idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 19.06.2008

19.06.2008-20.06.2008
Wiesbaden

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (4. KSWD)

Die dieses Jahr zum vierten Mal stattfindende Konferenz bietet ein umfassendes Forum für den Dialog zwischen Datenproduzenten und Datennutzern. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz stehen die Bereiche Bildung, Bevölkerung, Sterblichkeit, Innere Sicherheit, Wirtschaft, Umwelt und Medien. Die Konferenz richtet sich an alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Datenproduktion.


18.06.2008-20.06.2008
Görlitz

5. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag in Görlitz-Zgorzelec

Der 5. Sächsische Mittel- und Osteuropatag in Görlitz vernetzt die sächsischen Forschungs- und Lehrstandorte untereinander sowie mit den Partnern aus Mittel- und Osteuropa, um akademische Kompetenzen noch stärker zu bündeln.


19.06.2008-20.06.2008
Jena

60 Jahre Soziale Marktwirtschaft - Symposium und Festakt

60 Jahre Soziale Marktwirtschaft - Ordnungspolitik im Wandel


19.06.2008-19.06.2008
Karlsruhe

Agent Inside

10. Informationstechnisches Kolloquium Karlsruhe Das Informationstechnische Kolloquium "Agent Inside" wird einen Fächer der Anwendungsmöglichkeiten agentenbasierter Systeme aufzeigen. Die Betrachtung der einzelnen Anwendungsgebiete wird dabei nicht ausschließlich aus theoretischer Sicht gezeigt, sondern insbesondere einen Ausblick auf konkrete Anwendungen geben.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


19.06.2008-19.06.2008
Mainz

Autorenlesung

Angela Krauß liest aus ihrem Buch "Wie weiter".


19.06.2008-19.06.2008
Aachen

COMPAMED Frühjahrsforum

Heilung und Diagnose beschleunigen und gleichzeitig die Kosten senken - diesen widersprüchlichen Herausforderungen der modernen Medizintechnik stellen sich täglich zahlreiche Hightech-Unternehmen und -Institute. Einige von ihnen präsentieren ihre miniaturisierten Lösungen für die Medizintechnik während des 2. COMPAMED Frühjahrsforums am 19. Juni 2008 in Aachen. Schwerpunktthemen des Kongresstages sind neue Materialien, Systemintegration und Produktionstechnologien.


19.06.2008-19.06.2008
Berlin

Ein Fest für Kunst und Mathematik

Dass Mathematik und Kunst erstaunliche Verbindungen eingehen können, wird am 19. Juni 2008 der festliche Höhepunkt des Akademientages zur Mathematik beweisen, der im Rahmen des Jahres der Mathematik - Wissenschaftsjahr 2008 stattfindet. Im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums Berlin eröffnen dann Theater, Musik und Diskussionen überraschende Perspektiven auf mathematische Phänomene, außerdem werden die Gewinner der Akademienpreisaufgabe bekanntgegeben. Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und das Deutsche Technikmuseum Berlin laden Medienvertreter und Gäste ein, Mathematik als Kunst- und Kulturgut zu erleben.


18.06.2008-19.06.2008
Rostock

E-Learning Baltics

Die Konferenz "E-Learning Baltics" beschäftigt sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien und wurde von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam initiiert. Sie bietet mit einer wissenschaftlichen Konferenz (eLBa-Science), einem Anwenderforum (eLBa-Business) und einer Messe Gelegenheit, sowohl Produkte, als auch laufende Forschungen und Ergebnisse zu präsentieren, sich auszutauschen und neue Kooperationen zu beginnen. Die "International Scientific E-Learning Conference" (eLBa-Science) ist als wissenschaftliche Konferenz Teil der "E-Learning Baltics" und ermöglicht die Präsentation und Veröffentlichung begutachteter wissenschaftlicher Beiträge an der Schnittstelle zwischen den Fachdisziplinen Informatik, Pädagogik, Psychologie und Design.


