idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 31 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 05.10.2012

01.10.2012-05.10.2012
Bochum und Dortmund

36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Kongressthema Vielfalt und Zusammenhalt Kurzfassung dt. Diversity and Cohesion summary eng.


05.10.2012-05.10.2012
Hannover

3. Netzwerktreffen Konfliktmanagement und Mediation der HIS GmbH

Interessenkonflikte und Verteilungsstreitigkeiten entstehen überall dort, wo Menschen miteinander leben und arbeiten. Viele Hochschulen stehen vor der Frage, wie sie konstruktiv mit Konflikten umgehen können. Konfliktmanagement und Mediation an Hochschulen ist das zentrale Thema des 3. Netzwerktreffens der HIS Hochschul-Informations-System GmbH am Freitag, den 5. Oktober 2012 von 10 bis 17 Uhr in Hannover.


30.09.2012-05.10.2012
Sankelmark

6th International Research Workshop - Methods for Ph.D.

The International Research Workshop ‘Methods for Ph.D.’ will give graduate students in the field of Social Sciences and Economics the opportunity to increase their knowledge in research with empirical data (e.g. the SOEP).


30.09.2012-05.10.2012
Oeversee

6th International Research Workshop: Methods for Ph.D.

The International Research Workshop "Methods for Ph.D." will give graduate students in the field of Social Sciences and Economics the opportunity to increase their knowledge in research with empirical data (e.g. the SOEP). The workshop will take place at Akademie Sankelmark near Flensburg/Germany and at the University of Southern Denmark in Sonderbug/Denmark. The workshop language will be English and/or German. Interested parties from all countries are invited.


03.10.2012-05.10.2012
Berlin

Alvin Plantingas „Warranted Christian Belief“ in der Diskussion

Alvin Plantinga (Notre Dame) gehört zu den wichtigsten Erkenntnistheoretikern und Religionsphilosophen des letzten halben Jahrhunderts. An der Katholischen Akademie Berlin findet in Kooperation mit der Universität Siegen und der Fritz Thyssen Stiftung am 3. bis 5. Oktober 2012 eine Tagung zu Plantingas Hauptwerk Warranted Christian Belief statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Professor Dr. Dieter Schönecker (Philosophie, Univ. Siegen).


05.10.2012-07.10.2012
Alfter

Ästhetik der Stille – Symposium des Studium Generale

Sind Stille und Leere nur negativ als Abwesenheit von Tönen und Lauten, Farben und Formen zu verstehen, oder sind Stille und Leere in ihrem Wesen etwas ganz anderes? Ausgewiesene Fachleute werden während des Symposiums Antworten auf diese und weitere Fragen suchen. Sie werden erörtern, inwiefern diese Problematik in der abendländischen Kunst und Philosophie eine Rolle spielt oder vielleicht gar ins Werk gesetzt wird.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


01.10.2012-16.11.2012
Jena

Ausstellung ‚Zwei‘

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 1. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Treppenhaus 7


03.10.2012-06.10.2012
Freiburg


01.10.2012-12.10.2012
Dresden

Dresden Summer School sucht Forscher, die am Museum der Zukunft arbeiten

In einer außergewöhnlichen Kooperation diskutieren Dresdner Forschungs- und Kultureinrichtungen im Rahmen des Wissenschaftsverbundes DRESDEN-concept die Zukunft von Museen, Bibliotheken und Sammlungen. Erstmalig befassen sich vier der renommiertesten Kultur- und Kunstinstitutionen Deutschlands gemeinsam mit Forschern der TU Dresden mit Veränderungen von Wissensstrukturen und Kulturen des Sammelns sowie Präsentierens im digitalen Zeitalter.


04.10.2012-06.10.2012
Halle (Saale)

Evangelisch-theologischer Fakultätentag 2012 in Halle (Saale)

Vom 4. bis 6. Oktober 2012 richtet die Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg den Evangelisch-Theologischen Fakultätentag aus.


