idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 28 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 08.10.2012

08.10.2012-10.10.2012
Aachen

21. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik

Das Aachener Kolloquium hat sich zum größten europäischen Kongress im Bereich Fahrzeug- und Motorentechnik entwickelt. Das Interesse der Automobil- und Zuliefererindustrie, sich jährlich Anfang Oktober in Aachen zu treffen, zeigte sich auch in diesem Jahr an der großen Teilnehmerzahl. Im Jahr 2011 konnten 1800 Gäste aus 28 Ländern begrüßt werden.


08.10.2012-10.10.2012
Potsdam

23rd Lecture Conference on Photochemistry

23rd Lecture Conference on Photochemistry


07.10.2012-09.10.2012
Würzburg

5. Würzburger GPCR Symposium

Internationale Top-Wissenschaftler auf dem Feld der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) tagen vom 7. bis 9. Oktober am Rudolf-Virchow-Zentrum.


07.10.2012-09.10.2012
Würzburg

5. Würzburger GPCR Symposium

Internationale Top-Wissenschaftler auf dem Feld der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) tagen vom 7. bis 9. Oktober am Rudolf-Virchow-Zentrum.


08.10.2012-09.10.2012
Potsdam

6. tele-TASK-Symposium 2012

Bereits seit 2006 bringt das tele-TASK-Symposium Fachleute zusammen, die sich über innovative Technologien und Methoden zum Thema E-Learning austauschen.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


01.10.2012-16.11.2012
Jena

Ausstellung ‚Zwei‘

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 1. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Treppenhaus 7


01.10.2012-12.10.2012
Dresden

Dresden Summer School sucht Forscher, die am Museum der Zukunft arbeiten

In einer außergewöhnlichen Kooperation diskutieren Dresdner Forschungs- und Kultureinrichtungen im Rahmen des Wissenschaftsverbundes DRESDEN-concept die Zukunft von Museen, Bibliotheken und Sammlungen. Erstmalig befassen sich vier der renommiertesten Kultur- und Kunstinstitutionen Deutschlands gemeinsam mit Forschern der TU Dresden mit Veränderungen von Wissensstrukturen und Kulturen des Sammelns sowie Präsentierens im digitalen Zeitalter.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


08.10.2012-11.10.2012
Göttingen

Horizons in Molecular Biology

Rund 300 Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt treffen sich vom 8. bis 11. Oktober 2012 erneut in Göttingen zum interdisziplinären Symposium „Horizons in Molecular Biology“. Die Veranstaltung wird bereits zum neunten Mal von Doktoranden der International Max Planck Research School for Molecular Biology der Universität Göttingen organisiert.


08.10.2012-08.10.2012
Frankfurt

Information Day "New Porous Materials for Separation Processes"

Within the information day scientists from universities, research institutes and industry will report on the topic of separation by membranes, gas and liquid phase separation processes and chromatographic techniques. Speakers from industry will emphasize on the challenges and opportunities for the integration of novel materials into industrial processes and explain the material requirements for typical separation processes.


08.10.2012-08.10.2012
Mainz

Infoveranstaltung zum Weitebildungsmaster Taxation

Der Studiengang Master of Taxation der Fachhochschule Mainz richtet sich an alle im Steuerrecht tätigen Wirtschaftswissenschaftler und Juristen, die sich nach dem ersten Hochschulabschluss weiterqualifizieren möchten. Das Studium bereitet umfassend auf den Beruf des Steuerberaters oder die Übernahme einer Führungsposition in der Steuerabteilung eines Wirtschaftsunternehmens und zudem gezielt auf das Steuerberaterexamen vor.


08.10.2012-08.10.2012
Hamburg

InstitutsMontag: Sophie Wolfrum "Post-Oil City. Die Stadt der Moderne überwinden"

Erster Vortrag im Rahmen der 27. Reihe der InstitutsMontage zum Thema "Anders statt mehr. Wachstum, Wohlstand, Gerechtigkeit" im Hamburger Institut für Sozialforschung, Oktober 2012 bis Februar 2013.


