idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 36 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 16.11.2012

16.11.2012-17.11.2012
Berlin

6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2012 in Berlin

Diabetesbehandlung: Zwischen Versorgung und Management. Das Thema Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus wird in den Mittelpunkt gerückt. Verschiedene Fassetten der Versorgung werden betrachten. Augenmerk dabei soll die Praxis und die Versorgungsrealität darstellen, um gemeinsam zu diskutieren, wie Perspektiven für eine veränderte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus über die nächsten Jahre aussehen könnten.


15.11.2012-14.02.2013
Berlin

Abjekte der Moderne – Öffentliche Vorlesungsreihe an der IPU Berlin (bis 14.02.2013)

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin will mit der Ringvorlesungsreihe "Psychoanalyse als Kulturreflektion - Pathologien der Moderne" einen Diskurs zwischen Psychoanalyse und den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften etablieren und verstetigen.


14.11.2012-16.11.2012
Berlin

Abschlusstagung Maiswurzelbohrer-Forschungsprogramm

Abschlusstagung Diabrotica-Forschungsprogramm des Bundes, Bayerns und Baden-Württembergs vom 14. - 16.11.2012 am Julius Kühn-Institut(JKI) in Berlin.


16.11.2012-16.11.2012
Leipzig

Akademie-Forum: Profit statt Ethos. Der Niedergang der Medienkultur?

Einführungsvortrag und Podiumsdiskussion mit Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen), Christoph Drösser (DIE ZEIT, Hamburg), Bertram Weiß (GEO-Autor, Hamburg) und Pirmin Stekeler-Weithofer (Universität Leipzig / Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


01.11.2012-27.01.2013
Darmstadt

Ausstellung „Die subtile Gewalt der Dinge. Bilder gesellschaftlichen Wandels 11"

Ausstellung vom 1. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 in der Galerie der Schader-Stiftung, Goethestr. 1 in Darmstadt.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


16.11.2012-17.11.2012
Karlsruhe

Bauten und Bautypen für Handel und Geldgeschäfte in der antiken Stadt

Im Rahmen eines zweitägigen Kolloquiums sollen Fragen zu Einrichtungen des Handels und von Geldgeschäften aus architektonischer, städtebaulicher und ökonomischer Sicht interdisziplinär erörtert werden. Konkret geht es um agorai / fora, stoai / basilicae, horrea, macella und mercatus, ihr Aussehen und ihre wirtschaftspolitischen Funktionen.


16.11.2012-17.11.2012
Karlsruhe

Bauten und Bautypen für Handel und Geldgeschäfte in der antiken Stadt

Fachleute aus Europa und den USA präsentieren neue Ausgrabungen und diskutieren die neuesten Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Thesen über Handel und Geldgeschäfte und die dazugehörigen Bauten in der antiken Stadt. Diese Bauten sind in ihren Typen und Details (wie basilicae, fora, horrea und mercatus) zwar bekannt, aber Art und Ablauf der Geschäfte wurden bislang mit ihnen nicht in Verbindung gebracht.


16.11.2012-16.11.2012
Heidelberg

Bildung von morgen gestalten

Für das Profil "Führung und Innovation in Bildungsinstitutionen" des Master-Studiengangs Bildungswissenschaften findet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 16. November ein Beratungstermin statt.


16.11.2012-24.11.2012
Nürnberg

Curriculum Spezielle Schmerztherapie

Der Kurs (Block A-D) vermittelt in 80 Unterrichtsstunden die Inhalte des Kursbuches "Spezielle Schemrztherapie" der Bundesärztekammer (6/2008). Der Kurs ist der Theorie-Baustein für die Zusatzbezeichnung »Spezielle Schmerztherapie«, die von Fachärzten aller Fachrichtungen erworben werden kann.


16.11.2012-16.11.2012
Marburg

Der „Arabische Frühling“ – Herausforderungen und Perspektiven

Bei der Doris und Dr. Michael Hagemann-Stiftung debattieren Wissenschaftler sowie Finanz- und Bankenexperten zur Entwicklung des „Arabischen Frühlings“


15.11.2012-16.11.2012
Kiel

Did you know that your research is on Green Growth?

Economic growth during the past decades has been neither environmentally friendly nor sustainable. If the global community does not develop a new "business model", our planet will suffer substantially: growth will have to become "green".


03.11.2012-21.11.2012
Karlsruhe

Drei Ausstellungen auf einen Streich

Sie könnten verschiedener nicht sein, die drei Ausstellungen, die das ZKM am 2. November eröffnet. Und doch stehen sie alle für konsequente Programmlinien des ZKM. Die Präsentationen zeigen – jede auf ihre Weise – künstlerische Entwicklungen der letzten 60 Jahre, die mit sichtbaren gesellschaftlichen Veränderungen einhergingen.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


16.11.2012-16.11.2012
Karlsruhe

Forschungstag Gender

Das Thema Geschlecht ist ein selbstverständlicher Bestandteil von Forschung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nun laden die Gleichstellungskommission und die Forschungskommission zum gmeinsamen Forschungstag, um die Forschungsaktivitäten sichtbarer zu machen und die interdisziplinäre Vernetzung weiter voran zu treiben.


14.11.2012-17.11.2012
Düsseldorf

Forum MEDICA VISION 2012: Zukunftsweisende Innovationen aus der Medizintechnik

Die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus der Medizintechnik und der Gesundheitsforschung sind Thema der „MEDICA VISION“ im Rahmen der Fachmesse Medica (Düsseldorf). Vom 14. bis 17. November gibt es in Halle 3/H 92 ein umfangreiches Programm mit zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen. Das Forum wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie präsentiert und vom Projektträger im DLR betreut.