04.10.2012-05.10.2012
Potsdam

Floods and climate: Understanding and exploiting the link between floods and climate

The EGU Topical Meeting is aimed at discussing (1) the current state of our understanding of the link between floods, meteorological processes and climate, and (2) novel research and management options for quantifying and exploiting the climate-flood link. We bring together scientists from different disciplines, e.g. hydrology, water resources management, meteorology, climatology, paleo-climatology, paleo-hydrology, to have a broader perspective on floods.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


04.10.2012-07.10.2012
Marburg

Internationaler Kongress „Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte“

Am 6. März 2012 jährte sich der Todestag Rudolf Ottos zum 75. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet das Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg vom 4. bis 7. Oktober in den Räumen der Alten Universität einen internationalen Kongress. Im Fokus stehen das theologische und religionsphilosophische Denken Ottos und darüber hinaus die Diskussion mit Vertretern anderer Fachdisziplinen.


05.10.2012-05.10.2012
Alfter

Kunsttherapie und internationale Verständigung

Symposium des Fachbereichs Künstlerische Therapien der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft


02.10.2012-16.11.2012
Jena

“lichterloh und schattentief”

Das Forum Lebensart e.V. präsentiert die Ausstellung “lichterloh und schattentief” in Kombination mit der wissenschaftlichen Betrachtung ”Licht”. Termin und Ort: 2. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Etage 3


03.10.2012-06.10.2012
Wismar

Lightsymposium Wismar 2012 - Future of Light and Lighting in Architecture

This forum is for all those who see the future of light and lighting in buildings as creating sustainable designs to meet the need of the humans The 3rd Symposium reflects the latest research results and findings on light in general and on the future of architectural lighting in particular! The Symposium is an independent forum for all those concerned with the wisdom and experience gained from using light and colour in architecture as a means of supporting health or wellness strategies.


05.10.2012-05.10.2012
Kassel

Mensch-Technik-Interaktion in autonomen und simulationsbasierten Systemen für den Mittelstand

Teilnehmer bekommen einen Einsicht in die aktuelle Situation des Forschungsfeldes und praxisnahe Einblicke in Anwendungsbeispiele aus dem Technologieprogramm AUTONOMIK, insbesondere aus den Projekten RoboGasInspector, smartOR, LUPO, marion, rorarob und DyCoNet. In der anschließenden Podiumsdiskussion erörtern Vertreter aus der Industrie und Forschung die aktuellen Problemstellungen und mögliche Lösungsansätze.


05.10.2012-05.10.2012
Berlin

Origenes alt und neu. Die Psalmenhomilien in der neuentdeckten Münchner Handschrift

Die Predigten des ersten christlichen Universalgelehrten Origenes (ca. 185–254 n.Chr.) sind fast ausschließlich in lateinischer Übersetzung überliefert, meist erheblich gekürzt und bearbeitet. Vor kurzem gelang Marina Molin Pradel in der Münchner griechischen Handschrift 314 der Bayerischen Staatsbibliothek die sensationelle Entdeckung der griechischen Originaltexte von vier Homilien zu Psalm 36(37), die bislang nur in der lateinischen Übertragung des Rufinus von Aquileia bekannt waren.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


03.10.2012-06.10.2012
GREIFSWALD HANSESTADT


05.10.2012-07.10.2012
Alfter

Schnittstelle 100 - Festival Eurythmie und Performance

Zum 100jährigen Jubiläum der Eurythmie wird das diesjährige Festival an der Alanus Hochschule eine Gegenüberstellung der historischen Entwicklung der Eurythmie mit der des Tanzes in den Mittelpunkt stellen. Beiträge aus der traditionellen wie experimentellen Eurythmie sowie zeitgenössische Performances werden zu sehen sein.


04.10.2012-06.10.2012
Göttingen

Universität der Dinge – Akademisches Sammeln in der Diskussion

Auf der internationalen Tagung „Universität der Dinge – Akademisches Sammeln in der Diskussion“ an der Universität Göttingen diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt über Geschichte, Praxis und erkenntnistheoretische Grundlagen des akademischen Sammelns.


05.10.2012-06.10.2012
Dresden

Unternehmen in Bewegung - Sport, Gesundheit, Arbeit

Bei der 5. Fachtagung der Reihe "Unternehmen in Bewegung - Sport, Gesundheit, Arbeit" geht es am 5. und 6. Oktober 2012 um die Frage, wie Sport und Bewegung die Gesundheit von Mitarbeitern fördern und ihre Motivation stärken können.


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


04.10.2012-05.10.2012
Berlin

Workshop on Real Estate Economics

The aim of this workshop is to provide researchers with a platform to discuss cutting-edge research results that shed light on important questions relevant for the analysis of real estate markets


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).