an Redakteure und freie Journalisten aus Print- und elektronischen Medien, die sich regelmäßig mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen (Schwerpunkt: Regional- und Publikumsmedien). Ausdrücklich sind auch jene Journalisten eingeladen, die diese Themen auch außerhalb des Wissenschaftsressorts behandeln. Interessenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum können sich bis zum 18. Mai 2008 schriftlich bewerben. Nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie im Infoblatt im Bereich "Downloads" unserer Website .


17.06.2008-17.06.2008
Stuttgart

Werkzeuge des Technologiemanagements

Portfolio, SWOT, Roadmapping & Co.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).