idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 33 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 13.11.2012

13.11.2012-14.11.2012
Bonn-Bad Godesberg

12. Forum Katastrophenvorsorge: Risiko - Lernen-Lehren-Leben

Veranstaltung des Deutschen Komitees Katastrophevorsorge und Partner


13.11.2012-14.11.2012
Erfurt

5. Internationaler Kongress - Bauhaus.SOLAR

Thema 2012: Sanierung von Wohngebieten & Stadtkernen. Seit dem Jahr 2008 fördert der Internationale Kongress Bauhaus.SOLAR den fachübergreifenden Dialog von Architekten, Planern, Bauingenieuren, Technikern, Designern und Vertretern der Solar-, Immobilien- und Finanzwirtschaft, um wegweisende innovative Konzepte, Projekte und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet regenerativer Energien, besonders der Solartechnik auszutauschen und weiter zu entwickeln.


13.11.2012-15.11.2012
Detmold

63. Tagung für Bäckerei-Technologie und Ausstellung

ttz Bremerhaven mit Vorträgen und Netzwerkstand vertreten Das ttz Bremerhaven ist auf der diesjährigen Tagung für Bäckereitechnologie in Detmold mit zwei Vorträgen zu dem Themenschwerpunkt „Technik und Technologie“ und auf dem Austellerforum mit einem EnEff-Bäckerei Netzwerk-Stand vertreten. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut.


12.11.2012-14.11.2012
Yaounde

AFRICOMM 2012

AFRICOMM’2012 is an annual conference with aim of addressing Information and Communication Technologies for Developping Countries (ICT4DCs). It is the fourth of the series that includes workshops, tutorials, demos and a student track. Research papers may have conceptual as well as practical focus. In particular real-world experience reports are strongly encouraged. This Student Call for Paper is to support and encourage research at the graduate level.


13.11.2012-13.11.2012
Berlin

Ausbruch aus dem stahlharten Gehäuse der Hörigkeit - Modelle wissenschaftlicher Politikberatung

Was kann wissenschaftliche Politikberatung tatsächlich leisten? Was kann realistischerweise von ihr erwartet werden? Wann gelingt sie, und wann schlägt sie fehl? Die Vorlesungsreihe vermittelt einen Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Experten und Politikern. Der Vortrag von Ottmar Edenhofer verhandelt Modelle wissenschaftlicher Politikberatung.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


01.11.2012-27.01.2013
Darmstadt

Ausstellung „Die subtile Gewalt der Dinge. Bilder gesellschaftlichen Wandels 11"

Ausstellung vom 1. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 in der Galerie der Schader-Stiftung, Goethestr. 1 in Darmstadt.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


01.10.2012-16.11.2012
Jena

Ausstellung ‚Zwei‘

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 1. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Treppenhaus 7


13.11.2012-13.11.2012
München

Bauqualittät als Erfolgsfaktor - Bereit für die Stadt von Morgen?

Inhalt der Fachtagung Das Baugewerbe hat sich mittlerweile zu einer Hightech-Branche entwickelt, wodurch die Ansprüche an Qualität und Qualitätssicherung gestiegen sind. Um diesen hohen Anforderungen an Neu- und Bestandsbauten gerecht zu werden, ist die Sicherung der dafür erforderlichen Bauqualität der entscheidende Erfolgsfaktor.


13.11.2012-14.11.2012
Berlin-Mitte

Der andere Blick auf Bildung

„Bildung ist mehr als Schule“ – gemäß diesem Leitsatz haben in den vergangenen zehn Jahren auch in Deutschland non-formale Lernsettings gegenüber formalen Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Institutionen der Beruflichen Bildung zunehmende Beachtung in der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Debatte erfahren. So entfachten beispielsweise die ersten PISA-Ergebnisse intensive Kontroversen über Bildung und die unterschätzte Bildungsfunktion der Kinder- und Jugendhilfe, finden doch informelle Lernprozesse mit relevanten individuellen Bildungserträgen und -wirkungen an unterschiedlichsten Orten, oftmals eher beiläufig, im Alltagsleben statt. Auf diese bedeutsame, jedoch immer noch zu wenig beachtete Rolle der Alltagsbildung hat auch Thomas Rauschenbach immer wieder hingewiesen und sie als „Schlüsselfrage der Zukunft“ bezeichnet.


