idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 19.07.2008

17.07.2008-20.07.2008
Lutherstadt Wittenberg

4. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945

Das Institut für Hochschulforschung - HoF Wittenberg und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden ein zu den "4. Promovierendentagen zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit 'Streitgeschichte'."


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung: Ein Meer aus Indigo

Vielen ist er noch heute in lebendiger Erinnerung: Ulli Beiers legendärer "Blauer Raum" im ersten Stock des Iwalewa-Hauses. Vor gut zehn Jahren musste er aus konservatorischen Gründen abgebaut werden. Die wertvollen nigerianischen Indigostoffe verschwanden im Textilarchiv. Jetzt sollen sie für kurze Zeit wieder gezeigt werden. Ergänzt werden die Stoffe aus der Sammlung Beier durch weitere indigogefärbte Textilien aus der Sammlung Gardi, die inzwischen ebenfalls im Iwalewa-Haus beheimatet ist.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Ausstellung Zeitgenössische Architektur in Südafrika - Daimler Award 2007

1999 hat die Daimler AG den 'Award for South African Culture' ins Leben gerufen. Seitdem wurde die Auszeichnung jedes Jahr in einer anderen Sparte vergeben, zuletzt Architektur. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt die aus den eingereichten Wettbewerbsunterlagen entstandene Ausstellung: Entwürfe, Fotos, Filme, Animationen und Modelle des Gewinners Heinrich Wolff und der mit ihm nominierten Kolleginnen und Kollegen: Archilab, Thorsten Deckler, Heather Dodd, Andrew Horn, Ndabo Langa, Henning Rasmuss und Chris Wilkinson.


19.07.2008-19.07.2008
Heidelberg

Cochlea Implantation am Universitätsklinikum Heidelberg

Symposium der Universitäts-Hals-, Nasen- und Ohrenklinik


16.07.2008-20.07.2008
Günzburg

International Advanced ICAS / ApopTrain Training Course on "Advances in Cell Death Research - from Basic Principles to New Therapeutic Concepts"

International Advances ICAS / ApopTrain Training Course Programmed cell death (apoptosis) is a fundamental biological process, which plays an important role in normal development and the adult organism. Deregulation of cell death is responsible for common human diseases, e.g. cancer. The potential therapeutic impact has turned the cell death research field into one of the hottest research areas in biomedicine in the last decade. The objective of the course is to provide an overview on the basic mechanisms of apoptosis, its deregulation in human diseases and on emerging therapeutic strategies. We will be reviewing basic apoptosis signalling pathways and molecules, highlighting cutting-edge developments in cell death research and discussing the translation of new knowledge on cell death regulation in human diseases into medical application.


09.07.2008-06.12.2008
Leipzig

Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt.Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften"

Zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig lässt die Jubiläumsausstellung "Erleuchtung der Welt - Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften" europäische, deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte Revue passieren - vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem aber des 17. und 18. Jahrhunderts.


17.07.2008-20.07.2008
Münsing

Munich Symposium On Motivation: Motives: Measures, Mechanisms, & Management

Das MSM bringt auf internationaler Ebene Wissenschaftler verschiedener Bereiche der Motivationspsychologie zusammen. Das Thema des 1. MSM lautet: "Motive: Messung, Mechanismen, Management". Experten auf dem Gebiet sind eingeladen Ihre Arbeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Durch die Einladung von Wissenschaftler verschiedener Gebiete der Motivation hoffen wir, die Diskussion in den verschiedenen Bereichen innerhalb der Motivationspsychologie anzuregen und auch Wissenschaftlern zu helfen, Ihre Kontakte und Netzwerke zu erweitern.


17.07.2008-20.07.2008
Münsing

Munich Symposium On Motivation: Motives: Measures, Mechanisms, & Management

The MSM brings together international researchers who work on different aspects of motivation. The theme of the 1. MSM is entitled "Motives: Measures, Mechanisms, Management". Experts in the field of motivation will be invited to present and discuss their work. By inviting researchers from different fields of motivation research, we hope to foster discussions between various different fields within motivational psychology and to help researchers to extend their networks.


17.07.2008-19.07.2008
Dornburg

Symposium "Analyse kausaler Effekte - Analysetechniken, Untersuchungsdesigns und Forschungstraditionen

Die Fachkonferenz wird einen Beitrag zur Weiterentwicklung methodologischer Grundlagen der empirischen Sozial- und Verhaltenswissenschaften leisten. Auf der Konferenz sollen verschiedene Traditionen der Analyse kausaler Effekte zusammengebracht und ihre Anwendbarkeit für verschiedene Designtypen diskutiert werden. Durch die Einladung führender Vertreter der Forschungstraditionen soll dazu beigetragen werden, dass die deutsche Kausalitätsforschung Anschluss an die internationale Entwicklung hält - sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch deren innovativen Anwendung mit neuen statistischen Verfahren in der Evaluationspraxis.


24.04.2008-31.08.2008
Bayreuth

Videoinstallation: Sarah Vanagt - Kabila's Hankies & Power Cut

Kann das Spiel von Kindern als geheime Passage zur Vergangenheit dienen? Diese Frage steht am Anfang von Sarah Vanagts Forschungen zur 'historischen Imagination' von Kindern. Wie gehen Kinder mit Vergangenheit um? Wie gestalten sie Vergangenheit in ihrer Vorstellungswelt? Die Video-Installation 'Kabilas Taschentücher' entstand in den Jahren 2003 und 2005 im ostkongolesischen Goma, an der Grenze zu Ruanda, wo im Gefolge des Genozids der Hutu an den Tutsi (1994) und der anschließenden Massenflucht die Gewalt immer wieder entflammte. Das afrikanische Kunst- und Kulturzentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth zeigt nun diese Videoinstallation der belgischen Künstlerin.


11.07.2008-12.10.2008
Dresden

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).