idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 34 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 18.10.2012

17.10.2012-18.10.2012
Jena

13. Firmenkontaktbörse der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena - Praxis trifft Campus -

Termin und Ort: 17. und 18.Oktober 2012, 9.00 - 15.00 Uhr Haus 4, Aula und Foyer


18.10.2012-19.10.2012
Lichtenwalde

14th Leibniz Conference of advanced science „Sensorsysteme 2012“

Sensorsysteme sind eine der Schlüsseltechnologien für die bereits in Gang gekommene 3. industrielle Revolution und jetzt bereits zum 4. Mal in Folge Thema einer Leibniz-Konferenz. Veranstalter ist das Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien (LIFIS) in Kooperation mit der First Sensor AG, Berlin. Die Konferenz findet am 18. und 19. Oktober 2012 im Erzgebirgsort Lichtenwalde bei Chemnitz statt. Es ist ein spannender interdisziplinärer Dialog über den neuesten Stand der Sensorsysteme und ihre spektakulären Anwendungen zu erwarten.


18.10.2012-19.10.2012
Frankfurt am Main

3. Forum der deutschen Mittelstandsforschung

Das Forum der deutschen Mittelstandsforschung ist eine gemeinsame Initiative vom Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS) Lüneburg, dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, der KfW Bankengruppe Frankfurt und dem Siegener Mittelstandsinstitut (SMI). Es dient als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis über mittelstandsrelevante Fragestellungen.


18.10.2012-18.10.2012
Hamburg

Anja Pistor-Hatam: "Wie Phönix aus der Asche": Identität und Geschichtsschreibung im modernen Iran

In Iran begann die offizielle Geschichtsschreibung, die die iranische Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart darlegen sollte, in den 1930er Jahren. Am Beispiel der Darstellung des Mongolensturms zu Beginn des 13. Jahrhunderts soll gezeigt werden, wie moderne iranische AutorInnen den Eroberungen und der Herrschaft der Mongolen einen Sinn verleihen und sie dadurch in die iranische Nationalgeschichte integrieren.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


01.10.2012-16.11.2012
Jena

Ausstellung ‚Zwei‘

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 1. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Treppenhaus 7


18.10.2012-18.10.2012
Hamburg


17.10.2012-20.10.2012
Mannheim

Deutscher Schmerzkongress, Eröffnungspressekonferenz, 17.Okt.2012, 10:00 Uhr, Mannheim, Rosengarten

EINLADUNG: Eröffnungspressekonferenz Deutscher Schmerzkongress 2012 17. Oktober 2012 um 10:00 Uhr Congress-Centrum Rosengarten, 68161 Mannheim Ihre Gesprächspartner: Prof. Dr. Wolfgang Koppert, Präsident Deutsche Schmerzgesellschaft e.V und weitere Expertinnen und Experten Themen: - "Schmerz bewegt" jetzt auch die Hauptstadt: Die "neue" Schmerzgesellschaft - Wissenschaftliche Highlights der letzten zwölf Monate) - Highlights des Deutschen Schmerzkongresses 2012 - Internationale Entwicklungen


18.10.2012-19.10.2012
Kassel

Erhalt von Arbeits- und Lebenskraft - Eine arbeitspolitische Herausforderung

Die Tagung präsentiert aktuelle Ergebnisse aus der arbeitssoziologischen Forschung, die Hinweise darauf geben, was Beschäftigten in der Bewältigung von Anforderungen hilft und welche Bedeutung dabei den lebensweltlichen Einbindungen zukommt. Im Vordergrund steht der Dialog von wissenschaftlicher Forschung und arbeitspolitischen Akteuren.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


15.10.2012-20.10.2012
Freiburg

Freiburger Methodenwoche des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds

Einführung in die Fragebogenmethode Einführung in SPSS Mehrebenenanalyse von Längsschnittdaten mit SPSS Analyse von Strukturgleichungs-Modellen mit AMOS


18.10.2012-18.10.2012
Berlin

From Rebellion to Revolution: Chances for Political and Social Change?

Panel Discussion by John Foran and Jeff Goodwin For the 16th Berlin Roundtables on Transnationality,the WZB, Humboldt University of Berlin, and the Irmgard Coninx Stiftung cordially invite you to a series of lectures on From Rebellion to Revolution: Dynamics of Political Change


17.10.2012-18.10.2012
Dresden

Fügetechnisches Symposium "Tailored Joining"

Fügen ist eine zentrale Herausforderung in modernen Produktionsketten und stellt oft einen signifikanten Kostenfaktor dar. Durch häufig geringe Schweißeignung moderner Funktionsmaterialien einerseits und hoher Qualitätsanforderungen andererseits ist die Kenntnis und Auswahl des richtigen Fügeverfahrens von großer Wichtigkeit.


