idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 06.06.2008

06.06.2008-07.06.2008
Mainz

27. Jahrestagung der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Die Sektion Kindertraumatologie in der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. hält vom 6. bis 7. Juni 2008 in der Uniklinik Mainz ihre 27. Jahrestagung ab.


05.06.2008-06.06.2008
Darmstadt

2nd Symposium on Structural Durability in Darmstadt - SoSDiD

The objective of the Symposium on Structural Durability in Darmstadt (S0SDiD) is to present the current state of the art to the national and international fatigue community. Contributions have been gathered from German and international experts as well as Darmstadt research work in structural durability. The Symposium is intended to supply a lively forum for discussing basic questions and actual trends, bringing together scientists and engineers working in this field.


06.06.2008-06.06.2008
Würzburg

6. Augustinus-Studientag 2008 - Augustinus: Bildung - Wissen - Weisheit

Das Akademienvorhaben Augustinus-Lexikon lädt für Freitag, den 6. Juni 2008, zum 6. Augustinus-Studientag in die Würzburger Residenz ein.


05.06.2008-06.06.2008
Aachen

Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium '08 - Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach langer Talfahrt wieder im Aufwind. Aber reicht dieser Aufschwung, um die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen im Hochlohnland Deutschland nachhaltig zu sichern? Das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2008 greift diese Frage auf. Unter dem Titel Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer präsentiert das AWK'08 am 5. und 6. Juni 2008 in zwei parallelen Vortragsreihen mit insgesamt 22 Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Strategien , um dieser Herausforderung zu begegnen.


06.06.2008-07.06.2008
Witten

Aufklärung 2.0 - Die Neuerfindung der sozialen Verantwortung

Das Internet sehen viele inzwischen bei der Version 2.0 angekommen. Ob und wie sich unter den Voraussetzungen der Globalisierung auch der Prozess der Aufklärung auf eine neue Stufe weiterentwickelt und dabei mit neuen Formen der Verantwortung und des gesellschaftlichen Miteinanders einhergeht, ist das Thema der Vorträge und Workshops, zu denen die UWH die interessierte Öffentlichkeit herzlich einlädt.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


06.06.2008-08.06.2008
Hundisburg

Das Glück der Vernunft - Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts: Von Elisabeth von Böhmen bis Elisabeth Christine von Preußen

Im 17. Jahrhundert, aber auch im sogenannten siècle des lumières blieben den meisten Frauen die Türen zu höherer Bildung weitgehend verschlossen. Die wenigen, denen aufgrund ihres hohen gesellschaftlichen Ranges und ihrer besonderen Begabung ein privates Studium ermöglicht wurde, mussten lebenslang für eine erfolgreiche Einbindung in den Gelehrtenaustausch ihrer Zeit kämpfen. Während dies der Französin Emilie du Châtelet, begünstigt durch die besondere Situation in Frankreich, ihrer Stellung und ihren exzellenten Beziehungen in der république des lettres, in bestmöglicher Weise gelang, blieb Elisabeth Christine, die Frau von Friedrich dem Großen war, aus dem geistigen Mittelpunkt der Zeit in Potsdam verbannt. Auf Schloss Schönhausen pflegte sie ihren geistigen Austausch mit einem kleinen Zirkel renommierter und bedeutsamer Zeitgenossen. Dabei war sie auch mit Schloß Hundisburg verbunden.


01.06.2008-07.06.2008
Braunschweig

Education and Conflict: The Janus Face of Education in Conflict and Transformation Societies

An der internationalen Doktoranden-Sommerschule nehmen 15 NachwuchswissenschaftlerInnen teil, die sich mit dem Thema "Education and Conflict" aus politikwissenschaftlicher, historischer, erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive befassen.


05.06.2008-07.06.2008
Vilnius

EPWS 2008 Annual Conference - "Women Shaping Science", Vilnius, Lithuania

The European Platform of Women Scientists EPWS cordially invites you to the First EPWS Annual Conference 2008 "Women Shaping Science", organised in collaboration with BASNET, the Baltic States Network: Women in Sciences and High Technology, in Vilnius, Lithuania, on 5-7 June 2008. Deadline for registration: 13 May 2008!!


