idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 26.06.2008

26.06.2008-26.06.2008
Mainz

10 Jahre Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik

Das 1998 gegründete Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der FH Mainz übernimmt Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im fachlichen Umfeld von Geoinformatik und Vermessung einschließlich Technologietransfer. Inzwischen hat sich das Institut auch auf internationaler Ebene als namhafte Forschungseinrichtung etabliert. Im Rahmen der Jubiläumsfeier mit prominenten Referenten werden Ergebnisse und Projekte aus 10 Jahren Forschung und Entwicklung gezeigt.


26.06.2008-27.06.2008
Aachen

2. Innovation Leadership Summit

WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des WZL der RWTH Aachen und PTC, Veranstaltungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


26.06.2008-26.06.2008
Berlin

Buchpräsentation "Die Regulierung elektrischer Netze"

Die Europäische Akademie GmbH stellt die Ergebnisse einer interdisziplinären Projektgruppe vor: Die Studie "Die Regulierung elektrischer Netze. Offene Fragen und Lösungsansätze" wird von den Autoren am 26.6.2008 in Berlin präsentiert.


24.06.2008-27.06.2008
Mannheim

Campbell Collaboration (C2) Workshop: Systematic Reviews

The Campbell Collaboration (C2) Education Coordination Group, supported by the Department of Psychology II at the University of Mannheim, is organizing a workshop on performing systematic reviews. This training program has been designed to provide PhD, doctoral, or research level participants with the fundamental background required to conduct a systematic review of treatment, intervention, therapy, or instruction in the area of education. The workshop will take place at the University of Mannheim and encompass two consecutive sessions. Pre-registration deadline is December 10, 2007. More information:


26.06.2008-26.06.2008
Berlin


26.06.2008-27.06.2008
Jena

Die Universität im Jahr 2058

Derzeit sind die deutschen Universitäten gravierenden Umbrüchen ausgesetzt. Fakultät, Fachbereich, Institut - die Struktur der deutschen Hochschulorganisation hat sich überlebt. Studienaufbau und Eignungsauswahl, Zulassungsregulierung und Curricula, Personalstatut und Prüfungsordnungen befinden sich in einem umfassenden Wandlungsprozess, der den Hochschulen eine Vielfalt von Möglichkeiten eröffnet und sie zudem vor große Herausforderungen stellt. Die mit diesen Veränderungen einhergehenden Entwicklungsszenarien und neuen Heraus­forderungen, wie - die zukünftige Finanzierung der Hochschule, - das akademische Personalmanagement und - die Qualitätssicherung im Hochschulbereich will das Abbe-Institut für Stiftungswesen mit Unterstützung der Ernst-Abbe-Stiftung durch die zweitägige Veranstaltung aufzeigen und zur Diskussion stellen. In einer Abendveranstaltung in der Kuppel des Zeiss-Planetariums werden außerdem Persönlichkeiten aus der Politik und Wirtschaft diskutieren.


26.06.2008-26.06.2008
Nürnberg

Engineering of Advanced Materials

Die Erzeugung hierarchischer Strukturen für funktionelle Bauteile ist der Forschungsfokus des Exzellenzclusters "Engineering of Advanced Materials" der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Im Rahmen des 1. Bayerischen Werkstoffabends werden Herr Prof. Andreas Hirsch und Herr Prof. Ulf Peschel, beide Wissenschaftler aus dem Kreise des Exzellenzclusters, ihre Arbeiten auf den Gebieten der Chemie bzw. der Physik vorstellen. Ein weiters Highlight dieses Abends ist die Vorstellung des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials, durch Herrn Prof. Wolfgang Peukert, Koordinator des Exzellenzclusters.


26.06.2008-26.06.2008
München

Erfolgreiche Forschung mit Neutronen - Aus der Arbeit der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz FRM II

Die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz FRM II der TU München gehört zu den leistungsstärksten Einrichtungen weltweit: Nicht nur ihre hohen Flussdichten, sondern auch ihr breites Spektrum an Neutronen unterschiedlicher Energie ermöglichen die Bearbeitung einer Vielzahl wissenschaftlicher und technischer Fragestellungen. Heute ist der FRM II eine international stark nachgefragte Forschungseinrichtung, deren Strahlzeiten zu 40 Prozent von ausländischen Gästen genutzt wird und deren Messzeit seit Beginn des Messbetriebes im Jahr 2005 um den Faktor zwei überbucht ist. Aus der Vielfalt der Forschungsarbeiten sollen drei Themen vorgestellt werden:



26.06.2008-26.06.2008
Darmstadt

Klimawandel - Marktchancen für innovative Technologien?

