idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 09.06.2008

09.06.2008-13.06.2008
Bonn - Bad Godesberg

8th International Meeting on Thermodiffusion

Das "8. International Meeting on Thermodiffusion" in der Tagungsstätte des Gustav-Stresemann-Instituts wird vom Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, organisiert.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


09.06.2008-10.06.2008
Berin

Career Services an Hochschulen - Entwicklungen, Perspektiven, Strategien

Career Services sind nicht nur wichtige Dienstleister für Studierende und Lehrende, sondern auch Partner für die strategische Weiterentwicklung einer Hochschule. Je mehr der Erfolg der Absolventen am Arbeitsmarkt und der intensive Austausch mit Unternehmen Kriterien für die Leistungsfähigkeit einer Hochschule werden, umso wichtiger wird eine erfolgreiche Career Service Arbeit.


09.06.2008-11.06.2008
Maria Laach

Computer-Aided Thermodynamics

The properties of materials strongly depend on their microstructure. The microstructure is the result of phase transformations occurring during heat treatment. Since these treatments are limited in time, stable as well as metastable phases may participate in these reactions. It is thus very important to know about these stable and metastable phase equilibria in the field of materials development and optimisation. In practice, materials are multi-component systems. Their phase equilibria can only be obtained using numerical techniques. This gave rise to computational thermodynamics which is based on a description of the thermodynamic functions by appropriate modelling. The parameters of these functions are obtained from experimental data by optimisation methods. At present thermodynamic databases are available for various classes of materials representing a valuable tool for materials development and for the solution of complex technological problems. The calculation of stable and metastable phase equilibria as a function of temperature and composition provides the basis for determining the effect of alloying elements on the precipitation behaviour. Similarly, chemical reactions can be calculated under various boundary conditions yielding the input for the process of simulation. The calculation of equilibria under time dependent conditions leads to reaction paths differing such as the solidification considerably from stationary conditions process. It is the aim of this training course to present the actual status of various software packages for thermodynamic calculations and to give a comprehensive and comprehensible overview of the applications. A wide field of materials will be covered ranging from steels, electronic materials, noble metals, solders and amalgams. Specific examples of industrial applications will be presented. In addition, broad room will be given to live and interactive demonstrations in order to give a good insight into the handling of the different types of software. The training course addresses materials engineers and scientists in research and development departments in industry and at universities.



09.06.2008-09.06.2008
Wernau/Neckar

Raus aus der Komfortzone - rein in den Hochseilgarten

Die KFH Katholische Fachhochschule Freiburg bietet im Juni ein Seminar zur Team- und Führungskräfteentwicklung an. Dabei geht es darum, Entscheidungsprozesse direkt,lebendig und spielerisch unter freiem Himmel zu erfahren, die Sinne für Kommunikation und Zusammenarbeit im Team zu schärfen, die persönliche "Komfortzone" und individuelle Problemlösungskompetenz zu erweitern und durch neue Perspektiven und Erfahrungen den eigenen Handlungsspielraum auszubauen.


24.05.2008-25.06.2008
Clausthal-Zellerfeld

Schülerseminar Informatik/Wirtschaftsinformatik

Vorträge zu Studium, Forschung und beruflichen Perspektiven plus vier Soft- und Hardwarevorführungen aktueller Clausthaler Forschungsprojekte.


09.06.2008-09.06.2008
Karlsruhe

The Eye of the Architect

The Eye of the Architect Patrik Schumacher Zaha Hadid Architects, London Unter dem Thema "The Eye of the Architect - Workbench for Visions" wird die Visualisierung im architektonischen Entwerfen Gegenstand einer Vortragsreihe sein, die das Institut für Grundlagen der Gestaltung und die Architekturfakultät der Universität Karlsruhe (TH) im Sommersemester 2008 durchführen.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).