06.10.2012-09.10.2012
Weimar

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie

Jedes hundertste Baby hat einen angeborenen Herzfehler! Vom 6.-9.10.2012 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie in Weimar statt. Dabei werden unter dem diesjährigen Motto "Voneinander und miteinander lernen" mehr als 700 Kinderkardiologen aus ganz Deutschland zusammen mit Kinderherzchirurgen und Spezialisten benachbarter Fachgebiete Neuerungen in Diagnostik und Therapie von angeborenen Herzfehlern bei Kindern und Erwachsenen diskutieren.


02.10.2012-16.11.2012
Jena

“lichterloh und schattentief”

Das Forum Lebensart e.V. präsentiert die Ausstellung “lichterloh und schattentief” in Kombination mit der wissenschaftlichen Betrachtung ”Licht”. Termin und Ort: 2. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Etage 3


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


08.10.2012-08.10.2012
Graz

Podiumsdiskussion „Die zerstörerische Kraft der Wirtschaftskriminalität“

Ist die Finanzkriminalität eine Bedrohung für die globale Sicherheit? Welchen Schaden richtet Korruption an, gerade wenn es um Auslandsinvestitionen geht? All diese Aspekte der Wirtschaftskriminalität stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.


08.10.2012-09.10.2012
Garbsen

Praxisseminar Fabrikplanung: Systematische Fabrikplanung

Das Praxisseminar Fabrikplanung vermittelt Fach- und Führungskräften aus produzierenden Unternehmen an zwei Tagen umfangreiches Wissen über die Planung wandlungsfähiger Fabriken. Von der Fabrikanalyse über die Strukturplanung bis hin zur Layoutplanung und Umsetzung − als Teilnehmer lernen Sie, wie Fabriken heute für die Zukunft konzipiert werden. Auch architektonische Gesichtspunkte finden dabei Beachtung. Praxisbeispiele und Workshops runden das Programm ab.


08.10.2012-08.10.2012
Hamburg

Pressekonferenz zur 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Die Themen im Überblick: Neue Wege der Patienteninformation in der Nephrologie Bedenken ausräumen: Warum trotz – oder wegen? – der Gesetzesnovellierung die Organspenderzahlen rückläufig sind Die Nieren regulieren den Blutdruck – Nephrologen behandeln ihn: Neues zur Hypertonietherapie Ein weites Feld: Wie kommen Medizinstudierende in die Nephrologie? Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs


08.10.2012-09.10.2012
Bochum

PROMOTIONSKULTUR - PRAXIS UND QUALITÄT VON BETREUUNG

Für eine erfolgreiche Promotion ist eine Vielzahl von Faktoren entscheidend. Die Betreuung von DoktorandInnen nimmt dabei eine zentrale Stellung ein und hat in letzter Zeit die Diskussion um Potentiale und Herausforderungen in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung bestimmt. • Doch was macht gute Promotionsbetreuung aus? • Welche Ansprüche und Zielvorstellungen haben Betreuende und Promovierende? • Wie lassen sich die Rahmenbedingungen für die Promotion durch die Universitäten bestmöglich gestalten, um optimale Betreuung zu gewährleisten? Ziel der diesjährigen UniWiND-Tagung ist es, den Dialog über die Praxis und Qualität von Betreuung mit allen an der Promotion Beteiligten zu vertiefen und sowohl individuelle als auch institutionelle Erwartungen und Verantwortlichkeiten zu reflektieren. Im Mittelpunkt des zweiten Tagungstages stehen strukturelle und konzeptionelle Fragen der Graduiertenförderung. Die UniWiND-Arbeitsgruppen präsentieren die Ergebnisse ihrer hochschulübergreifenden Kooperation und stellen ihre Empfehlungen vor.


08.10.2012-12.10.2012
Freiburg

Students-Conference: Participate in excellence, steer your career in Micro-Technology

"Participate in excellence, steer your career in Micro-Technology" ist das Motto der internationalen Studenten-Konferenz. Sie bildet den Auftakt einer Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen (University Weeks) und bietet interessierten Studenten den Zugang zu einer Karriere auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik im deutschen Spitzencluster "MicroTEC Südwest".


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


08.10.2012-08.10.2012
Frankfurt a.M.

Yes we can – again? Obama, Romney und Europa

Podiumsdiskussion der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Frankfurter Rundschau am 8. Oktober


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).