Darmstadt, 13.6.2008. Am Donnerstag, den 26. Juni 2008, lädt das Institut WAR der TU Darmstadt zum 84. Darmstädter Seminar Abfalltechnik und Umwelt- und Raumplanung mit dem Thema "Klimawandel - Markt für Strategien und Technologien" ein.


26.06.2008-26.06.2008
Berlin

Kreative Medienarbeit in Kita und Schule

Kreative Medienarbeit in Kita und Schule Am 26. Juni findet die Veranstaltung zum Kurs "Kreative Medienarbeit in Kita und Schule" in Berlin statt. Pädagoginnen und Pädagogen aus Kita und Grundschule präsentieren ihre Praxisprojekte.


26.06.2008-26.06.2008
Würzburg

Messiaen 2008: Klavierwerk IV

Anlässlich des hundertsten Geburtstags von Olivier Messiaen stellt die Hochschule für Musik Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Würzburg eine Konzert- und Veranstaltungsreihe vor, die auf eine Initiative des Pianisten und Messiaen-Preisträgers Markus Bellheim und Prof. Dr. h.c. Christoph Bossert, zurückgeht. In 14 Konzerten kommt neben den wichtigsten Chor- und Kammermusikwerken das gesamte Klavier- und Orgelwerk zur Aufführung.


26.06.2008-27.06.2008
Hamburg

Tanken für das Klima

"Fuelling the Climate" - Biokraftstoffsymposium 26. / 27.6.08, Hamburg Biokraftstoffe stellen die bislang einzige erneuerbare Alternative zu fossilen Kraftstoffen dar. Insbesondere die Biokraftstoffe der zweiten Generation, wie etwa BtL-Kraftstoff (Biomass to Liquid, deutsch: Biomasse zu Flüssigkeit), rücken hierbei zunehmend in den Vordergrund. Welche neuen technologischen Neuerungen diese und weitere Biokraftstoffe mit sich bringen, ist Thema unseres 2-tägigen Symposiums am 26./27. Juni 2008 in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) am Berliner Tor. Biokraftstoffsymposium "Fuelling the Climate", am 26. /27. Juni 2008, in der HAW Hamburg, Berliner Tor 21 (Aula), 20099 Hamburg.


23.06.2008-28.06.2008
Darmstadt

TISP-Expertenzertifikat für Informationssicherheit

TISP-Expertenzertifikat für Informationssicherheit TeleTrust Information Security Professional), Seminar beim Fraunhofer SIT in Darmstadt, 23.-28.6.2008, 2800 €.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


25.06.2008-26.06.2008
Magdeburg

Virtual Reality und Augmented Reality zum Entwickeln, Testen und Betreiben technischer Systeme (11. IFF-Wissenschaftstage)

Im Fokus der Fachtagung "Virtual Reality und Augmented Reality zum Entwickeln, Testen und Betreiben technischer Systeme" stehen die Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus, des Automobilbaus und ihrer Zuliefererindustrie. Die Tagung mit den Schwerpunkten Engineering, Prozessgestaltung, Arbeits- und Betriebsorganisation mit virtuellen Technologien für die digitale Fabrik wird in Kooperation mit dem Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD organisiert.


26.06.2008-28.06.2008
Berlin

Wissenskultur in Orient und Okzident - Tagung in Berlin

Die Wissenskulturen des alten Orients, der Antike und der Nachantike stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die vom 26. bis 28. Juni 2008 im Vorderasiatischen Museum, Pergamonmuseum Museumsinsel Berlin, stattfindet. Unter dem Titel "Babylon - Wissenskultur in Orient und Okzident" analysieren die Teilnehmer, welche Bedeutung die Stadt innerhalb der altorientalischen Wissenskultur innehatte. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie Babylon sich - hier als Synonym für Gelehrsamkeit, Weisheit und Wissenschaft betrachtet - weiterentwickelte: Dabei geht es um den Einfluss Babylons auf die griechische Philosophie und Wissenschaft sowie auf die jüdische und arabische Wissenschaftstradition.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).