03.06.2008-07.06.2008
Berlin

Figurations of Knowledge. European Conference of the Society for Literature, Science, and the Arts (SLSA)

Figurations of Knowledge European Conference of the Society for Literature, Science, and the Arts (SLSA) at the Center for Literary and Cultural Research Berlin (ZfL) June 03 - 07, 2008




06.06.2008-06.06.2008
Berlin


05.06.2008-07.06.2008
Jena

Konferenz "Gebrochene Wissenschaftskulturen. Selbstverständnis und Praxis deutscher Universitäten im 20. Jahrhundert"

Universitäten sind Kerninstitutionen moderner Wissensgesellschaften und als solche engstens mit den Gesellschaften verknüpft, für die sie Wissen produzieren und Akademiker ausbilden. Ihre Forschungs-, Lehr- und Dienstleistungsfunktionen werden vom Strukturwandel der Wissenschaften und Wissenschaftskulturen, vom Wissenschaftsbedarf und von vielfältigen universitären Interaktionen mit politischen, wirtschaftlichen, medialen und gesellschaftlichen Kontexten geprägt. In solchen Wirkungszusammenhängen war die deutsche Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts - bei allen Langzeittrends und Kontinuitätslinien - von erheblichen Brüchen gekennzeichnet. Die sich wandelnde Rolle der Universitäten in verschieden verfassten Gesellschaften spiegelte sich in ihrer Praxis wie in ihren Selbstbildern, in ihrer Außenwahrnehmung wie in den massiven Debatten um Idee, Krise und Reform der Universität wider. Die Konferenz soll die ebenso dynamische wie kontrastreiche, spannungs- und konfliktgeladene deutsche Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts thematisieren. Dabei fungiert die Frage nach akademischer Praxis und Rhetorik in epochenspezifischer wie zäsurübergreifender Perspektive gleichsam als "Roter Faden". Dieses Bezugs- und Spannungsfeld wird in den ersten drei Sektionen der Konferenz unter den Bedingungen des späten Kaiserreiches, des ersten und des zweiten Weltkrieges, der Weimarer Demokratie, des Nationalsozialismus und deutsch-deutscher Bezugs- und Teilungsgeschichte behandelt. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Frage nach Wissenschaftsbedarf und -einsatz, Wissenschaftsverständnis, Eigeninteressen und Aktivität universitärer Eliten. Eine vierte Sektion und eine abschließende Podiumsdiskussion schlagen in international vergleichender, aktueller und historisch rückblickender Perspektive die Brücke zu Lage, Aussicht und Jubiläumskultur deutscher Universitäten in der Gegenwart.


05.06.2008-07.06.2008
Siegen

Medienamateure - Wie verändern Laien unsere visuelle Kultur?

Die Aktivitäten im digitalen Raum nehmen stetig zu: Immer mehr Menschen (Laien und Dilettanten) fotografieren, filmen, bloggen, posten, taggen und spielen auf den verschiedenen Plattformen des Internets. Im Dezember 2006 kürte das Time Magazin "Du" zur "Person des Jahres" - Du, der User, ist nicht mehr Rezipient, sondern Akteur und Produzent von medialen Inhalten. Sind wir alle zu Medienamateuren geworden?


06.06.2008-06.06.2008
Mainz

Mikrosystemtechnik für Analytik und Diagnostik

Die diesjährige Jahrestagung des mst-Netzwerks Rhein-Main e.V. greift das Thema Analytik und Diagnostik auf. Die Mikrosystemtechnik hat auch in der Medizin längst einen festen Platz eingenommen.


06.06.2008-06.06.2008
Mainz

Mikrosystemtechnik für Analytik und Diagnostik

Am 6. Juni 2008 findet von 11.00 bis 16.15 Uhr am Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH die Jahrestagung 2008 des mst-Netzwerkes Rhein-Main e.V. statt. Die diesjährige Jahrestagung stellt die Mikrosystemtechnik und ihre breiten Anwendungsgebiete in Analytik und Diagnostik vor.