19.06.2008-19.06.2008
Greifswald

Expedition QueenMet: Meteoritensuche in der Antarktis

Expedition QueenMet: Meteoritensuche in der Antarktis Vortrag im Geowissenschaftlichen Kolloquium


19.06.2008-19.06.2008
Frankfurt

Get Together zur OPTATEC 2008 - Vortrag: "Die Innovationsliga der Optischen Technologien"

Im Rahmen der OPTATEC 2008 in Frankfurt lädt optecnet Deutschland am 19. Juni 2008 ab 16.30 Uhr an ihrem Gemeinschaftsstand C57/C58 in Halle 3.0 zu einem Get Together, bei dem die Bildungsinitiative "Die Innovationsliga" in einem Vortrag vorgestellt wird.


19.06.2008-21.06.2008
Berlin

Human Rights in the Twentieth Century: Concepts and Conflicts

Workshop at the Social Science Research Center Berlin (WZB), sponsored by the Fritz-Thyssen-Stiftung, the Zentrum für Zeithistorische Forschung and the WZB June 19-21, 2008


18.06.2008-20.06.2008
Darmstadt

Implementierung von Nachhaltigkeit an Hochschulen

Für den Hochschulbereich sind noch Umsetzungsdefizite bei der nachhaltigen Entwicklung zu konstatieren. Zwar existieren eine Vielzahl von Einzelinitiativen, sie sind aber häufig personenbezogen und haben Projektcharakter. Mit der Gründung von verschiedenen Netzwerken hat die Debatte über Nachhaltigkeit aber einen neuen Anstoß und politische Aufmerksamkeit erhalten. Jedoch existieren in Deutschland insgesamt nur wenige Hochschulen, die Nachhaltigkeit als Teil ihrer Hochschulpolitik in Forschung, Lehre und Betrieb institutionalisiert haben und so wirklich auch umsetzen.


18.06.2008-20.06.2008
Darmstadt

Implementierung von Nachhaltigkeit in Hochschulen

Der TU Darmstadt und HIS ist es gelungen, einen hochkarätigen Kreis an ReferentInnen für das Thema Nachhaltigkeit in Hochschulen zu gewinnen. Ziel der Veranstaltung, die vom 18. bis 20. Juni 2008 an der TU Darmstadt stattfindet, ist, Nachhaltigkeit als strategische Ressource für Hochschulentwicklung, Profilbildung und Vernetzung zu beleuchten. Die strategische Ausrichtung der Veranstaltung richtet sich von daher an Leitungspersonal in Hochschulen und Fachbereichen, die aktuell an einer Profilbildung arbeiten. Aber auch erfahrene Praktiker aus Forschung, Lehre und Betrieb sind willkommen, an dem Dialog mitzuwirken.



19.06.2008-22.06.2008
Würzburg


19.06.2008-19.06.2008
Bonn

Presseworkshop DOG: Der dunkle Fleck im Bildzentrum: Altersblindheit - Früherkennung und Prognose

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) diskutiert im Rahmen eines Presseworkshops am 19. Juni 2008 neue Möglichkeiten der Diagnostik der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD).


24.05.2008-25.06.2008
Clausthal-Zellerfeld

Schülerseminar Informatik/Wirtschaftsinformatik

Vorträge zu Studium, Forschung und beruflichen Perspektiven plus vier Soft- und Hardwarevorführungen aktueller Clausthaler Forschungsprojekte.


19.06.2008-19.06.2008
Stuttgart

Seminar: "Der Benutzer im Mittelpunkt - Produktinnovation, User Experience Engineering und neue Formen der Mensch-Technik Interaktion"

Usability Engineering: Der Nutzer im Mittelpunkt der Entwicklung interaktiver Produkte Partizipatives Design: Aktive Einbeziehung zukünftiger Nutzer in die Gestaltung Benutzerzentrierte Produktinnovation: Marktorientierte Produktfindung Neue Interaktionsformen: Chancen und Herausforderungen einer neuen Mensch-Technik- Interaktion Laborführung: Interaktionslabor und Usability Lab des Fraunhofer IAO


