idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 22 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 05.06.2008

05.06.2008-06.06.2008
Darmstadt

2nd Symposium on Structural Durability in Darmstadt - SoSDiD

The objective of the Symposium on Structural Durability in Darmstadt (S0SDiD) is to present the current state of the art to the national and international fatigue community. Contributions have been gathered from German and international experts as well as Darmstadt research work in structural durability. The Symposium is intended to supply a lively forum for discussing basic questions and actual trends, bringing together scientists and engineers working in this field.


05.06.2008-06.06.2008
Aachen

Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium '08 - Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach langer Talfahrt wieder im Aufwind. Aber reicht dieser Aufschwung, um die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen im Hochlohnland Deutschland nachhaltig zu sichern? Das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2008 greift diese Frage auf. Unter dem Titel Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer präsentiert das AWK'08 am 5. und 6. Juni 2008 in zwei parallelen Vortragsreihen mit insgesamt 22 Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Strategien , um dieser Herausforderung zu begegnen.


05.06.2008-05.06.2008
Berlin

Akademievorlesung Sommersemester 2008: "Weltbilder" - Richard Schröder: Die Bibel im Streit um Kopernikus

Einführung und Moderation: Eberhard Knobloch, Technische Universität Berlin 1632 zwang die Inquisition Galilei, dem kopernikanischen Weltsystem der Heliozentrik abzuschwören, denn, so die verbreitete Deutung: die christliche Theologie basierte auf der Geozentrik des biblischen Weltbildes. Aber warum wurde die kopernikanische These erst hundert Jahre nach ihrem Bekanntwerden und 73 Jahre nach Erscheinen des Buches verurteilt (1616)? Dafür gab es zwei Arten von Gründen, wissenschaftstheoretische und hermeneutische. Die Theologie hat damals gar keine Kompetenz in astronomischen Fragen beansprucht. Und die Astronomie galt als (Rechen-)"Kunst" (ars), nicht als Wissenschaft (scientia). Seit Augustin galt zudem der Auslegungsgrundsatz, dass gegen wissenschaftliche Beweise nicht mit dem Wortlaut von Bibelstellen argumentiert werden kann. Galilei hatte in einem offenen Brief an diese damals unstrittigen hermeneutischen Grundsätze ausführlich erinnert. Dann stellt sich die Frage anders: warum ist Galilei dennoch verurteilt worden?


05.06.2008-05.06.2008
Hannover

Alumniply - Absolventenbefragungen an Hochschulen

Studienqualität und Studienbewertung aus Absolventensicht Vortrag von Dr. Christian Kerst, HIS Absolventenbefragungen als Bestandteil von QM-Systemen an Hochschulen Vortrag von Dr. Michael Jaeger, HIS ALUMNIPLY Projektpräsentation von Michael Schramm


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


01.06.2008-07.06.2008
Braunschweig

Education and Conflict: The Janus Face of Education in Conflict and Transformation Societies

An der internationalen Doktoranden-Sommerschule nehmen 15 NachwuchswissenschaftlerInnen teil, die sich mit dem Thema "Education and Conflict" aus politikwissenschaftlicher, historischer, erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive befassen.


05.06.2008-07.06.2008
Vilnius

EPWS 2008 Annual Conference - "Women Shaping Science", Vilnius, Lithuania

The European Platform of Women Scientists EPWS cordially invites you to the First EPWS Annual Conference 2008 "Women Shaping Science", organised in collaboration with BASNET, the Baltic States Network: Women in Sciences and High Technology, in Vilnius, Lithuania, on 5-7 June 2008. Deadline for registration: 13 May 2008!!


03.06.2008-07.06.2008
Berlin

Figurations of Knowledge. European Conference of the Society for Literature, Science, and the Arts (SLSA)

Figurations of Knowledge European Conference of the Society for Literature, Science, and the Arts (SLSA) at the Center for Literary and Cultural Research Berlin (ZfL) June 03 - 07, 2008


05.06.2008-05.06.2008
Mainz

Geometrie und Gravitation

Im Rahmen der Veranstaltungen zum Jahr der Mathematik hält Prof. Dr. Gerhard Huisken in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur einen Vortrag für Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen.


05.06.2008-05.06.2008
Frankfurt am Main

Informationsveranstaltung zur beruflichen Weiterbildung "Personzentrierte Kommunikation"

Veranstaltung: Informationsveranstaltung zur beruflichen Weiterbildung "Personzentrierte Kommunikation" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Informationen: Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer, Telefon: 069/1533-2686, E-Mail: weiterbildung@fwbt.fh-frankfurt.de, Internet:


05.06.2008-05.06.2008
Berlin

Keine Verschnaufpause - Ambrosia lässt Allergiker länger leiden - Pressekonferenz an der Freien Universität Berlin

