idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 24 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 30.10.2012

29.10.2012-30.10.2012
Kassel

1st International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials

Scope The production of high-grade bulk goods will only have any prospect of success if there are high-level innovations which are intended to especially secure the quality and sustainability of products. The aspect of preserving resources is taking on an increasingly important role here. With a new view on thermo-mechanical processing, the manufacturing of functionally graded materials constitutes a key to fulfill actual and future demands.


30.10.2012-30.10.2012
Frankfurt/Main

7. Internationales Symposium zur industriellen DLP Technik und deren Anwendungen

Wie in den Vorjahren präsentiert das „International Symposium on Emerging and Industrial DLP® Applications“ im diesjährigen Vortragsprogramm interessante und vielfältige Themen zu technischen und anwendungsbezogenen Aspekten industrieller DLP®-Systeme. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei in diesem Jahr Belichtungssystemen mit UV- und visuellen Lichtquellen für die Lithografie und Rapid Prototyping/Manufacturing gewidmet. Neue LED-Lichtquellen, speziell für den UV-Bereich, werden vorgestellt.


30.10.2012-30.10.2012
Bonn

Assistenz am Steuer

Wie Radartechnik das Autofahren sicherer macht


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


01.10.2012-16.11.2012
Jena

Ausstellung ‚Zwei‘

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 1. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Treppenhaus 7


29.10.2012-30.10.2012
Bonn

BLE-Innovationstage 2012

Schweinehaltung, Pflanzenzucht oder Lebensmitteltechnologien sind nur eine Auswahl der Themen der diesjährigen BLE-Innovationstage. Erleben, was die Agrar- und Ernährungsbranche bewegt, Netzwerke bilden und Projekte kennenlernen: Dazu lädt die BLE vom 29. bis 30. Oktober 2012 ein.


29.10.2012-30.10.2012
Aachen

Das Spritzgießwerkzeug - Kernstück einer effizienten Produktion

Das Spritzgießwerkzeug - Kernstück einer effizienten Produktion


29.10.2012-31.10.2012
Attendorn

DFG-Nachwuchsakademie "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik"

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) führt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) vom 29.-31. Otober 2012 auf der Burg Schnellenberg im Sauerland zum zweiten Mal eine DFG-Nachwuchsakademie unter dem Motto „Schnittstelle von Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Charakterisierung, Simulation und Umformtechnik“ durch.


29.10.2012-31.10.2012
Attendorn

DFG-Nachwuchsakademie "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik"

DFG-Nachwuchsakademie „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ 29.-31. Oktober 2012, Burg Schnellenberg, Sauerland Jetzt bewerben! Bewerbungsschluss: 1. August 2012


30.10.2012-30.10.2012
Neuwied

Die Steinzeit in den Knochen. Mobilität und soziale Netzwerke vor 30.000 Jahren

Der Archäologe Dr. Luc Moreau berichtet zum Thema „Die Steinzeit in den Knochen. Mobilität und soziale Netzwerke vor 30.000 Jahren“. Der Vortrag in der Reihe „Archäologie aus 1. Hand: Altsteinzeitliche Lebenswelten“ findet am 30. Oktober 2012, 18 Uhr, in der Sparkasse Neuwied (Hermannstraße 20) statt. Die Teilnahme ist entgeltfrei.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


29.10.2012-30.10.2012
Berlin

International Engineering Conference

“Attracting more students and educating well-trained engineers: sensible ways to advance the field of engineering education” The introduction of modular bachelor’s and master’s degree courses as part of European academic reform is, in the area of engineering studies, almost complete. Nevertheless, further academic development remains a challenge.


02.10.2012-16.11.2012
Jena

“lichterloh und schattentief”

Das Forum Lebensart e.V. präsentiert die Ausstellung “lichterloh und schattentief” in Kombination mit der wissenschaftlichen Betrachtung ”Licht”. Termin und Ort: 2. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Etage 3


30.10.2012-30.10.2012
Zweibrücken

Mit einem Fuß im Unternehmen - Die Messe

Firmen treffen Studierende - bei der Kontaktmesse der Fachhochschule Kaiserslautern am 30.10.2012 von 9-16 Uhr am Campus Zweibrücken Die Messe bietet Unternehmen eine Bühne zu Demonstration und Präsentation sowie Standfläche und Ambiente zum Austausch mit Studierenden. Geplant sind dazu: Speed-Demos der Unternehmen Jobwall mit Stellenanzeigen Jobtalk bei Kaffee und alkoholfreien Cocktails Bewerbungsmappen-Check u.v.m.


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


29.10.2012-28.11.2012
Jena

Posterausstellung des Posterwettbewerbs zum Tag der Forschung

Termin und Ort: 29. Oktober bis 27. November 2012 Haus 4, Foyer vor den Hörsälen 6 und 7 28. November 2012 Postersession zum Tag der Forschung im Haus 4, Foyer vor der Aula


30.10.2012-30.10.2012
München

Presserundgang @HOME - Unsere Gesellschaft im Digitalen Zeitalter

Sonderausstellung vom 31. Oktober 2012 bis 31. Juli 2013


29.10.2012-30.10.2012
München

Sustainability of Buildings for Mega-Events - Transfer of Knowledge

The expert workshop in Munich is part of the research project "Guidelines for the Assessment of the Sustainability of Buildings for Mega-Events - Transfer of Knowledge" that was started by the German Institute for Standardization INS (Deutsches Institut für Normung e. V.) in 2011.


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).