13.11.2012-13.11.2012
Düsseldorf

Digitale Prozessketten in der Medizintechnik

Die Digitalisierung durchdringt alle Technologiebereiche in der Medizintechnik. Insbesondere durch informationstechnische Datenerfassungs- und Planungssysteme, wie durch programmierbare Steuerungen von Anlagen und Geräten, sind völlig neuartige Arbeitsprozesse entstanden. Es ist u.a. möglich, virtuell erzeugte Modelldaten zur Ansteuerung von Werkzeugmaschinen oder 3-D-Druckern zu nutzen. Planung/Konstruktion und Fertigung sind enger verknüpft als das bisher jemals der Fall war.


03.11.2012-21.11.2012
Karlsruhe

Drei Ausstellungen auf einen Streich

Sie könnten verschiedener nicht sein, die drei Ausstellungen, die das ZKM am 2. November eröffnet. Und doch stehen sie alle für konsequente Programmlinien des ZKM. Die Präsentationen zeigen – jede auf ihre Weise – künstlerische Entwicklungen der letzten 60 Jahre, die mit sichtbaren gesellschaftlichen Veränderungen einhergingen.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


13.11.2012-13.11.2012
Essen

Hasso-Plattner-Institut: Jeder kann Essener IT-Gipfel im Web mit verfolgen

Potsdam/Essen. An der gesellschaftlichen Diskussion um die Bedeutung der Informationstechnologie für den Standort Deutschland können Internetnutzer mit eigenen Text- und Video-Beiträgen teilnehmen. Darauf hat im Vorfeld des siebten nationalen IT-Gipfels am 13. November in Essen das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hingewiesen. Es betreibt dafür die Online-Diskussionsplattform www.it-gipfelblog.de.


12.11.2012-14.11.2012
Potsdam

HIS-Nutzertagung Finanzmanagement und Controlling - die Zahlen fest im Griff!

Auch in diesem Jahr will die HIS GmbH auf ihrer Nutzertagung Anwender(inne)n und Interessierten unserer Software-Lösungen Trends und zukunftssichere Neuerungen unserer Entwicklungen präsentieren. Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit Vertreter(inne)n anderer Hochschulen sowie den HIS-Expert(inn)en über aktuelle Fragen rund um das HIS-Finanz-Management und die HISinOne-Business Intelligence auszutauschen und zu informieren.


12.11.2012-14.11.2012
Potsdam

HIS-Tagung „Forschungsmanagement an Hochschulen: neu positioniert?!“ 12.-14.11.2012 in Potsdam

Alle, die das Thema Forschungsmanagement auf ihrer Agenda haben, insbesondere Forschungsreferent(inn)en und weitere Hochschulvertreter(innen) aus dem Forschungs- und Verwaltungsbereich lädt die HIS GmbH ein, vom 12. bis 14. November 2012 in Potsdam an der Tagung „Forschungsmanagement an Hochschulen: neu positioniert?!“ teilzunehmen.


13.11.2012-13.11.2012
Dresden

How to Build a Better Block

Dresden-Columbus International Lecture Series on Sustainable Urban Development Videokonferenz in englischer Sprache


13.11.2012-15.11.2012
Barcelona

KIC InnoEnergy Unternehmerreise nach Barcelona

Vom 13.-15.11.2012 veranstaltet das Steinbeis-Europa-Zentrum eine Unternehmerreise zur KIC InnoEnergy Co-Location Iberia in Barcelona.


13.11.2012-13.11.2012
Leipzig

Leipzig Entrepreneurship Lecture: "Was macht Frauen als Unternehmerinnen so erfolgreich?"

Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland (12.-18. November 2012) veranstaltet die HHL Leipzig Graduate School of Management am Dienstag, dem 13. November 2012, von 19 bis 21 Uhr ihre diesjährige Leipzig Entrepreneurship Lecture zum Thema „Was macht Frauen als Unternehmerinnen so erfolgreich?“. Veranstaltungsort ist die Commerzbank Leipzig, Goethestraße 3-5 in 04109 Leipzig.