06.06.2008-06.06.2008
Berlin

Pressegespräch

Stand der Forschung bei der Xenotransplantation


06.06.2008-06.06.2008
Berlin

Pressekonferenz: "Wenn Menschen mit körperlichen Erkrankungen im Krankenhaus psychisch krank werden"

Presse-Information Nr. 7 / 27. Mai 2008 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Einladung zur Pressekonferenz der DGPPN-Fachreferate "Verhaltensmedizin und Konsiliarpsychiatrie" sowie "Gerontopsychiatrie" Thema: "Wenn Menschen mit körperlichen Erkrankungen im Krankenhaus psychisch krank werden" zur DGPPN-Arbeitstagung: Brisante Versorgungsfragen an der Schnittstelle zwischen seelischer und körperlicher Gesundheit


06.06.2008-06.06.2008
Sankt Augustin

ProfiBot-Abschlusspräsentation: Ein Roboter erobert die Mechatronik-Lehre

6. Juni 2008: Fraunhofer IAIS entlässt seine neue Robotergeneration in den Ausbildungsmarkt - Pressevorstellung und Projektabschluss auf Schloss Birlinghoven Sankt Augustin, 28. Mai 2008: Ein Roboter auf Rädern im Ackerbau - ein Kellner-Roboter, der eine volle Kaffeetasse ohne zu kleckern durchs Restaurant fährt. Auszubildende der Mechatronik demonstrieren mit ihren mobilen, autonomen Robotern Marke Eigenbau den Siegeszug des ProfiBot-Baukastensystems in der beruflichen Mechatronik-Ausbildung. Am 6. Juni wird das dreijährige Entwicklungsprojekt von Fraunhofer IAIS und seinen Partnern offiziell beendet -und der einsetzende Markterfolg des zukunftsweisenden Ausbildungsroboters gefeiert.


05.06.2008-07.06.2008
Würzburg

Schmerz und Schmerzmanagement - 22. Jahrestagung der DGZ

Das Hauptthema "Schmerz und Schmerzmanagement" beleuchtet zum einen den aktuellen Kenntnisstand zur Schmerzentstehung und zur Klassifikation von Zahnschmerzen. Zum anderen werden aber auch die heutigen Möglichkeiten zur Intervention bei akuten und chronischen Schmerzzuständen in der Mundhöhle vorgestellt. Neben den Impulsvorträgen zum Hauptthema werden wissenschaftliche Kurzvorträge, Posterdemonstrationen, das DGZPraktikerforum,Workshops, praktische Arbeitskurse und eine Industrieausstellung angeboten.


24.05.2008-25.06.2008
Clausthal-Zellerfeld

Schülerseminar Informatik/Wirtschaftsinformatik

Vorträge zu Studium, Forschung und beruflichen Perspektiven plus vier Soft- und Hardwarevorführungen aktueller Clausthaler Forschungsprojekte.


06.06.2008-06.06.2008
Hoppstädten-Weiersbach

Tagung für Pflegemanagement

Das Institut für Gesundheits-, Senioren- und Sozialmanagement (IGSSM), welches von Studierenden unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Heuer gegründet wurde, organisiert am Umwelt-Campus Birkenfeld erstmalig eine Tagung für Manager und Führungskräfte. Hinsichtlich der zukünftigen demographischen Entwicklung in Deutschland und der damit einhergehenden stark wachsenden Nachfrage nach Seniorenbetreuung und -pflege, hat es sich das IGSSM zur Aufgabe gemacht, als unterstützende Funktion im Pflegemanagement zu agieren. Die Tagung wird am 6. Juni 2008 unter dem Titel "Pflegemanagement im 21. Jahrhundert - Optimierung für Organisation, Verwaltung und Prozesse" stattfinden. Die rheinland-pfälzische Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, Malu Dreyer, ist Schirmherrin der Veranstaltung. Referieren werden unter anderem Hajo Hoffmann, Vorsitzender des Zukunftsbeirats der Pro Seniore Unternehmensgruppe, sowie Karl Fischer, Landesgeschäftsführer des AWO Landesverbandes Saarland e.V. Interessenten können Sie sich bis einschließlich 02.05.08 anmelden unter:


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).