idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 25 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 24.10.2012

24.10.2012-25.10.2012
Mittweida

22. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida

Laser- und Fertigungstechnik, Produkt- und Prozessentwicklung


24.10.2012-24.10.2012
München

3. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel

In Einzelbeiträgen werden der aktuelle Stand des Wissens und aktuelle Behandlungsansätze zu den am häufigsten komorbid-auftretenden Störungsbilder referiert. Den Rahmen bilden die epidemiologische Perspektive im Eröffnungsvortrag und ein Überblick über integrative Behandlungskonzepte für pathologische Glücksspieler im Abschlussvortrag.


24.10.2012-25.10.2012
Hamburg

4. Symposium Geoinformationen für die Küstenzone

Themenschwerpunkte des Symposiums sind: -Geodateninfrastrukturen und Reporting -Marine Dateninfrastruktur Deutschland -Küstenzone, Umwelt und Modellierung -Überwachung und Beobachtung Nach der Tagung findet am 26.10.2012 der Workshop zur Nutzung der Fernerkundung im Bereich der BfG/WSV statt. Infos unter: Tagungsgebühr Normalpreis (Studierende) 3 Tage 90€ (45€) 1 Tag 60€ (30€) Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr auf folgendes Konto: Deutsche Bank, BLZ: 20070024, Kontonummer: 280696601, IBAN: De03200700240280696601, BIC: DEUTDEDBHAM, Verwendungszweck: Küstensymposium, Empfänger: HCU NIAH Die Teilnahmegebühr beinhaltet 19 % MwSt. Veranstalter: HafenCity Universität Hamburg (HCU), LKN SH / Nationalparkverwaltung, Bundesanstalt für Gewässerkunde, HCU NIAH GmbH


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


01.10.2012-16.11.2012
Jena

Ausstellung ‚Zwei‘

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 1. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Treppenhaus 7


24.10.2012-24.10.2012
Berlin

BAuA-Journalistenworkshop „Arbeitswelt im Wandel“

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veranstaltet am 24. Oktober 2012 den Journalistenworkshop „Arbeitswelt im Wandel“ in der BAuA in Berlin. Im Dialog mit Experten aus der BAuA bietet der Workshop Hintergrundinformationen und aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie Restrukturierung, demografischen Wandel, Präsentismus oder Arbeitszeitgestaltung.


24.10.2012-24.10.2012
Berlin

DKOU 2012 Kongress-Pressekonferenz

Qualität – wie viel ist notwendig – Wie viel wird finanziert?


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


23.10.2012-24.10.2012
Aachen

Folienextrusion - Trends bei Rohstoffen, Verarbeitung, Anwendung

Folienextrusion - Trends bei Rohstoffen, Verarbeitung, Anwendung


24.10.2012-25.10.2012
Berlin

Frontiers of Cardiovascular Research : From Invention to Prevention

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Frankreich und Deutschland die zweithäufigste Todesursache (102/100.000 Einwohnern in Deutschland und 65/100.000 Einwohnern in Frankreich) und verursachen hohe Kosten für das Gesundheitswesen. Rund 10% der Krankenhausaufenthalte und etwa 30% der langwierigen Beschwerden gehen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Die direkten und indirekten Kosten belaufen sich jährlich auf rund 28 Mrd. Euro.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


24.10.2012-24.10.2012
Köln

„Inklusion durch Sport – Forschung für Menschen mit Behinderungen“

Die Veranstaltung „Inklusion durch Sport – Forschung für Menschen mit Behinderungen" ist in die „Aktionswoche Behindertensport“ der Deutschen Sporthochschule Köln eingebunden und möchte wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des Sports für Menschen mit Behinderungen liefern. Veranstalter sind das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, die Gold-Kraemer-Stiftung sowie das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FiBS).


24.10.2012-24.10.2012
Stuttgart

Kompetenzmanagement systematisch einführen

Mit dem Fraunhofer Kompetenz-Kompass betriebliches Kompetenzmanagement nachhaltig umsetzen


02.10.2012-16.11.2012
Jena

“lichterloh und schattentief”

Das Forum Lebensart e.V. präsentiert die Ausstellung “lichterloh und schattentief” in Kombination mit der wissenschaftlichen Betrachtung ”Licht”. Termin und Ort: 2. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Etage 3


23.10.2012-25.10.2012
Stuttgart

Messe »DMS Expo und IT & Business 2012«

Fraunhofer IAO auf der IT & Business 2012 und der DMS Expo 2012


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


24.10.2012-24.10.2012
Erlangen

Seminar Physikalisch-technische Grundlagen der Magnetresonanzbildgebung

Bereits 1946 entdeckten Felix Bloch und Edward M. Purcell unabhängig voneinander die physikalischen Prinzipien der Magnetresonanz. Jahre später wurde von Lauterbur und Mansfield die Basis geschaffen, den Kernspinresonanzeffekt als bildgebendes Verfahren in der medizinischen Diagnostik einzusetzen. Erst 1981 hielt die die Magnetresonanztomographie (MRT) in die klinische Bildgebung Einzug. Heute wird die MRT zur Routinediagnostik in vielen radiologischen Praxen und Klinikabteilungen eingesetzt.


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


23.10.2012-26.10.2012
Stuttgart

Wertstrom-Engineering – Prozess- und Fabrikstrukturplanung

Wertstrom-Engineering – Prozess- und Fabrikstrukturplanung


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


24.10.2012-24.10.2012
Berlin

Zukunftsproblem Altersarmut? Ein Austausch von Wissenschaft und Praxis

Das Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen veranstaltet am Mittwoch, 24. Oktober 2012, mit dem AWO Bundesverband eine Tagung zu diesem Thema in Berlin.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).