idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 28 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 16.10.2012

16.10.2012-16.10.2012
Wildau

13. Firmenkontaktmesse THCONNECT / Zukunftsmesse für Jobs und Karriere

Die traditionelle Firmenkontaktmesse THCONNECT lädt zum 13. Mal Studierende, Absolventinnen und Absolventen aus der gesamten Hauptstadtregion auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau ein.


16.10.2012-16.10.2012
Berlin (Mitte)

2. JARA-FORUM Zukunftsperspektiven - "Die Informationstechnologie der Zukunft"

Das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen fördern mit JARA (Jülich Aachen Research Alliance) exzellente Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Wissenschaft in fünf Forschungsbereichen (Hirnforschung, nachhaltige Energieversorgung, Informationstechnologie, Computersimulation und Teilchenphysik). Am 16.Oktober wird die Reihe JARA-FORUM Zukunftsperspektiven diesmal zum Thema "Die Informationstechnologie der Zukunft" in Berlin fortgesetzt.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


01.10.2012-16.11.2012
Jena

Ausstellung ‚Zwei‘

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 1. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Treppenhaus 7


16.10.2012-16.10.2012
Berlin

Daniel Sarewitz: Expertise and Advocacy in the Age of Big Science

Was kann wissenschaftliche Politikberatung tatsächlich leisten? Was kann realistischerweise von ihr erwartet werden? Wann gelingt sie, und wann schlägt sie fehl? Die Vorlesungsreihe vermittelt einen Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Experten und Politikern. Der Vortrag von Daniel Sarewitz betrachtet Expertengutachten und Interessenvertretung im Zeitalter der Wissenschaft.


16.10.2012-17.10.2012
München

ESO-Industrietage zum Bau des E-ELT

Am 16. und 17. Oktober 2012 veranstaltet die Europäische Südsternwatrte ESO im Presseclub der Allianz Arena in München zwei Informationstage für Industrie und Wirtschaft. Bei dieser Veranstaltung können Firmen aus den ESO-Mitgliedsländern, die sich als Hauptauftragnehmer oder Subkontraktor für eine Beteiligung an der Errichtung des Kuppelbaus und der Struktur des European Extremely Large Telescope interessieren, sich über entsprechende Möglichkeiten informieren.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


15.10.2012-20.10.2012
Freiburg

Freiburger Methodenwoche des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds

Einführung in die Fragebogenmethode Einführung in SPSS Mehrebenenanalyse von Längsschnittdaten mit SPSS Analyse von Strukturgleichungs-Modellen mit AMOS


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


16.10.2012-18.10.2012
Lübeck

Ich werde Ingenieurin - Schnupperstudium für Schülerinnen und Auszubildende

Mitten in den Herbstferien findet das Schnupperstudium für junge Frauen an der Fachhochschule Lübeck statt. Drei Tage lang können sich studieninteressierte junge Frauen über Studienangebote, Lehrformen wie Präsenz- oder online-Lehre sowie über Karrierechancen und Perspektiven von Frauen nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium informieren.


16.10.2012-17.10.2012
Dresden

International Laser Symposium Fiber & Disc (FiSC 2012)

Brillante Laser mit herausragender Strahlqualität sind ein entscheidendes Kriterium für die Leistungsfähigkeit eines Prozesses. In Dresden, einem facettenreichen Wissenschaftsstandort, präsentiert Ihnen der nunmehr 7. Workshop Innovationen im Bereich Faserlaser sowie aktuelle Entwicklungen zum Thema Scheibenlaser. Renommierte Experten aus Forschung und Industrie werden einem internationalen Publikum neueste Entwicklungstrends in der Laser- und Systemtechnik sowie praktische Anwendungsbeispiele mit brillanten Laserquellen vorstellen.


02.10.2012-16.11.2012
Jena

“lichterloh und schattentief”

Das Forum Lebensart e.V. präsentiert die Ausstellung “lichterloh und schattentief” in Kombination mit der wissenschaftlichen Betrachtung ”Licht”. Termin und Ort: 2. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Etage 3


16.10.2012-18.10.2012
München

Maintain 2012

Fraunhofer IAO präsentiert Hersteller-Services auf der Messe »Maintain 2012«


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


16.10.2012-17.10.2012
Bochum

Plasma im Visier - Plasmacharakterisierung, Simulation, Analytik & Anwendungen - 14. ak-adp Workshop

Der Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma (ak-adp) veranstaltet den 14. Workshop in Zusammenarbeit mit dem ACC Plasma Technology der Ruhr-Universität Bochum (RUB". Am 16./17. Oktober 2012 findet die Veranstaltung an der RUB zum Thema Plasma-Charakterisierung und Möglichkeiten zum Prozess-Monitoring durch Plasma-Analyse statt.