19.06.2008-19.06.2008
Darmstadt

SOA-Security

Unternehmensaufbau und -abläufe sollten die IT-Strukturen und -Prozesse bestimmen, nicht umgekehrt. Als ein Mittel dazu wird seit geraumer Zeit "SOA" gesehen. Das Kürzel steht für eine "Service-Orientierte Architektur", in der wiederverwendbare Softwarebausteine lose gekoppelt werden, so dass Unternehmen sehr flexibel und effektiv auf sich ständig ändernde Marktanforderungen reagieren können. Damit bei aller Flexibilität die Sicherheit der IT-Abläufe nicht zu kurz kommt, veranstaltet das Darmstädter Competence Center for Applied Security Technology (CAST) am 19.06.2008 den Workshop SOA-Security für Anwender, Entscheider & Entwickler. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.cast-forum.de/workshops/programm/103 .


18.06.2008-19.06.2008
Essen

Symposium "Die Unfreiheit der Zukunft"

Anlässlich der Ausstellung "Atelier Van Lieshout. Die Stadt der Sklaven" (Laufzeit bis 6. Juli 2008 im Museum Folkwang) veranstalten das Museum Folkwang und das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) Essen am 18. und 19. Juni 2008 das Symposium "Die Unfreiheit der Zukunft".


19.06.2008-20.06.2008
Halle (Saale)

Tagung zum 150. Geburtstag von Friedrich Loofs

Anlässlich des 150. Geburtstags von Prof. Dr. Friedrich Loofs findet am Donnerstag, dem 19. Juni 2008, um 19.30 Uhr, im Hörsaal II im Hauptgebäude der Theologischen Fakultät Franckeplatz 1, Haus 30 eine akademische Festveranstaltung statt. Den Festvortrag: "Was heißt protestantische Dogmengeschichtsschreibung? Das Beispiel Friedrich Loofs" hält Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke aus Erlangen. Im Anschluss findet ein kleiner Empfang der EKKPS statt.


19.06.2008-19.06.2008
Berlin

The Future of Social Policy: Hard Lessons from the U.S.

Professor David Ellwood Discussants: Professor Claus Offe, Hertie School of Governance and Professor Jens Alber, WZB Event in cooperation with the Hertie School of Governance


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


16.06.2008-20.06.2008
Dortmund

Weiterbildungsseminar unserer "Initiative Wissenschaftsjournalismus"

Mit dem gemeinsamen Projekt - angesiedelt am Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund - wollen die Robert Bosch Stiftung, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die BASF SE die unabhängige und hochqualitative wissenschaftsjournalistische Berichterstattung in Deutschland stärken. Von Anfang 2008 bis Ende 2011 wird die Initiative Weiterbildungsprogramme und Vernetzungsmöglichkeiten für Wissenschaftsjournalisten bieten. Das nächste Seminar für Wissenschaftsjournalisten findet vom 16. - 20. Juni 2008 in Dortmund statt. Im Zentrum stehen die praxisnahe Vermittlung von Fachwissen und von Kontakten zu Forschern in Hochschule und Wirtschaft. Weitere Themen: Das Erlernen von Recherchestrategien und die Stärkung der Beurteilungsfähigkeit. Geplant sind u.a. Aufgaben und Selbstverständnis des Wissenschaftsjournalismus, Strukturen und Finanzierung der Wissenschaft, Methodik: Studien & Statistik, Recherche im Wissenschaftsbetrieb, Interviewtechnik und Gesprächsführung, Vor-Ort-Recherche in einer Forschungseinrichtung (inkl. journalistischer Aufarbeitung), Wissenschaft im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik. Das Seminar wendet sich an Redakteure und freie Journalisten aus Print- und elektronischen Medien, die sich regelmäßig mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen (Schwerpunkt: Regional- und Publikumsmedien). Ausdrücklich sind auch jene Journalisten eingeladen, die diese Themen auch außerhalb des Wissenschaftsressorts behandeln. Interessenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum können sich bis zum 18. Mai 2008 schriftlich bewerben. Nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie im Infoblatt im Bereich "Downloads" unserer Website .


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).