18.10.2012-18.10.2012
Greifswald

Greifswalder Physikalisches Kolloquium

Professor Dr. Roderich Moessner, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (Dresden), hält einen Vortrag zum Thema "The statistical physics of quantum complexity" (Quantenkomplexität aus Sicht der statistischen Physik.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


16.10.2012-18.10.2012
Lübeck

Ich werde Ingenieurin - Schnupperstudium für Schülerinnen und Auszubildende

Mitten in den Herbstferien findet das Schnupperstudium für junge Frauen an der Fachhochschule Lübeck statt. Drei Tage lang können sich studieninteressierte junge Frauen über Studienangebote, Lehrformen wie Präsenz- oder online-Lehre sowie über Karrierechancen und Perspektiven von Frauen nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium informieren.


18.10.2012-18.10.2012
Hannover

Kongress Quartäre Bildung 2012

Wie kann das Weiterbildungsangebot von Hochschulen transparenter gestaltet werden? Welche verlässlichen Aussagen über die Qualität der Angebote sollte es geben? Welche Möglichkeiten des Bildungscontrollings bieten sich, und wie kann Weiterbildung für das Retention Management genutzt werden?


02.10.2012-16.11.2012
Jena

“lichterloh und schattentief”

Das Forum Lebensart e.V. präsentiert die Ausstellung “lichterloh und schattentief” in Kombination mit der wissenschaftlichen Betrachtung ”Licht”. Termin und Ort: 2. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Etage 3


18.10.2012-19.10.2012
Kassel

Nano3D-Kassel

Materials, creation, measurements and applications of 3dimensional nanostructures are the topics of the nano3D conference. 20 international invited speakers with different scientific fields of research will present their current work in 3D-nanostructures. In the evening there will be a poster session where PhDs/Post-Docs present their measurements and an excursion to Europe’s biggest hillside park with the conference diner. Further information: .


18.10.2012-19.10.2012
Göttingen

Niedersächsisches Katalyse Symposium am 18. und 19. Oktober 2012 an der Universität Göttingen

Katalysechemie leistet entscheidende Beiträge für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften, indem sie dazu beiträgt, Reaktionsabläufe effizienter zu gestalten und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Am 18. und 19. Oktober 2012 sind Göttinger Wissenschaftler Gastgeber für das 2. Niedersächsische Katalyse Symposium, zu dem rund 70 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet werden. Die Veranstaltung findet an der Fakultät für Chemie, Tammannstraße 4, statt.


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


18.10.2012-18.10.2012
Greifswald

Should I stay or should I go? - Entscheidungen bei der Migration von Tieren

Das Zoologische Institut und Museum der Universität Greifswald bietet auch im Wintersemester 2012/2013 eine Vortragsreihe an. Das jetzige Thema lautet "Tierische Entscheidungen - Einblicke in das Verhalten von Tieren".


17.10.2012-20.10.2012
Berlin

Towards a history of the history of science: 50 years since “Structure”

The publication of Kuhn’s “Structure of Scientific Revolutions” in 1962 stands for a turning point in the history and philosophy of science. The planned workshop brings together some of the historians of science whose work has played a decisive role in the ways history of science has evolved as a field of research in the past 50 years, both intellectually and institutionally.


18.10.2012-20.10.2012
Marburg

Transnationale Kindheit und die psychosozialen Folgen globaler Migration

Seit einigen Jahren schon beschäftigt sich die Forschung mit der zunehmenden Zahl von Frauen, die ihr Heimatland in Südamerika oder Osteuropa verlassen, um in Ländern der ersten Welt oft unter menschenunwürdigen Bedingungen zu arbeiten. Doch welchen Preis zahlen die Kinder dieser Frauen, die in den Heimatländern zurückgelassen werden? Dieser Frage geht die Tagung „Transnationale Kindheit und die psychosozialen Folgen globaler Migration“ vom 18. bis 20. Oktober in Marburg nach.


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


18.10.2012-18.10.2012
Berlin

Vortrag: Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Erkrankungsrisiken (T. Lampert)

In Deutschland ist bereits seit Längerem eine Auseinanderentwicklung der Lebensbedingungen und sozialen Teilhabechancen zu beobachten werden.


17.10.2012-19.10.2012
Wangen

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz - Grundkurs

Die Weiterbildung hat zum Ziel, die pflegerischen Kompetenzen zu erweitern und die Qualitätssicherung in der Versorgung aller chronischen Schmerzpatienten sicher zu stellen. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, den Schmerzpatienten und seine Angehörigen zu informieren, zu schulen und zu beraten. Der Schmerzpatient soll in die Rolle des Experten seiner eigenen Gesundheit geführt werden.


18.10.2012-18.10.2012
Hannover

„Werkstattgespräche 2012“ – aus der Praxis für die Praxis

Veranstaltungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen startet wieder


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


18.10.2012-18.10.2012
Biel

ΣYSTEMS INTEGRATION 2012 "Medizintechnik - Von der Idee zur Komponente und zum Produkt"

im letzten Jahrzehnt haben miniaturisierte Hightech-Produkte auch die Medizintechnik erobert. Intelligente Mikrotechniklösungen sind unter anderem in Objektiven, Kameras und der Sensorik anzutreffen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).