02.10.2012-16.11.2012
Jena

“lichterloh und schattentief”

Das Forum Lebensart e.V. präsentiert die Ausstellung “lichterloh und schattentief” in Kombination mit der wissenschaftlichen Betrachtung ”Licht”. Termin und Ort: 2. Oktober bis 16. November 2012 Haus 5, Etage 3


12.11.2012-16.11.2012
Marburg

Marburger Lebensmittelrechtsakademie 2012

Produkthaftung, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Strafrecht: - Zivilrechtliche Produkthaftung - Behördliche Maßnahmen bei fehlerhaften Produkten - Werbe- und Wettbewerbsrecht - Wettbewerbsverfahrensrecht - Gewerblicher Rechtschutz - Health Claims - Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


29.10.2012-28.11.2012
Jena

Posterausstellung des Posterwettbewerbs zum Tag der Forschung

Termin und Ort: 29. Oktober bis 27. November 2012 Haus 4, Foyer vor den Hörsälen 6 und 7 28. November 2012 Postersession zum Tag der Forschung im Haus 4, Foyer vor der Aula


13.11.2012-13.11.2012
Göttingen

PraxisForum 2012 – Wir verbinden kluge Köpfe

Nach der mit über 140 Teilnehmern erfolgreichen ersten Veranstaltung im Mai lädt das KMU-Netzwerk der Universität Göttingen zum 2. PraxisForum mit „Speed-Dating“ und „Rundem Tisch“ ein. Bei der Veranstaltung können sich Vertreter regionaler Wirtschaftsunternehmen, Doktoranden der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften und erstmals auch Studierende (Deutschlandstipendiaten) kennenlernen und gezielt über Arbeitsgebiete und Forschungsthemen austauschen.


13.11.2012-14.11.2012
Aachen

Prozessqualität: Methoden zur Professionalisierung der Unternehmensabläufe

Unternehmen können sich heute nicht mehr allein über herausragende Produkte oder hochwertige Dienstleistungen vom Wettbewerb abheben. Beim Einsatz von Methoden zur Prozessoptimierung stoßen Anwender jedoch auf vielfältige Herausforderungen, wie die Auswahl der richtigen Methodik zur Prozessvisualisierung und -analyse. Messungen von Qualitätsverbesserungen und die Nachhaltigkeit von Optimierungen sind zudem häufig schwierig umzusetzen.


13.11.2012-14.11.2012
Bonn

Tagung „Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und Lehre“ am 13./14.11. in Bonn

Die Juristenausbildung in Deutschland ist in Bewegung. Die Diskussion über Praxisbezug des Studiums, Prüfungsformen und Studieninhalte ist in vollem Gange. Die Universitäten setzen auf Reformen in der Lehre und erproben innovative Ansätze, die auf der Tagung vorgestellt werden sollen. Weitere Themen der Tagung sind die zeitgemäße Gestaltung der Eingangsphase des Jurastudiums, der Praxisbezug im Studium und die Auswirkungen der Europäisierung des Rechts auf Studium und Prüfung.


13.11.2012-13.11.2012
Berlin

Tempo 30 – Chancen, Hindernisse, Erfahrungen

Tempo-30-Zonen im Nebenstraßennetz sind inzwischen vielerorts umgesetzt. Viele Fragen aber bleiben offen. Sind die Erfahrungen im Nebenstraßennetz auch auf Hauptverkehrsstraßen übertragbar? Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Planung und Einführung? Diese und viele weitere Fragen möchten wir zu Beginn der Umsetzung der zweiten Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie im Rahmen einer Expertentagung klären. Bisherige Erfahrungen sollen ausgetauscht sowie Pro und Contra diskutiert werden.


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


12.11.2012-16.11.2012
Hamburg

Woche der Energie 2012

An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) wird sich im November 2012 alles um das Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz drehen. Im Rahmen der Woche der Energie 2012 vom 12. bis zum 16. November lädt das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) zu praxisorientierten und forschungsnahen Fachvorträgen und Diskussionen ein.


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).