15.11.2012-16.11.2012
Braunschweig

Jenseits des Dokumentarprinzips – Abstrakte Malerei und Fotografie

Ohne die Malerei ist die Fotografie nicht zu denken. Mit der zunehmenden Anerkennung der Fotografie als Kunstform und weniger als technisches Verfahren schied sich allerdings die Entwicklung und Geschichtsschreibung von Malerei und Fotografie.


16.11.2012-17.11.2012
Berlin

Kongress Meditation & Wissenschaft 2012

Zeitbombe Stress und Burn-Out: Meditation als neue Resilienz-Strategie einer erschöpften Gesellschaft


16.11.2012-16.11.2012
Marburg

Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht: Online-Lebensmittelhandel - ein Trend mit Fallstricken?

Immer mehr Produkte werden via Internet verkauft – auch Lebensmittel. Zwar gilt der Online-Handel mit Lebensmitteln noch als Nischenmarkt, doch viele Unternehmer setzen auf den neuen Trend. Welche Potentiale und mögliche Fallstricke – für Händler wie für den Verbraucher – mit dem Online-Lebensmittelhandel verbunden sind, damit beschäftigt sich das 6. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht, das am 16. November 2012 in der „Alten Aula“ der Philipps-Universität Marburg stattfindet.


16.11.2012-17.11.2012
Kiel

Night of the Profs

Uni Kiel präsentiert am 16. November siebte Night of the Profs


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


16.11.2012-16.11.2012
Ludwigshafen

Online zum MBA Logistik - Management & Consulting

Informationsveranstaltung zum Fernstudium an der Hochschule Ludwigshafen


16.11.2012-16.11.2012
Duisburg

Ostasientag an der UDE: Machtwechsel in China

Amerika hat seinen Präsidenten schon gewählt, in China entscheiden ab Donnerstag (8. November) mehr als zweitausend Delegierte der Kommunistischen Partei über eine neue Führung. Ein Machtwechsel ist sicher – und Anlass für den 16. Ostasientag an der Universität Duisburg-Essen (UDE), sich mit den weitreichenden Ereignissen in der Volksrepublik zu befassen. Politikwissenschaftler und China-Experten diskutieren hierüber mit Journalisten.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


16.11.2012-16.11.2012
Berlin

­Plug-In VR

Plug-In VR


29.10.2012-28.11.2012
Jena

Posterausstellung des Posterwettbewerbs zum Tag der Forschung

Termin und Ort: 29. Oktober bis 27. November 2012 Haus 4, Foyer vor den Hörsälen 6 und 7 28. November 2012 Postersession zum Tag der Forschung im Haus 4, Foyer vor der Aula


16.11.2012-16.11.2012
Greifswald

Verleihung akademischer Grade an der Universität Greifswald

Wir laden herzlich ein zum Akademischen Festakt anlässlich der Verleihung akademischer Grade am Freitag, 16. November 2012, um 11:00 Uhr in der Aula der Universität Greifswald.


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


16.11.2012-16.11.2012
Frankfurt am Main

wahrhaft nützlich. Was kritische Nachhaltigkeitsforschung ausmacht.

Wissenschaft und Forschung sind aufgefordert,die „Wende zur Nachhaltigkeit“ als Forschungsfrage aufzugreifen. Gleichzeitig sind sie selbst Gegenstand des Transformationsprozesses geworden. Daraus ergeben sich wichtige Fragen für die aktuelle Diskussion: Welche Nachhaltigkeitsforschung brauchen wir, und in welchem Verhältnis muss sie zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik stehen, um die globalen sozial-ökologischen Herausforderungen der Zukunft besser bewältigen zu können?


12.11.2012-16.11.2012
Hamburg

Woche der Energie 2012

An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) wird sich im November 2012 alles um das Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz drehen. Im Rahmen der Woche der Energie 2012 vom 12. bis zum 16. November lädt das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) zu praxisorientierten und forschungsnahen Fachvorträgen und Diskussionen ein.


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


16.11.2012-16.11.2012
Bayreuth

Zukunftsforum 2012: "Wasser im globalen Wandel"

"Wasser im globalen Wandel" ist das Thema des Bayreuther Zukunftsforums 2012, zu dem die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Schwerpunkte der Veranstaltung sind "Wasser und Politik", "Wasser in Entwicklungsländern" sowie "Wasser und Technik". Im Rahmen dieser Veranstaltung (ab 18:00 Uhr) verleiht Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe den "Wilhelmine-von-Bayreuth-Preis" der Stadt Bayreuth an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer.


16.11.2012-16.11.2012
Stuttgart

ZVE Open Friday

ZVE Open Friday Das »Zentrum für Virtuelles Engineering – Haus der Wissensarbeit« ist ein revolutionärer Labor- und Bürobau, in dem eine Arbeitsumgebung zur Förderung von Produktivität und Effektivität einerseits sowie Kreativität und Schöpfergeist andererseits geschaffen wurde.


16.11.2012-16.11.2012
Stuttgart

ZVE Open Friday

Das ZVE öffnet seine Pforten ab dem 21. September 2012 in der Regel an jedem dritten Freitag im Monat für interessierte Besucher sowie Schüler und Studenten. Auf dem Programm stehen eine Präsentation, eine Führung und sowie eine anschließende Diskussionsrunde.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).