Sommergefühle am Badesee oder Würstchengrill? Von wegen: Der Allergiker-Schrecken Ambrosia ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Die Pflanze mit dem englischen Namen "Ragweed" beginnt im Juli zu blühen und verlängert die Allergiesaison bis in den Oktober hinein. Ambrosia besitzt das stärkste aller Pollen-Allergene. Bereits zehn Pollenkörner pro Kubikmeter Luft reichen aus, um Kopfschmerzen, tränende und juckende Augen, Heuschnupfen, ja sogar Atemnot und Asthma hervorzurufen. Jede einzelne Ambrosiapflanze kann bis zu einer Milliarde Pollen ausstoßen. Mit dem Wind fliegen sie nicht selten über 100 Kilometer weit. Die rasante Ausbreitung der Ambrosia wird durch den Klimawandel begünstigt. In ganz Europa hat sich das einjährige Kraut inzwischen breit gemacht. Am 4. September 2006 fanden sich die ersten Pollen in der Pollenfalle der Freien Universität Berlin. Mit der Erwärmung, so fürchten Experten, wird sie sich dauer- und massenhaft auch in Deutschland festsetzen. Die Auswirkungen könnten dann auch hierzulande drastisch sein, wie erste Beispiele unserer europäischen Nachbarn zeigen: Im französischen Rhonetal reagieren bereit zwölf Prozent der Bevölkerung allergisch auf Ambrosia. In Norditalien beobachten Ärzte einen drastischen Anstieg von Asthma-Anfällen.



05.06.2008-07.06.2008
Jena

Konferenz "Gebrochene Wissenschaftskulturen. Selbstverständnis und Praxis deutscher Universitäten im 20. Jahrhundert"

Universitäten sind Kerninstitutionen moderner Wissensgesellschaften und als solche engstens mit den Gesellschaften verknüpft, für die sie Wissen produzieren und Akademiker ausbilden. Ihre Forschungs-, Lehr- und Dienstleistungsfunktionen werden vom Strukturwandel der Wissenschaften und Wissenschaftskulturen, vom Wissenschaftsbedarf und von vielfältigen universitären Interaktionen mit politischen, wirtschaftlichen, medialen und gesellschaftlichen Kontexten geprägt. In solchen Wirkungszusammenhängen war die deutsche Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts - bei allen Langzeittrends und Kontinuitätslinien - von erheblichen Brüchen gekennzeichnet. Die sich wandelnde Rolle der Universitäten in verschieden verfassten Gesellschaften spiegelte sich in ihrer Praxis wie in ihren Selbstbildern, in ihrer Außenwahrnehmung wie in den massiven Debatten um Idee, Krise und Reform der Universität wider. Die Konferenz soll die ebenso dynamische wie kontrastreiche, spannungs- und konfliktgeladene deutsche Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts thematisieren. Dabei fungiert die Frage nach akademischer Praxis und Rhetorik in epochenspezifischer wie zäsurübergreifender Perspektive gleichsam als "Roter Faden". Dieses Bezugs- und Spannungsfeld wird in den ersten drei Sektionen der Konferenz unter den Bedingungen des späten Kaiserreiches, des ersten und des zweiten Weltkrieges, der Weimarer Demokratie, des Nationalsozialismus und deutsch-deutscher Bezugs- und Teilungsgeschichte behandelt. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Frage nach Wissenschaftsbedarf und -einsatz, Wissenschaftsverständnis, Eigeninteressen und Aktivität universitärer Eliten. Eine vierte Sektion und eine abschließende Podiumsdiskussion schlagen in international vergleichender, aktueller und historisch rückblickender Perspektive die Brücke zu Lage, Aussicht und Jubiläumskultur deutscher Universitäten in der Gegenwart.


05.06.2008-05.06.2008
Berlin

Kulturelle Vielfalt, Integration und Wirtschaft

Kulturelle Vielfalt wird in Deutschland zunehmend als Chance begriffen. Das HWWI stellt in Berlin neueste Erkenntnisse über ökonomische Effekte kultureller Vielfalt vor.


05.06.2008-07.06.2008
Siegen

Medienamateure - Wie verändern Laien unsere visuelle Kultur?

Die Aktivitäten im digitalen Raum nehmen stetig zu: Immer mehr Menschen (Laien und Dilettanten) fotografieren, filmen, bloggen, posten, taggen und spielen auf den verschiedenen Plattformen des Internets. Im Dezember 2006 kürte das Time Magazin "Du" zur "Person des Jahres" - Du, der User, ist nicht mehr Rezipient, sondern Akteur und Produzent von medialen Inhalten. Sind wir alle zu Medienamateuren geworden?


05.06.2008-07.06.2008
Würzburg

Schmerz und Schmerzmanagement - 22. Jahrestagung der DGZ

Das Hauptthema "Schmerz und Schmerzmanagement" beleuchtet zum einen den aktuellen Kenntnisstand zur Schmerzentstehung und zur Klassifikation von Zahnschmerzen. Zum anderen werden aber auch die heutigen Möglichkeiten zur Intervention bei akuten und chronischen Schmerzzuständen in der Mundhöhle vorgestellt. Neben den Impulsvorträgen zum Hauptthema werden wissenschaftliche Kurzvorträge, Posterdemonstrationen, das DGZPraktikerforum,Workshops, praktische Arbeitskurse und eine Industrieausstellung angeboten.


24.05.2008-25.06.2008
Clausthal-Zellerfeld

Schülerseminar Informatik/Wirtschaftsinformatik

Vorträge zu Studium, Forschung und beruflichen Perspektiven plus vier Soft- und Hardwarevorführungen aktueller Clausthaler Forschungsprojekte.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


05.06.2008-05.06.2008
Berlin

Zum 125. Geburtstag von John Maynard Keynes

Einladung zu einem Dokumentarfilm


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).