16.10.2012-16.10.2012
Frankfurt

Projektmanagement - Der richtige Weg zum Erfolg von Projekten

Von einem Projekt wird dann gesprochen, wenn das Ziel klar definiert, der Lösungsweg aber noch offen ist. Es ist ein einmaliges Vorhaben mit definiertem Anfangs- und Endtermin und klarer Aufgabe sowie Zielsetzung. Um solche Projekte im beruflichen Umfeld optimal umsetzen zu können, zumal sie häufig ein sehr hohes Maß an Komplexität erreichen, ist es entscheidend, die Werkzeuge kennenzulernen, die diese Projekte zu einem erfolgreichen Abschluss bringen lassen.


16.10.2012-16.10.2012
Neuwied

Schätze aus Schiefer – Neuwieder Künstler vor 15.000 Jahren

Der Archäologe Wolfgang Heuschen berichtet über die gravierten Schieferplatten des altsteinzeitlichen Fundplatzes Gönnersdorf. Der Vortrag in der Reihe „Archäologie aus 1. Hand: Altsteinzeitliche Lebenswelten“ findet am 16. Oktober 2012, 18 Uhr, in der Sparkasse Neuwied (Hermannstraße 20) statt. Die Teilnahme ist entgeltfrei.


16.10.2012-16.10.2012
Würzburg

Textilien in Bau und Architektur

Das Kooperationsforum befasst sich u. a. mit folgenden Themen: Textile Lösungen für die Stadt der Zukunft Funktionelle Membranen für adaptives Bauen Entwicklungen textiler Verstärkungsstrukturen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


16.10.2012-16.10.2012
Berlin

VUD-Herbstforum 2012 - Einhaltspauschalen am Ende? Brauchen wir DRG plus?

Die Lage der Krankenhausfinanzierung in Deutschland wird kontrovers diskutiert. Der Druck auf die einzelnen Häuser wächst. Das diesjährige VUD-Herbstforum beschäftigt sich deshalb mit der Frage, wie eine Verbesserung des Gesamtsystems im Sinne der Universitätsklinika erreicht werden kann. Dabei sollen die Probleme benannt und analysiert und schließlich mögliche Lösungsansätze gefunden werden.


16.10.2012-16.10.2012
Berlin

Workshop "Innovative Beschichtungen für Windkraftanlagen"

Der Workshop dient zur Identifizierung von Arbeits- und Forschungsfeldern. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, im Bereich der Beschichtungen von Windkraftanlagen, neue Kooperationen aufzubauen, Ideen zu besprechen und Technologien zu entwickeln.


16.10.2012-16.10.2012
Stuttgart

World Manufacturing Forum 2012 - Invitation to press conference

The World Manufacturing Forum 2012 will focus on the theme "Smart Policies for Global Manufacturing Innovation" via keynote presentations and roundtable discussions by global experts. The dialogue between industrialists and government leaders will aim to explore the challenges for manufacturing innovation in the context of policy makers' options. The Forum with about 400 personally invited, international participants will feature talks by leading industrialists and policy makers.


16.10.2012-16.10.2012
Stuttgart

World Manufacturing Forum Oktober 2012 - Einladung zur Pressekonferenz

Grundlegende Herausforderungen der realen Produktion mit Chancen und Risiken sowie ihren Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Wettbewerb werden in diesem Jahr auf dem World Manufacturing Forum diskutiert. Ca. 40 Referenten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus Europa, Asien, Australien und Amerika werden ihre Positionen zu »Smart Policies for Global Manufacturing Innovation« vor dem Hintergrund der krisenhaften Wirtschaft und globalen Herausforderungen vorstellen.


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


16.10.2012-17.10.2012
Berlin

Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien Die Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ist eine Grundlage für die Realisierung der Energiewende: Forschung und Wirtschaft entwickeln gemeinsam wettbewerbsfähige Energietechnologien und Dienstleistungen, erschließen damit neue Märkte und stärken die Energietechnologieführerschaft Deutschlands.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).