idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 27.10.2012

30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


01.10.2012-16.11.2012
Jena

Ausstellung ‚Zwei‘

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 1. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Treppenhaus 7


26.10.2012-28.10.2012
Boppard

Curriculum zur Fortbildung von Schmerztherapeuten in Manueller Medizin - Kurs II 67/12

- Schulter-Nackenschmerzen/Kopfschmerzen, mit funktioneller Anatomie der HWS und des zervikothorakalen Überganges und typischen Krankheitsbildern - Funktionelle Anatomie und Krankheitsbilder der Kopfgelenke - Differentialdiagnose Kopfschmerz - Ursache-Folge-Ketten mit Bezug zum Kiefergelenk - Viel praktisches Üben (macht den Grossteil des Kurses aus) - Besprechung von Fallbeispielen


26.10.2012-27.10.2012
Kiel

„Das Ende der Wissenschaft und darüber hinaus”

Einladung zur öffentlichen Tagung an der Kieler Universität


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


27.10.2012-28.10.2012
Wiesensteig

"Gesunde Zukunft": Workshop für junge Leute ab 16 Jahren

Vom 27. bis 28. Oktober 2012 findet in einem Landhotel bei Stuttgart der Workshop "Ju-GEN-d" statt, auf dem sich Jugendliche und junge Erwachsene über Chancen und Risiken von Gentests austauschen können. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Teilnahmekosten werden übernommen. Für Schülerzeitungsredakeure gibt es ein Extra-Angebot.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


27.10.2012-27.10.2012
Frankfurt am Main

Infotag an der Frankfurt School of Finance & Management

Abitur und was dann? Für Schulabsolventen, die noch nicht genau wissen, welchen Studiengang sie belegen und an welcher Hochschule sie studieren möchten, veranstaltet die Frankfurt School of Finance & Management am Samstag, 27. Oktober 2012, von 10 bis 15 Uhr einen Infotag. Doch nicht nur Abiturienten können an diesem Tag einen Blick in die Wirtschaftshochschule werfen. Auch Bankkaufleute sind herzlich eingeladen, sich über das Angebot berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengänge zu informieren


27.10.2012-27.10.2012
Karlsruhe

Joseph Nechvatal: Immersion Into Noise

Der Rauschfaktor beschreibt das Signal-Rausch-Verhältnis zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangssignal. Rauschen kann die Bedeutung einer Nachricht verzerren oder sie sogar blockieren. Dies gilt sowohl für die menschliche wie auch elektronische Kommunikation. Doch in der Informationstheorie wird das Rauschen nach wie vor als Information behandelt.


02.10.2012-16.11.2012
Jena

“lichterloh und schattentief”

Das Forum Lebensart e.V. präsentiert die Ausstellung “lichterloh und schattentief” in Kombination mit der wissenschaftlichen Betrachtung ”Licht”. Termin und Ort: 2. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Etage 3


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


27.10.2012-27.10.2012
Bochum

Risiko und Resilienz aus interdisziplinärer Perspektive

In der Fachtagung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen ihren Blick auf die aktuellen Forschungsfragen und -ergebnisse rund um den Themenbereich Risiko und Resilienz im Kindes- und Jugendalter legen. Im Mittelpunkt der Tagung steht also die Fähigkeit des Menschen, sich trotz widriger und belastender Umstände gesund und positiv zu entwickeln.


25.10.2012-28.10.2012
Rostock

VI. INTERNATIONALES SYMPOSIUM - Mittelalterliche astronomische Großuhren

1472 erließ Bischof Werner von Schwerin vierzigtägigen Ablass für denjenigen, die für die Fertigstellung der neuen Uhr in der Marienkirche Rostock spenden. Aus Anlass des 540. Jahrestages dieses Ablassbriefes,der in Ermangelung anderer Unterlagen als "Geburtsurkunde" der astronomischen Uhr in der Marienkirche Rostock gilt, laden die Stadt, die Universität und die Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Rostock sowie die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie zu diesem Symposium ein.


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).